be quiet! Light Base 500 LX im Test: Gläsern, beleuchtet und auch gut gekühlt?

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.929
Glasfront und schräger Lufteinlass daneben: Dank dieser Kombination soll das Light Base 500 LX sowohl als Showgehäuse überzeugen als auch für eine effektive Kühlung sorgen. Die vier vormontierten A-RGB-Lüfter kommen ebenfalls sowohl der Optik als auch dem Airflow zu Gute.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
CB ist da wesentlich kritischer unterwegs beim Gehäuse, interessant 🤔
 
Immerhin ist das be quiet! Light Base 500 LX für diejenigen von Interesse, diese sich mit der bisherigen Variante im DX-Layout in zu wenig zufriedengegeben haben und dazu dürften die Lüfter zählen.

Das Ugrade von der"DX"-zur "LX"-Variante ist kein Weltensprung, denn das zusätzliche Equipment ggegenüber des Vorgängers symbolisiert den geringfügigen Zuwachs, der sich durch die L-Glyphe abzeichnet.
Insgeheim kann das be quiet! Light Base 500 LX mit seinem überholten Layout, das mich persönlich durchaus schon emhr anspricht, wenngleich das Aquarium-Muster und die viel zu eckigen Übergänge mich nicht ansprechen, als ein Upgrade auf das be quiet! Light Base 600 LX verstanden werden.
Trotzdem würde ich auf das be quiet! Light Base 900 FX gehen, auch wenn der Mehrwert, der durch die F-Glyphe symbolisiert wird, sich in nicht so deutlich abzeichnet, wenn man eine direkte Gegenüberstellung mit den vermeintlich kleinen Brüdern angehe.
 
  • keine werkzeuglose Montage für Laufwerke und Erweiterungskarten, keine HDD-Entkopplung
Also den Punkt als negative zu werten ist schon gewagt, denn alles was verschraubt ist klappert schon mal nicht und PCI Slotblenden ohne Schrauben sieht man zum glück nur in billig Gehäusen wobei selbst diese die Möglichkeit bieten zb. eine Grafikkarte sicher zu verschrauben.

Kritischer finde ich es das man nur oben einen Radiator rein bekommt, seitlich lässt sich da leider keiner montieren, als Katzenbesitzer ist das für mich ein K.O. Kriterium.
 
Der Punkt mit den Erweiterungskarten ist wahrscheinlich ein Fehler, eine werkzeuglose Lösung gibt's da soweit ich weiß eher nur bei den system integrators.
 
So sehr ich das Light Base 600/900 mag, irgendwie spricht mich das 500 optisch so gar nicht an. Ich mag den Lufteinlass auf der Vorderseite nicht und kann mir vorstellen, dass sich hier schnell Staub sammelt, den man eben nicht ganz so einfach absaugen kann, da der magnetische Meshfilter ja anscheinend nur vor den Lüftern sitzt. Leider ist das auf den Fotos nirgendwo wirklich gut sichtbar. Auch das leicht angeschrägte I/O Panel stört mich irgendwie, auch wenn es von der Bedienung vielleicht etwas günstiger ist.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh