Bautteil sieht leicht mitgenommen aus. betrieb einstellen?

Scrush

Legende
Thread Starter
Mitglied seit
31.12.2008
Beiträge
62.765
Servus.

mir ist gestern was sau blödes passiert.

ich hab bei meinem z77 extreme 4 ein usb kabel falsch herum angeschlossen. noch bevor ich den rechner angeschaltet habe gabs geruchsentwicklung und ne ganz leichte rauchfahne kam aus dem offenen case.

ich hab sofort netzschalter ausgeschaltet und den kompletten rechner zerlegt

auf dem mainboard hab ich ein bauteil entdeckt, welches leicht mitgneommen aussah. außerdem hat der "Stecker" vom case für die USB 3.0 slots, also das dicke blaue ding gerochen.

hab das bautteil untersucht und das board aufm karton aufgebaut und nur mit den nötigsten komponenten. board lief. dann nach und nach alles dazugebaut. und läuft. auch die usb 3 slots laufen vom case obowhl der stecker gerochen hat.

der händler möchte für eine sendung zum hersteller bildmaterial haben, da ich ihm gesagt habe, ich könnte welches machen :)

meine frage wäre eher. wie gefährlich wäre es wenn ich das board so weiter betreibe?

die verbindungen sind wohl noch aktiv. nur die schwarze beschichtung von dem "chip" ist etwas "abgeplatzt"

 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kumpel hat durch seinen eigenen Fehler mal die Lüftersteuerung seines Boards zerschossen, da ist eine Leiterbahn komplett "abgebrannt", Board lief noch Jahre weiter, ggf. läuft der PC sogar heute noch.
Würde mir da nicht all zu viele Sorgen machen, Garantie/Gewährleistung hat sich damit ja eh erledigt, daher bleibt dir gar nicht so viel übrig als das Board weiter zu verwenden :)

Den besagten einen USB Slot würde ich jedoch nach Möglichkeit meiden.
 
@Scrush
Das sollte eine Diode sein die Verpolung verhindern soll, wenn das System und vor allem USB3.0 noch läuft ist alles gut.
Wenn USB 3.0 nicht mehr geht, musst im schlimmsten Fall das rot markierte Bauteil tauschen.

MfG
 
Sieht für mich eher wie ein Transistor aus ;)
Du kannst den Transistor mal auf Durchgang messen (piepen).
Wenn es irgendwann piept, ist er durch ;)
100% sicher kannst du natürlich nur sein, wenn du ihn auslötest.
Als ungeübter Löter, würde ich aber nicht an SMDs löten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tippe auch auf einen SMD Transistor. Meide einfach den USB Port und gut ist. ;)
 
also elektrotechnik ist für mich nix. :d

ok usb port meiden ist schwierig. weis ja nicht mal welche das sein können außer es sind eindeutig die 3.0er am case :)
 
Messgerät besorgen und einfach mal durchmessen ;)
 
wenn das board hops geht wärs einfach mega mies. ein 3. board fürn 1155 kaufen hab ich nämlich absolut kein bock und komplett neuen sockel hab ich auch irgendwie keine lust xD

edit :

ich hatte natürlich gestern nochn cmos reset gemacht. danach mein profil für 4,4 ghz geladen und ab ins windows. seitdem weckt sich der rechner wieder ausm "energie sparen" alleine auf nachts und geht nicht mehr aus

edit : http://top10it.de/windows-wacht-selbst-aus-ruhezustand-auf/

das könnte das problem evtl lösen.
 
Zuletzt bearbeitet:
also elektrotechnik ist für mich nix. :d

ok usb port meiden ist schwierig. weis ja nicht mal welche das sein können außer es sind eindeutig die 3.0er am case :)

najo, da das der anschluss für front-usb vom case ist. sind alle betroffen, die über diesen anschluss laufen können!
 
Sieht für mich eher wie ein Transistor aus ;)
Du kannst den Transistor mal auf Durchgang messen (piepen).
Wenn es irgendwann piept, ist er durch ;)
100% sicher kannst du natürlich nur sein, wenn du ihn auslötest.
Als ungeübter Löter, würde ich aber nicht an SMDs löten.
Bei den SoC Dingern weiß man (so_nie) wie viele Phasen dahinter stecken...
Nur weil es 3 Pins sind ist es noch lange keine PWM Verwaltung. :)
 
kleine rückmeldung.

board läuft bis heute noch einwandfrei :d

ich lass das kabel aber ab bis ich ein plattform wechsel gemacht hab

auch die usbs am case laufen einwandfrei. glück gehabt wohl^^
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh