[Kaufberatung] Aufrüstung oder Neukauf

Inotali

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
20.04.2021
Beiträge
10
Hallo liebe Leute,


ich stelle mir gerade die Frage, in wie weit ich mein System aufrüsten kann. Dabei kam mir in den Sinn, bevor ich einzelne Komponenten austausche (die ja auch aufeinander abgestimmt werden müssen und nicht immer auf das Mainboard passen), ob ich nicht meinen PC als Komplettset veräußere und mir einen gänzlich Neuen zulege. Da ich absolut nicht mehr auf dem neusten Stand bin, bitte ich euch hier um eure Hilfe.
Erstmal mein aktuelles System:

CPU: Intel Xeon E3 1231 v3 @ 3.40GHz
RAM: 16GB DDR3 1333MHz
Motherboard: Gigabyte Z97X-UD3H-CF (SOCKET 0)
GPU: NVIDIA GeForce GTX 1080
Soundcard: Asus Xonar Phoebus
Gehäuse: Phanteks ENTHOO PRIMO
Monitore: Asus Predator WQHD 144hz + ein HD Monitor der aber in Zukunft durch einen zweiten Predator o.ä. ausgetauscht wird.
Festplatten habe ich ein 4TB Datengrab (SSHD) und 3 SSD's (2x 250GB, 1x 500GB SAMSUNG)



An sich ist das System jetzt nicht schlecht, gerade aber die CPU und der Arbeitsspeicher schwächeln dann doch aber ab und an, bei HighEnd Anforderungen. Auch die Grafikkarte wirkt heute ja schon wieder sehr verloren.

Ein richtiges "Budget" oder "Limit" möchte ich erstmal nicht aufstellen. Es muss kein 4k System sein, allerdings sollte er ohne Probleme aktuelle Grafikbomber und die WQHD Auflösung bedienen können.

Ich danke für euren Rat! :)

Liebe Grüße
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die GTX 1080 sollte noch genug Leistung für High Graphics haben.

Der Rest vom System müsste erneuert werden.
Mit neuer CPU läuft das alles auch viel flüssiger.

 
Für eine neue CPU müsste ich allerdings ja auch das Motherboard austauschen. Sollte ich also die einzelnen Komponenten erneuern, welche sind denn zur Zeit empfehlenswert (RAM/CPU/Mainboard)?
 
Da reicht eigentlich eine Budgetlösung.

AMD:
R5 3600 - MSI B550-A Pro - 2x 8GB 3600MHz CL16 (2x 16GB falls nötig)



16GB

32GB

https://www.mindfactory.de/product_info.php/be-quiet--Dark-Rock-4-Tower-Kuehler_1237724.html

Netzteil kann man eigentlich ne Nummer größer einplanen, wenn in einem oder zwei Jahren mal die Grafikkarte gegen was besseres getauscht werden soll.

650 Watt

750 Watt

Wenn gleich mehr Kohle auf den Kopp gehauen werden soll: R5 5600X/5800X - MSI B550 Tomahawk
Aber für WQHD bringt das mit der GTX 1080 keine Mehrleistung.

Bei der Grafikkarte könnte man die Wärmeleitpaste erneuern.

 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, vielen lieben Dank für deine ausführliche Antwort!
Ich bin gerade am Durchrechnen - warum sagst du, dass eine Budgetlösung ausreicht? Kann ich damit aktuelle Titel wie Cyberpunk 2077/COD BlackOps Cold War flüssig auf hohen Einstellungen spielen?

Das Netzteil habe ich vergessen aufzuführen, es ist ein bequiet 100-240ac mit 500w. Reicht das erstmal bis zur Grafikaufrüstung?

Bringt der R7 5800X eine wesentliche Mehrleistung gegenüber dem R5 5600X (für die 100€ Aufpreis)? Warum kein Intel?

Als CPU Kühler habe ich einen zwar in die Tage gekommenen Coolermaster V8, seinen Dienst tut er aber noch - trotzdem den von bequiet nehmen?
 
Mach Mal einen Test:
1) mach eine FPS Anzeige an (zB Steam Optionen)
2) zock ne Runde mit für dich normalen Einstellungen und schreib dir die FPS auf
3) zock noch ne Runde, aber Auflösung runter auf 1280x800, schreib die FPS auf.

Auswertung:
2) ist in der Regel Grafikkartenlimit
3) ist in der Regel CPU Limit
Da siehst du dann wo es klemmt und was neu müsste.

Ich hab selbst von einem Xeon 1230v3 (Bei 3.8GHz allcore Turbo dauerhaft) auf einen Ryzen 3600 gewechselt, bei CPU intensiven Situationen ein Unterschied wir Tag und Nacht.
 
Naja - dazu muss mein kein großer Prophet sein. GPU ist nach wie vor sehr gut und wird NICHT das Problem darstellen. Allerdings sind Spiele wie Cyberpunk recht fordernd - da wirst du Abstriche machen müssen in WQHD. Aber bei der aktuellen Marktlage würde ich, außer dein Budget lässt es zu, eher die Abstriche in Kaufnehmen und warten bis irgendwann bessere Preise vorherrschen oder aber die die Grakaleistung wirklich zu wenig wird.
Aber das meist sollte auf der 1080 noch recht gut laufen - auch hin hübsch ;)

CPU und Mainboard und somit RAM wird man wohl mal upgraden müssen - die sind definitiv in die Jahre gekommen.

Das 500W Netzteil sollte ausreichen - zumal die Graka ja der größte Stromfresser ist. Solange du da bei der 1080 bleibst und nicht auf eine 3080 schielst (mit 320W+ Verbrauch) stellt das also kein Problem dar.

Du musst dir nur dein Budget überlegen und dann entscheiden, ob es die aktuelle Prozessorengeneration sein soll (muss) - und dann die Gewissensfrage ob Intel oder AMD.
 
Gut. Das hilft mir alles sehr. Danke dafür.

Ich tendiere zu einer relativ starken CPU Aufrüstung (ich denke, da ist tatsächlich der Hauptverusacher von Leistungsproblemen zu verorten) und zu einer späteren GPU Aufrüstung wie vorgeschlagen.

RAM (hat der hohe CL Wert hier viel zu sagen?), R7 5800X und Mainboard würde ich (ohne Gewissensfrage - da steigere ich mich wahrscheinlich zu sehr hinein) so übernehmen.

Gibt es noch etwas zum CPU Kühler zu sagen? Vermutlich nehme ich auch hier den Neuen, da der V8 so ein riesen Brocken und umständlich im Einbau ist....
 
RAM solltest du dir ein Gskill 2x16 GB 3200MHZ CL14 Kit kaufen. Die haben Samsung B-Dies und lassen sich alle, insofern der IMC der CPU gut geht auf 3800MHz 1:1 mit anhobenen IF1900 betreiben.

Kühler abhängig vom Case, wieviel es an Höhe verträgt. Noctua ist da imho die Speerspitze. Achte aber auf die RAM-Höhe und ggf. das Boadlayout, damit die RAMs unter den Kühler passen falls das denn der Fall sein sollte.
 

..habe ich als RAM gefunden - passt?

Mit Abmessungen und geeigneten RAM/CPU Kühler Kombinationen bin ich etwas überfordert. Bei Noctua finde ich passende Kühler nur in braun und als "bestellt" - wäre der oben vorgeschlagene bequiet eine gute Alternative? Bei dem Topmodell von Noctua heißt es auch, dass relativ wenig Platz für doe RAM Module sei...

Edit: Mein Enthoo Primo kann ich ja prinzipiell behalten (?) - das ist extrem groß dimensioniert..
 
Ja, der RAM passt.

Und wegen Kühler - da musst du schauen, wieviel Platz (max Höhe) in deinem Case ist. Oder alternativ eine AIO CPU Kühlung - dann musst du schauen ob du Platz für den Radiator hast.
 
Die trident z cl14 mit Samsung Chips sind Luxus. Besser geht nicht.

Wenn's was günstiger werden soll:
3600 cl16
- gskill ripjawV
- crucial ballistix
- Corsair LPX
Vorteil der LPX: die sind Normhöhe (also extrem flach) die passen immer.
 
Ja, die LPX passen definitiv unter jeden Kühler. Muss man halt anwägen, ob man sich mit RAM OC spielen möchte oder das sowieso alles nur @Stock betreiben will. Alles Geschmackssache.
 
Ich glaube mittlerweile hab ich mir ein schönes Paketchen geschnürt - bräuchte nur eine kleine Absegnung und vielleicht einen kleinen Tipp, wie ich mein Betriebssystem nicht neu installieren muss... (Auf jeden Fall nochmal vielen Dank für eure Hilfe!!!)







 
Schaut doch gut aus. Wie gesagt nur hinterfragen wegen RAM Höhe und Höhe CPU Lüfter.
Betriebssystem würde ich dringend empfehlen neu aufzusetzen, da du ja einen kompletten Herstellerwechseln machst. Somit brauchst du ganz andere Treiber und willst nicht lauter Treiberleichen rumliegen haben.
LG
 
Da würd ich aber eher auf Intel gehen. Der 5800x für den Preis? Naja...
 
Die RAMs passen neben den D15S.

Nur beim D15 müsste man den zweiten Lüfter nachjustieren.
 
Meinst du nicht der 5600 reicht? Für‘s reine spielen ist ein 5800 übertrieben.
 
Nur beim D15 müsste man den zweiten Lüfter nachjustieren.
Sollte bei seinem case aber kein Problem darstellen.
Laut Herstellerangabe max 207mm Höhe.

Hatte mal die Patriot Viper Steel (minimal Höher als die G.Skill) im Fractal Define 5 (max Höhe Cpu-Kühler 180mm) mit einem D15 da gab es in der Höhe keine Probleme.
 
Wäre nice, wenn du dein System dann mal postest... ich stehe vor einen ähnlichen Entscheidung, wobei bei mir die Frage ist Intel oder AMD 6 oder 8 Kerne.
 
Ich habe mich jetzt für die Hardware in meinem vorherigen Post entschieden. Dass der 5800X etwas überdimensioniert ist, ist mir bewusst. Allerdings will ich, wenn ich mir jetzt schon etwas neu-anschaffe gut gerüstet sein für die Zukunft und auch für das Grafikupgrade. Der D15S scheint ja dafür bekannt zu sein, dass so gut wie jedes RAM Modul darunter passt, weswegen ich ihn auch genommen habe, sollte also passen.

Mein aufgerüstetes System sieht also folgendermaßen aus (@Tecums3h):

CPU: AMD Ryzen R7 5800x (R5 5600X absolut ausreichend bei Nur-Spiele-Nutzung)
CPU-Kühler: Noctua D15S
RAM: 32GB (2x 16GB) G.Skill Trident Z DDR4-3200 DIMM CL14
Motherboard: MSI MAG B550 Tomahawk
GPU: NVIDIA GeForce GTX 1080 (wird beizeiten, wenn sich die Preise normalisieren, aufgestockt -> noch keine Idee)
Soundcard: Asus Xonar Phoebus
Gehäuse: Phanteks ENTHOO PRIMO
Netzteil: bequiet 100-240ac (500w) (wird bei Grafikupgrade aufgestockt -> bequiet Straight Power 11 750W)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh