Zocker_Nr_1
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 08.03.2009
- Beiträge
- 3.518
- Desktop System
- The Beast
- Laptop
- HP Elitebook x360 1030 G3
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i9 12900KS mit Custom WaKü
- Mainboard
- ASRock Z690 Steel Legend
- Kühler
- Custom WaKü/Alphacool Core 1 Aurora Black
- Speicher
- 4x 32 GB DDR4-3200 Corsair Vengeance CL16
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX 7900 XT Reference Design mit Alphacool Eisblock Aurora Acryl RX 7900XT Reference
- Display
- ASUS ROG SWIFT PG348Q + DELL U2415
- SSD
- SAMSUING 970 PRO 512 + SAMSUNG 850 PRO 512 GB + SAMSUNG 850 EVO 1TB
- HDD
- TOSHIBA X300 4TB + SAMSUNG HD103LJ 1TB
- Opt. Laufwerk
- LG Bluray-Brenner + LG DVD-Brenner
- Soundkarte
- ASUS ROG Strix Raid Pro
- Gehäuse
- Corsair Obsidian 900D
- Netzteil
- bequiet! Straight Power L11 1000W
- Keyboard
- Logitech G915 Orion Spark + IBM Model M
- Mouse
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro x64
- Sonstiges
- CUSTOM WAKÜ, LSI 9211-8I HBA, Mellanox Connect-X3 10G SFP+-NIC
- Internet
- ▼200 Mbit ▲100 Mbit
Hi Leute,
mir gelüstet es mal wieder nach ein wenig PC-Bastelei. In diesem Thread geht es um gleich 2 meiner 3 Systeme.
Mein Haupt-Gaming-System und meinem HTPC.
Bei ersterem bin ich noch nicht sicher, wann ich genau aufrüste. Es geht mehr darum auszuloten, was ich an Budget bereitstellen muss. Die Teile will bevorzugt gebraucht, hier im Marktplatz, besorgen!
Der Tausch im HTPC soll in näherer Zukunft erfolgen.
Aber der Reihe nach:
1. Main-System:
Die Kern-Komponenten in meinem Haupt-System (CPU, Mobo, RAM) sind schon relativ alt, nämlich von 2013. Das bringt leider mit sich, dass ich hier noch auf DDR3 setzen muss und moderne Schnittstellen wie M.2 (bzw. NVMe) und USB 3.1 schlicht nicht vorhanden sind. Daher will, spätestens Anfang nächsten Jahres, wieder mal aufrüsten. Die kompletten Specs findet ihr links unter Systeminfo.
Es soll auf jeden Fall eine der Enthusiasten-Plattformen werden, also Skylake-X oder Threadripper. Nicht nur weil ich mindestens 8 Kerne und ein Quad-Channel-Interface haben will. Weiterhin sind die betreffenden Boards in der Regel sehr reichlich mit Schnittstellen und Zusatzcontrollern bestückt. Das wichtigste sind aber die PCI-Express-Lanes. In meinem aktuellen System sind 5 von 6 Steckplätzen besetzt und das wird sich im neuen System auch wieder so entwickeln. Ich bastele eben gerne und rüste fehlende Controller über Steckkarten nach.
Daher habe ich im Titel auch Core i9 und nicht Skylake-X geschrieben. Den nur die Core i9 haben ja die vollen 44 Lanes. Bei Threadripper habe ich hingegen immer die vollen 60 Lanes.
Im folgenden meine Pros und Cons zu beiden Plattformen.
Skylake-X
Pro:
- gute OC-Eigenschaften
- bekannte Umgebung (nutze seit 6 Jahren ausschließlich Intel-Systeme)
- kann meinen CPU-Wasserkühler weiterverwenden (muss nur ein neues Ret-Kit anschaffen)
Contra:
- Heatspreader nicht verlötet
- volle Lane-Anzahl erst ab Core i9 mit 10 Kernen (braucht man wirklich 10 Kerne?)
- Boards kämpfen mit extrem heißen VRMs
- teurer als AMD
Treadripper:
Pro:
- günstigere CPUs als bei Team Blue
- alle CPUs verfügen über die volle Lane-Anzahl (auch mit 8 Kernen)
- Heatspreader sind verlötet
- keine VRM-Probleme (nach dem Debakel bei Intel wurde da vorgesorgt)
Contra:
- potentiell schlechteres OC-Potential als bei Skylake-X
- neuer CPU-Kühler wird höchstwahrscheinlich fällig
Ich bin trotzdem eher AMD zugeneigt, da mich Threadripper einfach eher überzeugt. Aber was sagt ihr? Ich bin da für alles offen und suche Meinungen für eine Entscheidungshilfe.
2. HTPC:
Hier geht es um meinen Mini-ITX-HTPC. In diesem System soll lediglich die Graka getauscht werden.
Aktuell ist eine Gigabyte GTX750TI Windforce mit 2GB GDDR5 verbaut: Gigabyte GeForce GTX 750 Ti Windforce 2X OC (1033MHz) Preisvergleich Geizhals Deutschland
Im Rahmen meines kleinen privaten Hardware-Handels bin ich an eine GTX 1050 von Zotac gelangt: Zotac GeForce GTX 1050 Mini Preisvergleich Geizhals Deutschland
Ich überlege jetzt, ob die Zotac behalte oder mir gleich eine GTX 1050 TI besorge. Was denkt ihr?
Anbei noch die restliche Hardware im Spoiler:
Ich danke euch allen für Meinungen und Hilfe.
Gruß,
Zocker
mir gelüstet es mal wieder nach ein wenig PC-Bastelei. In diesem Thread geht es um gleich 2 meiner 3 Systeme.
Mein Haupt-Gaming-System und meinem HTPC.
Bei ersterem bin ich noch nicht sicher, wann ich genau aufrüste. Es geht mehr darum auszuloten, was ich an Budget bereitstellen muss. Die Teile will bevorzugt gebraucht, hier im Marktplatz, besorgen!
Der Tausch im HTPC soll in näherer Zukunft erfolgen.
Aber der Reihe nach:
1. Main-System:
Die Kern-Komponenten in meinem Haupt-System (CPU, Mobo, RAM) sind schon relativ alt, nämlich von 2013. Das bringt leider mit sich, dass ich hier noch auf DDR3 setzen muss und moderne Schnittstellen wie M.2 (bzw. NVMe) und USB 3.1 schlicht nicht vorhanden sind. Daher will, spätestens Anfang nächsten Jahres, wieder mal aufrüsten. Die kompletten Specs findet ihr links unter Systeminfo.
Es soll auf jeden Fall eine der Enthusiasten-Plattformen werden, also Skylake-X oder Threadripper. Nicht nur weil ich mindestens 8 Kerne und ein Quad-Channel-Interface haben will. Weiterhin sind die betreffenden Boards in der Regel sehr reichlich mit Schnittstellen und Zusatzcontrollern bestückt. Das wichtigste sind aber die PCI-Express-Lanes. In meinem aktuellen System sind 5 von 6 Steckplätzen besetzt und das wird sich im neuen System auch wieder so entwickeln. Ich bastele eben gerne und rüste fehlende Controller über Steckkarten nach.
Daher habe ich im Titel auch Core i9 und nicht Skylake-X geschrieben. Den nur die Core i9 haben ja die vollen 44 Lanes. Bei Threadripper habe ich hingegen immer die vollen 60 Lanes.
Im folgenden meine Pros und Cons zu beiden Plattformen.
Skylake-X
Pro:
- gute OC-Eigenschaften
- bekannte Umgebung (nutze seit 6 Jahren ausschließlich Intel-Systeme)
- kann meinen CPU-Wasserkühler weiterverwenden (muss nur ein neues Ret-Kit anschaffen)
Contra:
- Heatspreader nicht verlötet
- volle Lane-Anzahl erst ab Core i9 mit 10 Kernen (braucht man wirklich 10 Kerne?)
- Boards kämpfen mit extrem heißen VRMs
- teurer als AMD
Treadripper:
Pro:
- günstigere CPUs als bei Team Blue
- alle CPUs verfügen über die volle Lane-Anzahl (auch mit 8 Kernen)
- Heatspreader sind verlötet
- keine VRM-Probleme (nach dem Debakel bei Intel wurde da vorgesorgt)
Contra:
- potentiell schlechteres OC-Potential als bei Skylake-X
- neuer CPU-Kühler wird höchstwahrscheinlich fällig
Ich bin trotzdem eher AMD zugeneigt, da mich Threadripper einfach eher überzeugt. Aber was sagt ihr? Ich bin da für alles offen und suche Meinungen für eine Entscheidungshilfe.
2. HTPC:
Hier geht es um meinen Mini-ITX-HTPC. In diesem System soll lediglich die Graka getauscht werden.
Aktuell ist eine Gigabyte GTX750TI Windforce mit 2GB GDDR5 verbaut: Gigabyte GeForce GTX 750 Ti Windforce 2X OC (1033MHz) Preisvergleich Geizhals Deutschland
Im Rahmen meines kleinen privaten Hardware-Handels bin ich an eine GTX 1050 von Zotac gelangt: Zotac GeForce GTX 1050 Mini Preisvergleich Geizhals Deutschland
Ich überlege jetzt, ob die Zotac behalte oder mir gleich eine GTX 1050 TI besorge. Was denkt ihr?
Anbei noch die restliche Hardware im Spoiler:
CPU: Intel Core i5 2320
CPU-Kühler: Silverstone Tundra Slim (AiO-WaKü)
RAM: 2x 4GB DDR3-1600
GPU: Gigabyte GTX 750 TI Windforce OC 2GB GDDR5
Storage: SanDisk Extreme 120GB + Seagate 1,5TB HDD
ODD: Samsung Slim-Line DVD-Burner
PSU: bequiet SFX-Power 300W
Case: Silverstone Sugo SG-05
CPU-Kühler: Silverstone Tundra Slim (AiO-WaKü)
RAM: 2x 4GB DDR3-1600
GPU: Gigabyte GTX 750 TI Windforce OC 2GB GDDR5
Storage: SanDisk Extreme 120GB + Seagate 1,5TB HDD
ODD: Samsung Slim-Line DVD-Burner
PSU: bequiet SFX-Power 300W
Case: Silverstone Sugo SG-05
Ich danke euch allen für Meinungen und Hilfe.
Gruß,
Zocker