[Kaufberatung] Aufrüstung 775 auf FM1

Peet0r

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
14.12.2011
Beiträge
5
Hi Leute,

ich bräuchte mal euere Fachkompetenz. Ich hab im Moment einen Core2Duo E4300 1,8 GHz auf nem ASRock DualCore VSTA mit ner HD5750. Also schon etwas betagtere Komponenten. Jetzt wollte ich mir etwas mehr RAM gönnen, was allerdings wegen des Boards nicht so komplikationslos möglich ist. Außerdem sind ja nur die DDR3 Speicher richtig billig => ich nehme an, dass ich um ein neues System nicht herumkomme.

Nach kurzer Recherche bin ich bei nem AMD Athlon II X4 631 gelandet, der wohl das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu haben scheint. Mit nem Board und 8 GB RAM komm ich da auf ca. 150 € (CPU 70, Board 50, Speicher 30).

Dazu ein paar Fragen:

- spricht irgendwas gegen die Auswahl?
- kann ich DDR3-1333 Speicher nehmen? Mich irritiert, dass bei der CPU DDR3-1866 steht. Ist das zwingend oder bedeutet das, dass ich BIS zu 1866 einsetzen kann?
- reicht mein uraltes, aber grundsolides Enermax 350W Netzteil?

Hat irgendjemand nen besseren Vorschlag, was ich für die 150 € holen sollte (wollte eigentlich nur mehr RAM, zock hauptsächlich LoL und bin jetzt nicht an der absoluten Gamer CPU interessiert). Das Sandy Zeugs ist ja in aller Munde, allerdings würde ich da ja für den Preis nur deutlich weniger Leistung bekommen, oder?

Für alle Meinungen und Kommentare besten Dank!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Spricht nichts dagegen. Der vergleichbare Llano Prozessor mit GPU ist 30€ teurer und deine Grafikkarte schafft doch schon etwas mehr. Ram kannst du nehmen, da wird das Maximum angegeben. Das Enermax ist auch o.k..
 
Warum willste denn überhaupt ne Llano CPU ?

Ich würde folgendes kaufen:

CPU: AMD Athlon II X3 445, 3x 3.10GHz, boxed (ADX445WFGMBOX) | Geizhals.at Deutschland
Board: ASRock 785GM-S3, 785G (dual PC3-10667U DDR3) | Geizhals.at Deutschland (evtl. ... da kannst du ja aber noch entscheiden, weiß ja nicht was du an Anschlüssen brauchst...)
RAM: TeamGroup Elite DIMM Kit 8GB PC3-10667U CL9-9-9-24 (DDR3-1333) (TED38192M1333HC9DC) | Geizhals.at Deutschland (mit dem soll es zwar in der letzten Zeit Probleme geben, aber schlechte Chargen gibbet immer mal)

5750 weiter verwenden, is eh viel schneller als jede Llano iGPU !
NT reicht dickstens !!
 
Nun, das ist schließlich ein sehr günstiger Quadcore, zusammen mit dem Llano Board recht preiswert und durch den höheren LvL2 Cache auch fixer. Bei gleichem Takt liegt die Leistung über einem Athlon II.
Der von dir verlinkte X3 445 ist anscheinend nicht mehr lieferbar und die nächste Alternative CPU kostet in etwa gleichviel.
Die Boards sind auch recht preiswert und bringen USB3 und andere moderne Spielereien mit.
Also durchaus eine Alternative.
 
Komisch...gestern war der doch noch lieferbar oder spinn ich !? :confused:

Dann wenn man so nachschaut sollte die Llano Alternative wirklich eine gute Lösung sein !
 
Danke für euere Einschätzung. Der AMD Athlon II X3 445 ist nach CPU Benchmark doch ein ganzes Stück langsamer oder kann man das nicht so direkt vergleichen?

Nach ein bisschen hin und herrechnen komme ich auf keine günstigere Lösung. Damit wird's die oben genannte Kombination, zumal auch kein "WIE KANNST DU NUR, IN 1 MONAT KOMMT DOCH xyz RAUS!" gekommen ist. :banana:
 
Hallo,

alternativ kannst du ein Intel System zusammenstellen,
die 5750 ist nämlich deutlich schneller als jede Llano APU, die würde ich definitiv weiterverwenden.

1 x Intel Pentium G840, 2x 2.80GHz - ist nicht so langsam wie er aussieht - ist in 95% der Spiele schneller als die Llano CPU.
1 x ASUS P8H61-M Pro Rev 3.0, H61 (B3)
1 x TeamGroup Elite DIMM Kit 8GB

Nachtrag:
Das System liesse sich in 2-3 Jahren auch noch aufrüsten, einfach einen Ivy Bridge Quad-Core draufsetzen und das System wäre wieder halbwegs aktuell.
Der Sockel FM1 ist AMD untypisch eine Totgeburt, die AMD Roadmaps deuten darauf hin das es keine weiteren Prozessoren für den Sockel geben wird ...
 
Zuletzt bearbeitet:
zum ram, schau mal nach ddr3-1600 ram, der ist günstiger als 1866 und etwas schneller als der 1333er.
hatte heut mittag mal gesehn als ich für mich geguckt hatte, die paar euro mehr sind für den takt denn schon ok, 1866er ist dann fast doppelt so teuer.
 
Hallo,

alternativ kannst du ein Intel System zusammenstellen,
die 5750 ist nämlich deutlich schneller als jede Llano APU, die würde ich definitiv weiterverwenden.

Der Llano hat in diesem Fall keine APU (oder zumindest nur ne deaktivierte), deswegen sind die Dinger so günstig. Die 5750 will ich in jedem Fall weiterverwenden.

Das mit dem Intelsystem hört sich interessant an.

1 x Intel Pentium G840, 2x 2.80GHz - ist nicht so langsam wie er aussieht - ist in 95% der Spiele schneller als die Llano CPU.

Nachtrag:
Das System liesse sich in 2-3 Jahren auch noch aufrüsten, einfach einen Ivy Bridge Quad-Core draufsetzen und das System wäre wieder halbwegs aktuell.
Der Sockel FM1 ist AMD untypisch eine Totgeburt, die AMD Roadmaps deuten darauf hin das es keine weiteren Prozessoren für den Sockel geben wird ...

Hast du zufällig nen Benchmark zur Hand? Nach der Tabelle bei PassMark ist der Pentium schon deutlich langsamer. Ich hab eigentlich keine Präferenzen bzgl. AMD/Intel System, hatte beide schonmal. Das mit dem Aufrüsten ist ein guter Punkt... also wenn die Intel CPU leistungstechnisch in der gleichen Region wie der Athlon II X4 631 spielt, würde ich auch zu dem tendieren (macht ja preislich fast keinen Unterschied).

Kann da jemand was dazu sagen? Also Vergleich von Athlon II X4 631 zu Pentium G840?
 
hier gibts einen Test, aber nur im Vergleich zu Llano A8 und A6
>Klick<

sofern nur 2 Kerne genutzt werden, mach sogar der Pentium G eigentlich jeden AMD in der selben Preisklasse platt :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh