Aufrüsten oder lohnt es sich nicht?

tjö

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
24.03.2020
Beiträge
7
Hi ihr lieben,
ich möchte gerne meinen Rechner aufrüsten. Grafikkarte, CPU und Arbeitsspeicher.
Meine momentanen specs sind:

GeForce GTX 960
i5-2500k
AsRock P67 Pro3
2x Team Elite 1333 4gb DDR3

Arbeitsspeicher werde ich mir auf jedenfall neue holen. Grafikkarte und Prozessor wären auch dran, aber aus Geldgründen nicht gleichzeitig.

Hier also die frage, was sollte ich am besten zuerst besorgen, Grafikkarte oder Prozessor?

Ich hatte folges im Auge:
Palit GeForce RTX 2070 Super ~520€
i5-9600k ~230€

Und Arbeitsspeicher G.Skill Aegis 16gb Kit DDR4-3000

Oder, macht das alles garkeinen Sinn, weil ich erst ein neueres Mainboard benötigen würde?

Vielen dank schonmal für eure Ratschläge.

Cheers, Tjö
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was machst du mit dem PC ? Solang er nur aus ist, brauchst du nicht aufrüsten. Wenn du Beratung brauchst, sollten wir wissen welche Software du nutzt, Monitor + Auflösung + Hz
etc.
 
Oder, macht das alles garkeinen Sinn, weil ich erst ein neueres Mainboard benötigen würde?
CPU, RAM und Mainboard müssten zusammen getauscht werden. An dem Punkt ist es meisten sinnvoll darüber nachzudenken, den Rechner einfach ganz zu ersetzen. Wenn das Netzteil zum Beispiel so alt wie der Prozessor ist, würde ich nicht nur Blick auf 9600K & RTX2070S dieses ebenfalls austauschen/modernieren.
 
Für i5-9600k und DDR4 RAM brauchst du natürlich auch absolut immer ein neues Mainboard!


Selbst ne GTX 1650 Super macht da schon nen großen Unterschied und die gibts neu ab rund 160€!



Ich würde da max. ne GTX 1660 Super kaufen und sparen!

Hardware auf Vorrat kaufen hat sich quasi noch nie gelohnt, außer man hat die Kohle für Mainboard, CPU und RAM schon sehr bald...

Zudem verbraucht die RTX 2070 SUPER natürlich 215W und da ist dann zusätzlich normalerweise immer auch ein neues Netztel fällig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was machst du mit dem PC ? Solang er nur aus ist, brauchst du nicht aufrüsten. Wenn du Beratung brauchst, sollten wir wissen welche Software du nutzt, Monitor + Auflösung + Hz
etc.
Ich benutze den Rechner fast ausschließlich zum Zocken. Sowohl ältere als auch die neuesten und kommenden Titel.
Monitor hab ich einen Asus MX 239 - 1920*1080 mit 60hz

Wenn das Netzteil zum Beispiel so alt wie der Prozessor ist, würde ich nicht nur Blick auf 9600K & RTX2070S dieses ebenfalls austauschen/modernieren.
Da ist das Corsair GS600 drin. Ich glaube, das ist so alt wie der rest des Systems. Sollte ich wirklich erwägen das auch zu ersetzen?

Selbst ne GTX 1650 Super macht da schon nen großen Unterschied und die gibts neu ab rund 160€!
Ich bin eher so einer, der ein bischen mehr investiert, dafür dann aber 3-5 Jahre Ruhe hat... Ich kann nur leider nicht alles auf einmal ersetzen.

Aber so wie es aussieht, wäre dann jetzt Mainboard, Ram und CPU als erstes dran und die Grafikkarte müsste noch etwas warten, oder kann die CPU noch mit und dafür die Grafikkarte zuerst?
 
"Da ist das Corsair GS600 drin. Ich glaube, das ist so alt wie der rest des Systems. Sollte ich wirklich erwägen das auch zu ersetzen?"

Sowas von definitiv!

Die CPU kann man da definitiv nie mitnehmen, die paßt schon rein physisch nicht in den Sockel eines Boards auf dem der i5-9600k läuft!



Ein bißchen über Chipsätze, CPUs und Sockel sollte man sich da schon informieren.

Da kann man zuerst nur ne neue Grafikkarte kaufen oder man kauft alles!

Und der i5-2500k bremst ne RTX 2070 SUPER natürlich gnadenlos aus...
 
Ich wüsste gerne mal, wie Ihr alle immer darauf kommt, dass ein Netzteil nach so und so vielen Jahren ersetzt gehört. Habe ich noch nie von gehört. Rein von den Daten her ist das Teil zwar nicht mehr state-of-the-art, aber auch für die geplante Hardware mehr als ausreichend dimensioniert.

Hardware mag altern, aber seit Jahren bestimmt nicht mehr in dem Maß, dass man da jetzt in vorauseilendem Gehorsam ein neues kaufen müsste. Viele hochwertige Netzteile haben 5, 7, 10 oder gar 12 Jahre Garantie. Gut, das hier nur 3 Jahre.

Ich bin zufällig ebenfalls mit einem recht alten NT (7 Jahre) unterwegs und habe eine RTX 2070 eingebaut und fange jetzt erst an, den 4670K zu OCen. Keine Probleme von der Seite. Wenn der TE Probleme haben sollte, wird er es merken, aber man muss nicht unnötig aus Vorsicht kaufen.

Ansonsten: Wenn es jetzt unbedingt neu sein muss, dann B450 oder X570 (je nach Bedarf) + Ryzen 5 3600 oder 7 3700X. Eher nicht Intel. Wenn Intel, dann noch ein paar Wochen oder Monate ausharren bis S1200. Da gibt es dann wenigstens HT oder mehr Kerne + noch mehr Takt fürs gleiche Geld, sowie zumindest die Hoffnung auf ein Upgrade auf eine weitere Generation.
 
Aber so wie es aussieht, wäre dann jetzt Mainboard, Ram und CPU als erstes dran und die Grafikkarte müsste noch etwas warten, oder kann die CPU noch mit und dafür die Grafikkarte zuerst?
Du machst mit neuer Hardware einen großen Leistungssprung. Wie rum ist völlig egal. Wenn du dir jetzt den Rest neu kaufst und die 960 behältst, wird die 960 dein System ausbremsen. Wenn du dir zuerst eine Grafikkarte kaufst, wird deine alte CPU die Grafikkarte bremsen.

Meiner Meinung nach, hat man aber mehr davon, wenn man zuerst die Grafikkarte kauft. Dann kannst du in Spielen zumindest schonmal alle rein GPU-relevanten Einstellungen auf Max drehen. Mit einer neuen CPU aber der alten Graka, wirst du dagegen nicht viel mehr "sehen".
Nur sollte klar sein, das man sich erstmal eine für dieses System wirklich überdimensionierte Grafikkarte kauft, die definitiv von der CPU begrenzt wird und man ihr Potential daher trotz allem nicht voll ausschöpfen kann, bis auch die CPU aufgerüstet wird.

Andererseits, da bis Ende 2020 wohl die neuen Grafikkartengenerationen rauskommen, wäre es JETZT evtl. doch sinnvoller erstmal den Rest aufzurüsten, statt sich jetzt noch eine "alte" Grafikkarte zu kaufen.
 
Zudem ist der Preisverfall bei den wirklich richtig potenten Grafikkarten natürlich mit Abstand am höchsten.
 
Naja, bis Ende 2020 ist noch eine Weile hin und bei der aktuellen Situation kann es auch noch länger dauern.

@Alpha11 : Hast Du Dir auch mal das Fazit des ganzen Artikels durchgelesen? Da wird selbst damals geurteilt, dass auch zehn Jahre alte NT in den allermeisten Fällen noch Ihren Dienst tadellos tun und sich ein Wechsel nur bei Ausfallerscheinungen lohnt. Die wirtschaftlichen Gesichtspunkte sind mal wieder an den Haaren herbeigezogen, man braucht Ewigkeiten, um die kosten eines neuen, hochwertigen NT durch Verbrauchseinsparungen rauszuholen.
Damals hat sich dazu auch noch viel auf dem NT-Markt getan (Haswell mit seinen neuen Anforderungen, höhere 80+ Standards waren verbreiteter), was in den letzten Jahren eher nicht der Fall ist.
 
Ich bin zufällig ebenfalls mit einem recht alten NT (7 Jahre) unterwegs und habe eine RTX 2070 eingebaut und fange jetzt erst an, den 4670K zu OCen. Keine Probleme von der Seite. Wenn der TE Probleme haben sollte, wird er es merken, aber man muss nicht unnötig aus Vorsicht kaufen.

Schön für dich, dass du ein Grafikkarte für 400 - 500€ mit nem 7 Jahre alten Netzteil riskierst damit du dir 50 - 70 € für ein neues sparst. Herzlichen Glückwunsch dass es auch noch funktioniert.

Ich geh davon aus, du hast das Netzteil auch mit nem professionellen Equipment ausgemessen ob die Spannungen alle noch passen, keine Überpsannungen auf den einzelnen Schienen vorliegen, Ripple and Noise und die Restwelligkeit noch im grünen Bereich sind?

Falls nicht und das Netzteil unerkannt Probleme macht geht halt deine Hardware auf kurz oder lang kaputt. Auch Schutzschaltungen müssen nicht ewig funktionieren. Garantie ist ja schön und gut. Kriegst halt ein neues Netzteil. Aber falls es noch andere Hardware mitgerissen hat ersetzt dir die keiner.
 
So einen Stuss hab ich selten gelesen. Maximal läuft es nicht.
 
Also keiner sagt das es mit dem Netzteil nicht läuft, aber auch ich habe leider schon mehr mals die Erfahrung gemacht, dass neue Hardware mit älteren Netzteilen einfach nicht mehr funktioniert hat. Ich hatte z. B. ein Fractal Design 850 Watt, glaube sogar Platinum und es war gerade mal 2 oder 3 Jahre alt. Mit meiner vorherigen AMD Ryzen Plattform, ging hier nichts. Mit der alten Hardware lief es, mit der neuen passierte rein gar nichts. Habe dann eines von BeQuiet getestet, welches ich auch noch hier liegen hatte und dabei ist das Board wenigstens angegangen, sprich die Lüfter gingen kurz an, aber nach wenigen Sekunden war auch hier wieder Schluss. Also konnte ich mir aber nun Denken, dass es am Netzteil liegt. Habe dann ein neues Seasonic gekauft und seit dem habe ich Ruhe.

Ich bin bei alten Netzteilen aber selbst auch sehr vorsichtig, ich habe mir mal ein Tester gekauft, wenn hier schon was nicht stimmt, kommt es auf den Schrott. Ist aber alles in Ordnung, versuche ich es damit, klar.

Ist halt jedem selbst überlassen, der TE sollte diese Entscheidung letztendlich selbst treffen.


Wenn aber nur die Grafikkarte getauscht wird (also als erstes), wie sicher seit ihr euch, dass die alte CPU die neue Grafikkarte so befeuern kann, dass er auch wirklich ein großes Leistungs-plus erzielt? Wenn dem nicht so ist, würde ich allerdings auch mit dem Mainboard, der CPU und dem RAM anfangen.
Bin mir leider selbst nicht so sicher bzw. bin da aktuell sogar weniger auf dem neusten Stand, deswegen Frage ist, ob die alte CPU die neue GPU einigermaßen gut Befeuern kann.
 
So einen Stuss hab ich selten gelesen. Maximal läuft es nicht.

Stimmt, permanente Überspannungen oder ne hohe Restwelligkeit schädigt die Hardware nicht.
Entweder funktionierts oder nicht. Total einfach, darum brauchts auch bei nem ordentlichen Netzteiltest kein Equipment für mehrere 10000 €, weils ja total egal ist.
 
@Chakka89 : Nach 2-3 Jahren, das war sicher die Ausnahme bzw lag an was anderem.

@Hastemaster : Ließ Dir bitte einfach mal das Fazit des von Alpha11 verlinkten Artikels durch. Da geht es wohlgemerkt um 10 Jahre alte Netzteile.

Zur Klarstellung, ich rechne auch nicht damit, dass der TE das NT noch weiterverwenden kann, aber eher, weil es wahrscheinlich ein Noname-Billigteil für Fertigrechner mit einer genau auf diesen Rechner abgestimmten Gesamtleistung ist und nicht kategorisch wegen des Alters.
Einfach so prophylaktisch zu sagen "NT muss auch neu" halte ich für unüberlegt.
 
Den Artikel kenn ich schon lange, brauch ich mir nicht durchlesen. Auch der letzte Absatz mit dem defekten Netzteil, dass augenscheinlich noch funktionierte steht im Fazit. Ist aber auch schon wieder 7 Jahre alt und seit daher hat sich auch u.a. auch das Lastverhalten und Stromsparmechanismen vorallendingen bei den GPU's massiv geändert und so ein altes Netzteil ist nicht wirklich dafür gemacht.

Ich rate auch nicht jemanden leichtfertig oder aus jux und dollerei zu nem neuen Netzteil. Seine alte HW kann er ruhig noch weiter damit nutzen.

Aber wenn ich mir Hardware für mehrere 100 € neu einbaue werd ich doch noch einen Bruchteil dafür für ein ordentliches neues Netzteil haben. Ohne die Gefahr, dass ich möglicherweise meine Hardware schädige.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Klarstellung, ich rechne auch nicht damit, dass der TE das NT noch weiterverwenden kann, aber eher, weil es wahrscheinlich ein Noname-Billigteil für Fertigrechner mit einer genau auf diesen Rechner abgestimmten Gesamtleistung ist und nicht kategorisch wegen des Alters.
Einfach so prophylaktisch zu sagen "NT muss auch neu" halte ich für unüberlegt.

Den Rechner hab ich schon selber zusammengestellt damal... wie ihr aber an der Hardware erkennen könnt, ist das schon ziemlich lange her und ich hab mich seitdem nicht mehr wirklich mit dem Thema auseiander gesetzt... Deswegen ersuche ich ja hier auch eure Hilfe.

Also ich denke es macht für mich dann irgendwie am meisten Sinn, mit Mainboard, CPU und Ram anzufangen...
Da jetzt auch ein wechsel auf AMD möglich wäre, ist die Frage an euch, welche komponenten ihr da konkret empfehlen würdet. Ob AMD oder intel ist mir relativ egal. Wenn ich für das gleich Geld mehr leistung bei AMD bekomme, bin ich auch gerne dazu bereit zu wechseln. Hatte bisher immer Intel, aber da muss ich mich jetzt nicht dran festhalten. So um die ~400-450 für diese drei sachen.

Vielen dank für eure rege anteilnahe. Wegen des netzteils werde ich evtl nochmal darüber nachdenken. Aber bisher hat es immer gute dienste geleistet :)
 
Bitte wechsel das Netzteil einfach direkt mit wenn das so alt ist. Kann schlichtweg auch sein das es neue Stromspartechniken überhaupt ned kann und dann unnötig Strom verbraucht oder im schlimmsten Falle bei gewissen lowlevel stats ausgeht.

. https://geizhals.de/amd-ryzen-5-3600-100-100000031box-a2064574.html?hloc=de
. https://geizhals.de/g-skill-ripjaws-v-schwarz-dimm-kit-16gb-f4-3200c16d-16gvkb-a1327025.html?hloc=de
. https://geizhals.de/be-quiet-pure-power-11-500w-atx-2-4-bn293-a1910215.html?hloc=de
. https://geizhals.de/msi-b450m-mortar-max-7b89-016r-a2111703.html?hloc=de
. https://geizhals.de/msi-b450-tomahawk-max-7c02-020r-a2106584.html?hloc=de

Mainboard ATX oder mATX je nach Geschmack
 
So, ein paar Tage ist es nun her. Ich hatte Zeit mir eure Ratschläge anzusehen und zu vergleichen, Bottleneck vergleiche zu ziehen etc.
Folgende Konfiguration wird es wohl sein:

MSI B450 Tomahawk Max
beQuiet! Pure Power 11 500W
2x 8gb gSkill RipJaws 3200
AMD Ryzen 5 3600
Gigabyte GeForce RTX 2070 Super

Oder wäre eine andere 2070 Super besser/lohnenswerter?

Desweiteren war ich bisher immer ein Intel Typ und find es fast komisch jetzt eine AMD CPU zu holen (macht keinen Sinn, aber der Mensch ist ja bekanntlich ein Gewohnheitstier). Verglichen hab ich den 3600 und i5-8600k und i5-9600k. Preis-Leistungsmäßig macht der Ryzen 5 3600 da am meisten Sinn und ich muss über meinen Schatten springen denke ich, sehe ich das Richtig?

Und bezüglich der Kühlung für die CPU, beim 3600 ist die mitgelieferte Kühlung ziemlich gut so wie ich das gelesen habe, und da muss keine weitere dazu gekauft werden, richtig?

Vielen dank nochmal und schonmal für eure Hilfe.
 
Statt der viel zu teuren NV eine 5700XT nehmen und das gesparte Geld in 3700X stecken...

Die 2070 Super ist einfach nur eine überteuerte Mittelklassekarte... mir schleierhaft warum dieses Ding es in so viele Cfgs. schafft?!
 
Und bezüglich der Kühlung für die CPU, beim 3600 ist die mitgelieferte Kühlung ziemlich gut so wie ich das gelesen habe, und da muss keine weitere dazu gekauft werden, richtig?

Vielen dank nochmal und schonmal für eure Hilfe.

Der Boxed ist ok, im Vergleich zu Intel Boxed sogar richtig gut. Aber schon ein Ben Nevis für etwas mehr als 20€ wischt mit dem den Boden auf.

Ohne irgendwelche OC Ambitionen und wenn man z.B. mit Kopfhörern spielt oder nicht lärmempfindlich ist kann man mit dem Boxed auskommen.
 
Statt der viel zu teuren NV eine 5700XT nehmen und das gesparte Geld in 3700X stecken...

Die 2070 Super ist einfach nur eine überteuerte Mittelklassekarte... mir schleierhaft warum dieses Ding es in so viele Cfgs. schafft?!

Auf die 2070 Super hab ich mich schon relativ festgefahren und wenigstens bei Nvidia will ich bleiben. :d
Die 3700X hat nur minimal mehrleistung in Spielen gegenüber der 3600 wie ich gelesen habe... Damit kann ich wohl leben.

Aber gerne nochmal zurück zur Frage, ob es die Gigabyte GeForce 2070 Super sein soll, oder ein andere 2070?

Der Boxed ist ok, im Vergleich zu Intel Boxed sogar richtig gut. Aber schon ein Ben Nevis für etwas mehr als 20€ wischt mit dem den Boden auf.

Ohne irgendwelche OC Ambitionen und wenn man z.B. mit Kopfhörern spielt oder nicht lärmempfindlich ist kann man mit dem Boxed auskommen.

Gut. Falls das doch zu laut ist, kann ich ja immernoch im Nachgang einen anderen Lüfter holen. Ich zock eh mit Kopfhörer, könnte maximal das Weib beim Sims spielen stören...
 
Aber gerne nochmal zurück zur Frage, ob es die Gigabyte GeForce 2070 Super sein soll, oder ein andere 2070?

Gut. Falls das doch zu laut ist, kann ich ja immernoch im Nachgang einen anderen Lüfter holen. Ich zock eh mit Kopfhörer, könnte maximal das Weib beim Sims spielen stören...

Die GB ist nicht verkehrt, wenns den eine 2070 Super sein muss.

Btw. ich hoffe für dich "das Weib" ließt hier nicht im Forum mit :d
 
Die GB ist nicht verkehrt, wenns den eine 2070 Super sein muss.

Btw. ich hoffe für dich "das Weib" ließt hier nicht im Forum mit :d

Ok gut :)

Das würde mich stark wundern, die ist höchstens in nem Sims Modding Forum unterwegs... Aber abgesehen davon nenn ich sie Spaßeshalber manchmal so, man kann sich ja ruhig etwas necken :)

Achso, und mich würde, abgesehen vom Preis doch noch interessieren warum du eher zur 5700XT greifen würdest? Wie sieht es aus mit Raytracing? Bzw hat die 5700XT vorzüge gegenüber der 2070 Super?
 
Zuletzt bearbeitet:
Achso, ich hab noch eine frage.
Ich hab das nzxt phantom Gehäuse. Das hat oben drauf 1x usb 2.0, 1x USB 3.0 und Audio ausgang und Mikrofon Eingang.
Das aktuelle Mainboard hatte nicht genügend Anschlüsse und das USB 3.0 konnte ich die ganzen Jahre nicht nutzen.
Woran sehe ich ob das msi b450 tomahawk max genügend Anschlüsse dafür hat?

Viel text für ne kurze frage, ich weiß, fällt mir immer schwer mich kurz zu halten :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh