[Kaufberatung] Aufrüsten meines Spiele PCs

Bara82

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
28.08.2011
Beiträge
336
Hallo zusammen,

ich würde gerne meinen Spiele PC aufrüsten, allerdings bin ich nicht mehr auf dem Laufenden was die Komponenten angeht. Verbaut sind:

Intel Pentium G3258
MSI H81M-P33
4GB DDR3 G.Skill
Gigabyte AMD Radeon R7 370 Series
500 GB HDD

Es sollten Spiele wie z.B. Heroes of the storm und Playerunknown's Battlegrounds darauf laufen. Als Limit habe ich mir ca. 400 Euro gesetzt. Kann mir jemand ein paar hilfreiche Tipps geben?

Vielen Dank.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was für einen Monitor besitzt du? Sollen die Spiele "nur" laufen oder möchtest du schon ordentlich Leistung rausholen?

Wie viel Speicher hat deine GPU?
 
Hallo,

der Monitor ist ein Eizo Flexscan ev2450. Die Spiele sollen einfach flüssig auf mittleren Einstellungen laufen. Es muss keine top Grafik sein.
Die Grafikkarte müsste eigentlich noch ausreichen. Ich kann leider momentan nicht nachschauen. Ich reiche es später nach.
 
Hol dir gebraucht eine von diesen CPUs. Auf den K-Zusatz achten, dann kannst du leichter übertakten.

Intel® Core™ i7-4790K Processor End of Life Q2'14 4 4,40 GHz 4,00 GHz 8 MB SmartCache

Intel® Core™ i7-4770K Processor End of Life Q2'13 4 3,90 GHz 3,50 GHz 8 MB SmartCache


Dazu 16 GB DDR3 1600 RAM (2 Module), gebraucht geht auch.

https://www.mindfactory.de/product_info.php/16GB-Corsair-Vengeance-schwarz-DDR3-1600-DIMM-CL10-Dual-Kit_780989.html

Wenn du es günstiger willst reichen auch 2x 4GB RAM.

https://www.mindfactory.de/product_info.php/8GB-G-Skill-Value-DDR3-1600-DIMM-CL11-Dual-Kit_930005.html


Als Grafikkarte dürfte eine 1050Ti für 60FPS auf mittleren Einstellungen reichen.

https://www.mindfactory.de/product_info.php/4GB-Palit-GeForce-GTX-1050-Ti-Dual-OC-Aktiv-PCIe-3-0-x16--Retail-_1127472.html


Eine SSD würde ich allerdings als erstes aufrüsten. Ohne macht überhaupt keinen Spaß.

Da reicht auch eine kleine 120GB für Windows plus zwei Spiele.


Ich sehe gerade, die CPUs gehen bei Ebay für 170-200€ weg. Wäre mir persönlich zu teuer für eine vier Jahre alte CPU.

Auch wenn es am Thema vorbei ist:
Wenn du noch warten kannst und vielleicht nochmal 100€ sparen/drauflegen könntest, würdest du ein vergleichsweise potenteres System für die längere Zukunft haben.


https://www.mindfactory.de/shopping_cart.php/basket_action/load_basket_extern/id/a6dc7222127c070b2c4919e671b645a9d92516ddc9d4ced7af8

Die CPU und der RAM wären jederzeit aufrüstbar.

SSD: https://www.mindfactory.de/product_info.php/120GB-Hynix-Canvas-SL308-2-5Zoll--6-4cm--SATA-6Gb-s-TLC-Toggle--HFS120G_1119998.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Blacklupus, hast du mal geguckt, was für ein Board der TE hat, wie soll OC da gehen? Er braucht keine K-CPU.
Ich hab die Tage nen Xeon E3 1231v3 für 133€ inkl. geschossen, das dürfte etwa passen.
Dazu ne etwas stärkere gebrauchte Karte. Ne 1050Ti/960 halte ich aber für zu wenig, da die 370 schon auf dem Niveau der 1050-non-Ti/950 ist.
Ne gebrauchte GTX780 könnte interessant sein, oder ne 970 :)
Allerdings sollte das Netzteil dafür mitspielen. Bitte mal das Netzteil genau nennen.
RAM würde ich ggf., wenn noch im Budget, komplett gegen ein 16GB Kit tauschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der MSI Page steht "OC Genie 4: Overclock in 1 Second".

Habs aber nicht recherchiert.
 
Was da steht ist eigentlich egal, denn Intel verbietet bei H81 doch OC, oder hab ich was verpasst?
Außerdem ist der Preis, wie du schriebst, nicht feierlich ;) da ist der Xeon wohl interessanter
 
Viele Dank schon mal für die Antworten. Das Netzteil werde ich prüfen wenn ich zu Hause bin.

Wenn ich das jetzt alles richtig gelesen habe, dann empfehlt ihr mir:
-> einen neuen Prozessor Xeon E3 1231v3 (vom MB her müsste es ja passen. Da steht was von FCLGA1150 Sockel)
-> eine neue Grafikkarte -> gebraucht GTX780 oder 970 (Gibt es hier eine neue Karten Alternative?)
-> 16GB RAM

Die Kombi von blacklupus sieht auch gut aus. Eine 2te Meinung zu der Zusammenstellung wäre noch toll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 780 / 970 (etwa gleichauf) ist etwa doppelt so stark wie deine aktuelle 370.

120 für die 780, 150 für die 970 würde ich als passend ansehen.

Neu und etwas leistungsstärker: GTX 1060 6GB, Neu und leistungsschwächer: GTX 1050ti.

Neu und etwa auf gleichem Level: RX 570 8GB, nur aktuell nur zu Mondpreisen verfügbar.

Alternativ würde ich dir empfehlen - wenn es nicht drängt - die 370 vorerst zu behalten und noch 1-2 Monate (hoffentlich) warten, bis sich die Grafikkartenpreise wieder etwas beruhigt haben.
 
Mahlzeit,

also ja der Xeon würde auf dein Board passen, das war der Sinn der Empfehlung.

Alternativen zur GTX780/970? Das wäre dann eine GTX1060, die zwar leicht schneller ist, aber auch deutlich teurer.

ich würde weder beim Xeon noch bei der GPU neu kaufen, da sind die Preise aktuell einfach zu extrem. und die GTX 1050Ti wäre mir zu wenig Sprung nach vorn.
Von ASUS bis ZOTAC: Vier Modelle der GeForce GTX 1050 Ti im Test - Hardwareluxx Das wäre mir schlicht zu wenig Mehrleistung für 150€

Klar sollte dir sein, dass weder die GTX780 (ca. 230-280W, je nach Modell) noch die GTX 970 (ca. 170-230W je nach Modell) an die Sparsamkeit der GTX1050Ti ran kommen, die es auf grob 70-90W bringt.

Thema Ryzen CFG:
Ja eine andere Möglichkeit, udn Neuware. Ein Ryzen 1400 ist ne gute Idee, ich würde jedoch dringend zu einem B350 Board raten und den 1400er im Takt auf etwa das Niveau des 1500x anheben, das sollte dem ganzen etwas mehr Leistung geben ;)
Ist eine Möglichkeit, kostet hat mehr, ist aber Neuware. Von der Leistung her dürfte der 1400er ohne OC minimalst hinter dem Xeon liegen, mit OC etwas deutlicher davor.
Wenn du nicht Übertakten willst, nimmst du für grob 25€ mehr den R5 1500x, der ist ab Werk höher getaktet udn hat mehr Cache. Das sollte im Alltag den Xeon dann etwas übertreffen.
Vorteil: Wenn hier die CPU irgendwann nicht mehr reicht, wirst du gebraucht wohl gut an einen R5 1600 oder 1700 kommen, was dir dann noch mal mehr Kerne ermöglicht, ...
 
Das Netzteil hat 550 Watt. Keine Ahnung warum ich so ein starkes damals genommen habe, aber somit sollte das ausreichen.
Nachdem ich mir nun alles nochmal angesehen habe, komme ich zu folgenden Optionen:

1. Gebrauchte Komponenten
-> MSI H81M-P33 - Mainboard bleibt gleich
-> Xeon E3 1231v3 - muss ich suchen (ca. 150 Euro)
-> Gigabyte AMD Radeon R7 370 - Grafikkarte bleibt erstmal
-> 8GB Corsair Vengeance LPX schwarz DDR4 (72,94 Euro)
-> 120GB Hynix Canvas SL308 (55,43 Euro)
-> Netzteil 400 Watt be quiet! Pure Power 10 CM Modular 80+ (57,84 Euro)

Gesamtkosten: ca. 330 Euro

2. Quasi neu
-> ASRock A320M Pro4 AMD A320 oder ASRock AB350M-HDV AMD B350 So.AM4 Dual Channel (zwecks übertakten auf 1500x) (63,33 Euro oder 64,36 Euro)
-> AMD Ryzen 5 1400 4x 3.20GHz So.AM4 BOX (153,85 Euro)
-> Thermalright Macho Direct Tower Kühler (37,94 Euro)
-> 8GB Corsair Vengeance LPX schwarz DDR4 (72,94 Euro)
-> 120GB Hynix Canvas SL308 (55,43 Euro)
-> Grafikkarte bleibt erstmal da der Unterschied nicht wirklich groß ist (Vergleich 1050Ti)
-> Netzteil 400 Watt be quiet! Pure Power 10 CM Modular 80+ (57,84 Euro)

Gesamtkosten: ca. 443 Euro

Sieht sehr gut aus. Vielen Dank. Vielleicht noch ein letzter Tipp?

*edit* Den Fehler mit dem Board korrigiert. Danke dreadkopp.

*edit 2* Netzteil hinzugefügt
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls du dich für Variante 2 entscheidest, vorher gucken, ob der dicke Macho auch ins Gehäuse passt ;)

... Und kein b250er Brett. Das ist Intel sockel 1151. Du willst b350 :)

Gesendet von meinem LG-D855 mit Tapatalk
 
Bara zum Netzteil bitte Hersteller/Marke und Modell, 550w kann auch Schrott sein.
 
Das solltest du tauschen mit ner neuen Grafikkarte, das ist das Arctic Fusion 550, das dürfte älter sein als dein System.

400-500w bequiet pure power 10 sollte schon reichen.
 
Und falls du dich für einen Neukauf entscheidest, darauf achten, dass du wirklich zu DDR4 RAM greifst.

DDR3 passt nicht auf die neuen Boards.
 
Danke für die ergänzenden Infos. Allerdings habe ich noch eine Frage.

Kennt jemand ein "gutes" Würfel Gehäuse bzw. ein kleines Case das zu der Variante 2 passen würde?

-> ASRock A320M Pro4 AMD A320 oder ASRock AB350M-HDV AMD B350 So.AM4 Dual Channel (zwecks übertakten auf 1500x) (63,33 Euro oder 64,36 Euro)
-> AMD Ryzen 5 1400 4x 3.20GHz So.AM4 BOX (153,85 Euro)
-> Thermalright Macho Direct Tower Kühler (37,94 Euro)
-> 8GB Corsair Vengeance LPX schwarz DDR4 (72,94 Euro)
-> 120GB Hynix Canvas SL308 (55,43 Euro)
-> Grafikkarte bleibt erstmal da der Unterschied nicht wirklich groß ist (Vergleich 1050Ti)
-> Netzteil 400 Watt be quiet! Pure Power 10 CM Modular 80+ (57,84 Euro)

Gesamtkosten: ca. 443 Euro
 
Hmmm wenn ich mich recht erinnere dann gab es doch für die H81 Chipsätze ein sogenanntes Non Z OC Bios. Zwar nicht lange aber je nach dem ob er es schon darauf hat könnte er seine G3258 ja übertakten. Schließlich hat dieser einen offen Multiplikator.
 
Das neue von Fractal sieht auf Fotos recht schick aus.

https://www.mindfactory.de/product_info.php/Fractal-Design-Focus-Mini-G-mit-Sichtfenster-Mini-Tower-ohne-Netzteil-s_1174017.html

Wenn es wirklich nur ein paar Euro Unterschied macht, nimm das AB350M.

Würfelgehäuse sind kleiner und man kann weniger Gehäuselüfter intallieren.
Könnte die ganze Sache auf lange Sicht unangenehm laut machen.

Bei vielen passt auch nur ein Mini-ITX Mainboard rein.

mATX: (Preislich nicht sehr attraktiv mMn)
https://www.mindfactory.de/Hardware/Gehaeuse/Wuerfel+Gehaeuse.html/211/10842
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh