[Kaufberatung] Aufrüsten eines PC von 2009 - Fragen zur Konfiguration & möglichen Fehlern

8mxKdjj

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
11.10.2015
Beiträge
11
Hi Leute,

ich habe mir meinen letzten PC Ende 2009 zusammengebaut, nun möchte ich ein Upgrade durchführen.
Ich plane, mir folgende neue Teile zuzulegen:

CPU: Intel Core i7-6700 (non-K, da K überall ausverkauft ist)
Mainboard: Asus Z170A
RAM: 1* 8GB Kingston HyperX Savage DDR4-2800, CL14 (HX428C14SB/8)
Grafikkarte: ASUS STRIX GeForce GTX970 DC2OC-4GD5

Ich dachte mir, dass ich folgende Teile aus dem bisherigen PC übernehmen könnte:

Gehäuse: ATX Midi Lian Li PC-8NB
Kühler: Besitze bereits einen Prolimatech Megahalems, der vorraussichtlich auch auf den neuen Sockel 1151 draufpassen müsste. Gibt es dagegen Einwände?
Netzteil: Würde ich gerne mein altes behalten, ein ATX CoolerMaster Silent Pro M 500W ATX 2.3. Reicht das von der Watt-Zahl her noch aus? Dachte mir, dass ich hier ein bisschen Geld sparen könnte.

Kann jemand von euch freundlicherweise ein Auge drauf werfen und mir sagen, ob das alles so untereinander funktionieren wird und sinnvoll zusammenpasst bzw. keine sinnlosen Flaschenhälse entstehen?

Vielen Dank!

EDIT: Ach ja, ich habe übrigens NICHT vor zu übertakten und will alles out of box so benutzen, wie es ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der non-k Skylakei7 lohnt sich nicht, entweder du nimmst das K-Modell und übertaktest, oder du greifst zu Haswell. Da du nicht übertakten willst --> Xeon E3 1231v3 + Asrock Fatal1ty H97 Performance
RAM immer im Kit kaufen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo & danke für die schnelle Antwort.

Warum lohnt sich das K-Modell nicht? Warum ist übertakten ein "muss"? Sorry, sind ehrliche Fragen, ich hab nicht viel Ahnung davon.
Warum RAM immer im Kit?

Die i7-Equivalenten Modelle als Haswell sind halt fast genauso teuer wie der Skylake non-K, daher dachte ich mir, dass ich direkt zum Skylake greifen könnte. Mainboard & RAM brauchen eh ein Update, da sie von 2009 sind.
 
Die K-Modelle sind eben zum übertakten gedacht, da sie einen offenen Multiplikator haben. Wenn man nicht übertaktet macht es keinen Sinn extra diesen Aufpreis zu Zahlen.

Genauso teuer? Hast du dir den empfohlenen Xeon 1231v3 angesehen?
Dazu kannst du einen schwächeren Kühler (spart ~20€) verbauen, ein günstigeres Board und günstigeren RAM (spart ~30€)
 
Die K-Modelle sind eben zum übertakten gedacht, da sie einen offenen Multiplikator haben. Wenn man nicht übertaktet macht es keinen Sinn extra diesen Aufpreis zu Zahlen.

Genauso teuer? Hast du dir den empfohlenen Xeon 1231v3 angesehen?
Dazu kannst du einen schwächeren Kühler (spart ~20€) verbauen, ein günstigeres Board und günstigeren RAM (spart ~30€)

Oh, ich hatte mich verschrieben: Ich hatte NICHT vor, mir die K Version zu kaufen, da ich sowieso nicht vorhabe, zu übertakten.
Der Xeon E3 1231 v3 sieht gut aus und kostet ~100 EUR weniger als der neue Skylake i7-6700. Wie ist prozentual der Leistungsunterschied zwischen den beiden Prozessoren zu sehen? Meine Hauptanwendungsgebiete sind a) Spiele b) Spiele-Entwicklung (Unity, Photoshop etc.)

Mir geht es in erster Linie darum, dass meine Anwendungen maximal schnell laufen/laden und ich nicht so lange auf meinen Computer warten muss, während ich programmiere/compile. Ich bin daher bereit, ein bisschen mehr Geld auszugeben für CPU / RAM, aber nur wenn es sich auch lohnt. Also ~100 EUR mehr für ~5% mehr Leistung wären es für mich wert.
 
Naja muss halt dein Budget entscheiden.
Du kommst wohl auf 150-200€ Aufpreis für 5-8% mehr Leistung. (Kommt natürlich immer auf die Spiele/Anwendungen an, es können auch mal 10% sein, dafür woanders 0%)
In spielen hast du halt dann vlt. 5 FPS mehr.
Alternativ könntest du dir ja auch den 4790 non K ansehen, damit wärst du noch noch 80€ günstiger als mit Skylake.
Allerdings gleich mal vorweg: Anwendungsstarts und PC Starts sind komplett gleich schnell da ist kein Unterschied zwischen den CPU's, bei Cmpilieren wirst du auch nichts merken.
Wenn du schnelle PC und Anwendungssarts willst dann bau dir eine SSD ein, ich würde keinen Rechner mehr ohne bauen.
Dafür einfach eine Crucial BX100 oder MX200 (unterscheiden sich nur durch den Controller der bei der MX minimal besser ist). Größe entweder 250GB oder 500GB, kommt drauf an wie viel Speicherplatz du benötigst. 250 sollte genug Platz für OS, Anwendungen und Lieblingsspiele bieten. (ist natürlich auch eine Budgetfrage.
 
Naja muss halt dein Budget entscheiden.
Du kommst wohl auf 150-200€ Aufpreis für 5-8% mehr Leistung. (Kommt natürlich immer auf die Spiele/Anwendungen an, es können auch mal 10% sein, dafür woanders 0%)
In spielen hast du halt dann vlt. 5 FPS mehr.
Alternativ könntest du dir ja auch den 4790 non K ansehen, damit wärst du noch noch 80€ günstiger als mit Skylake.
Allerdings gleich mal vorweg: Anwendungsstarts und PC Starts sind komplett gleich schnell da ist kein Unterschied zwischen den CPU's, bei Cmpilieren wirst du auch nichts merken.
Wenn du schnelle PC und Anwendungssarts willst dann bau dir eine SSD ein, ich würde keinen Rechner mehr ohne bauen.
Dafür einfach eine Crucial BX100 oder MX200 (unterscheiden sich nur durch den Controller der bei der MX minimal besser ist). Größe entweder 250GB oder 500GB, kommt drauf an wie viel Speicherplatz du benötigst. 250 sollte genug Platz für OS, Anwendungen und Lieblingsspiele bieten. (ist natürlich auch eine Budgetfrage.

Danke für deine Hilfe. Ich werde dann wohl eher aufs bessere Preis-Leistungs-Verhältnis achten und für die 5-8% Leistungsunterschied für so viel mehr Geld lohnt es sich glaub ich echt nicht, sich Skylake zu holen. Bin überzeugt. Eine Frage habe ich dennoch: Ist das neue DDR4 RAM deutlich schneller als das bisherige DDR3 oder merkt man da den Unterschied auch kaum?
SSD habe ich bereits seit 2 Jahren und bin sehr zufrieden!

@W2kShadow: Mein aktuelles System besteht aus:

Intel Core i7-860 @ 2.8 GHz (September 2009)
8GB G.Skill NQ DDR3-1600 CL9 Kit RAM
ATI Radeon HD5800
ASUS P7P55D P55 S1156 ATX Mainboard

alles Ende 2009 gekauft

Ach ja, eine Frage hatte ich noch: Reicht mein aktuelles 500W Netzteil (CoolerMaster Silent Pro M 500W ATX 2.3) noch aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
DDR4 ist laut meinem Stand schneller, allerdings nur in synthetischen Benchmarks (winzip und AIDA64) - da dann aber gleich 70-100% :d

Reichen würde das Netzteil, ob man es machen sollte ist eine andere Frage. Aber da kenne ich mich nicht wirklich aus (Thema Schutzschaltungen und Aufbau und so)
 
Hast du schon mal dran gedacht den i7 zu occen, zwecks Verlängerung der Nutzungsdauer?
die gehen normal recht gut auf 3,8-4GHz und sidn damit oft nicht schon jetzt, sondenr erst in 12-15 Monaten fällig.
Das netzteil kann ich qualitativ nicht bewerten, ich würde aber sagen, wenn es so alt ist wie der PC, tauschen, das hat seinen Dienst erfüllt.

Standardempfehlungen sind dann:
http://geizhals.eu/?cat=WL-593194&wlkey=164d7245891363b5d69d8bf9ba230a2f

Wenn du auf Nummer sicher gehen willst udn auch für alle Lebenslagen mit einer Graka genug power haben willst, nimmst n 500-550w gerät ;)
Für ne Mittelklasse bis Oberklasse Graka udn nen Standardprozessor tuns auch schon 450W
 
OC'en will ich generell nicht und ich bin auch ÜBERHAUPT kein Bastler. Ich will mir im Endeffekt einfach die Teile kaufen, zusammenbauen und für die nächsten ~5 Jahre versorgt sein. So hatte ich das beim letzten Mal gemacht und bin gut damit gefahren, ich war noch nie so zufrieden wie mit meinem letzten Build: Super stabil und bis jetzt ziemlich leistungsstark.

Die große Entscheidung, die ich jetzt wohl treffen muss, ist die zwischen Skylake oder Haswell, wenn ich das richtig sehe.

Frage: Wie sieht das bei Skylake & Haswell Mainboards aus? Sind die Skylake-Mainboards noch nicht voll ausgereift, da erste Generation bzw. habe ich eher ein besseres Preis-Leistungsverhältnis, wenn ich mir ein Sockel 1150 Mainboard hole, da diese nun schon deutlich länger auf dem Markt sind? Oder tut sich da nicht viel?

Welches Mainboard würdet ihr zusammen mit dem Xeon E3 1231 v3 empfehlen? Besonders wichtig ist mir eigentlich nur, dass die Audio-Qualität vernünftig ist, wie gesagt, ich habe kein Interesse an OC'en.

Würde folgende Konfiguration Sinn machen / funktionieren?

Asus Strix Geforce GTX 970
Xeon E3 1231 v3 CPU
ASRock Z97 Extreme 6 Mainboard
Prolimatech Megahalems Kühler (habe ich bereits)
Coolermaster 550 Watt Netzteil
2*4GB DDR3 RAM

UPDATE: Was haltet ihr vom Asus Z97-AR? Das ist gerade im Angebot für 115 EUR und scheint gute Soundqualität zu bieten?
 
Zuletzt bearbeitet:
welches cooler master NT?

ansonsten macht z97 keinen großen Sinn beim Xeon, höchstens zum ram oc, aber dazu brauchst du kein extrem 6.
ich würde n h b85 oder 97 fatality mit alc1150 nehmen, das ist n ganz annehmbarer onbord Sound.
der rest ist ganz ok.
 
Zuletzt bearbeitet:
welches cooler master NT?

ansonsten macht z97 keinen großen Sinn beim Xeon, höchstens zum ram oc, aber dazu brauchst du kein extrem 6.
ich würde n h b85 oder 97 fatality mit alc1150 nehmen, das ist n ganz annehmbarer onbord Sound.
der rest ist ganz ok.

Ich hatte als Netzteil an das hier gedacht: http://geizhals.de/cooler-master-vs-series-v550sm-550w-atx-2-31-rs550-amaag1-a1010430.html
Hätte natürlich lieber ein be Quiet!, aber das kostet einfach mal das doppelte. Ist das auch nur ansatzweise rechtfertigt?

Ich hatte gerade noch ein günstigeres Mainboard gefunden: Asus Z97-AR: http://geizhals.de/asus-z97-ar-90mb0jl0-m0eay0-a1111148.html
Das hat anscheinend einen sehr guten Sound (Crystal Sound 2 Chip) und ist günstig. Haut das hin mit der Xeon CPU?
 
Entweder das bereits erwähnte asrock h97 performance hat den alc 1150 (aktuelles Topmodell) verbaut. Oder du Nimmst ein asrock b85m pro 4 und eine Soundkarte.
Was betreibt du denn daran (also welche Kopfhörer/Monitore)?
 
Entweder das bereits erwähnte asrock h97 performance hat den alc 1150 (aktuelles Topmodell) verbaut. Oder du Nimmst ein asrock b85m pro 4 und eine Soundkarte.
Was betreibt du denn daran (also welche Kopfhörer/Monitore)?

Okay, super! :) Das hilft mir sehr! Auch wenn das ASRock Performance nicht besonders hübsch anzuschauen ist, scheint es ein super Deal zu sein, insbesondere mit dem guten ALC1150 Chip.. danke für den Hinweis!

Wie wäre denn in euren Augen nun folgende Zusammenstellung:

CPU: Intel Xeon E3-1231 v3 ODER Intel Xeon E3-1241 (letzterer kostet ca. 25 EUR mehr und hat 0,1 GHz höhere Taktung / ~5% mehr Leistung, lohnt sich das?)
Grafikkarte: ASUS STRIX GeForce GTX970 DC2OC-4GD5
RAM: G.Skill Ares DIMM Kit 16GB, DDR3-2400, CL11-13-13-31 (F3-2400C11D-16GAB)
Netzteil: be quiet! Straight Power 10 500W ATX 2.4 (E10-500W/BN231)

- - - Updated - - -

Okay, ich habe noch ein anderes Netzteil gefunden, hier wäre die Frage: Reichen 450W aus?
Cooler Master 450 W Netzteil für ~50 EUR

Da ich gelesen hatte, dass der Xeon besonders Energieeffizient ist, dachte ich, dass ich vielleicht auch mit 450W auskommen könnte.
 
Den Unterschied zwischen den Xeon's merkst du nicht. Woher 5% kommen ist mir schleierhaft, der Unterschied ist wesentlich geringer.
Xeon nimmt man eigentlich 1231 oder dann gleich 1245/46 aber nur wenn man die integrierte GPU nutzt, was bei einer dedizierten unnötig ist.

Würde lieber diese 970 nehmen. (guter Kühler, höherer Takt, bester Support bei Nvidia, der Hersteller erlaubt sogar Kühlerwechsel) Bzw. eine 390 wenn AMD auch in Frage kommt. (mehr VRAM, etwas mehr Leistung, günstiger) dann aber ein 450W Netzteil.

2400er RAM kannst du mit dem H97 nicht nutzen (wird auf 1600 runtergetaktet), da kannst du dann auch 1600er Crucial Ballistix nehmen. Oder greifst zu einem günstigen Z-Board wie dem Gigabyte GA-Z97-D3H (hätte auch den 1150) aber da du den Xeon nicht übertakten kannst...

Netzteil könntest du für 970+Xeon auch das bequiet Straight Power 400W nehmen, das ist günstiger und reicht locker aus. Das günstigste das ich verbauen würde (wenns ins Budget passt) wäre das Superflower, wobei mir der Aufpreis auf das bequiet Wert wäre. http://geizhals.eu/?cmp=1039307&cmp=1165465

Noch mal zurück welche Kopfhörer willst du denn daran betreiben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Coolermaster G450m ist auch ein brauchbares Netzteil, allerdings ist das BeQuiet e10 hochwertiger bestückt und leiser, wenn es ins Budget passt würde ich zum e10 raten.
dazwischen gibts ja die coolermaster VxxxSM die auch gut sind und schön besser bestückt sind als das G450m.

Theoretisch kannst du, wenn du nicht vor hast noch mal ne energischer von Grafikkarte zu kaufen, auch zum E10 400w greifen, das gibts teilweise deutlich unter 70€ und reicht für nen Xeon mit ner 970 auch aus. Allerdings kannst du da dann nicht in nem Jahr ne gebrauchte 980ti dran hängen, wenn dir eine in die Hand fällt. Fairerweise muss man aber erwähnen, dass man des dem G450m auch nicht antun sollte ;)

Ab 500w bist du da aber offen für alles.

Disclaimer:
Dieser Beitrag enthält persönliche Ansichten und kann zu Entscheidungen führen, die das Portemonnaie leeren. Der Autor übernimmt keine Haftung.
 
Das erste erwähnte Coolermaster, V550SM ist ein sehr gutes Netzteil und dem E10 durchaus ebenbürtig!
 
Den Unterschied zwischen den Xeon's merkst du nicht. Woher 5% kommen ist mir schleierhaft, der Unterschied ist wesentlich geringer.
Xeon nimmt man eigentlich 1231 oder dann gleich 1245/46 aber nur wenn man die integrierte GPU nutzt, was bei einer dedizierten unnötig ist.

Würde lieber diese 970 nehmen. (guter Kühler, höherer Takt, bester Support bei Nvidia, der Hersteller erlaubt sogar Kühlerwechsel) Bzw. eine 390 wenn AMD auch in Frage kommt. (mehr VRAM, etwas mehr Leistung, günstiger) dann aber ein 450W Netzteil.

2400er RAM kannst du mit dem H97 nicht nutzen (wird auf 1600 runtergetaktet), da kannst du dann auch 1600er Crucial Ballistix nehmen. Oder greifst zu einem günstigen Z-Board wie dem Gigabyte GA-Z97-D3H (hätte auch den 1150) aber da du den Xeon nicht übertakten kannst...

Netzteil könntest du für 970+Xeon auch das bequiet Straight Power 400W nehmen, das ist günstiger und reicht locker aus. Das günstigste das ich verbauen würde (wenns ins Budget passt) wäre das Superflower, wobei mir der Aufpreis auf das bequiet Wert wäre. http://geizhals.eu/?cmp=1039307&cmp=1165465

Noch mal zurück welche Kopfhörer willst du denn daran betreiben?

Hallo & danke für die viele Hilfe! :bigok:
Wegen der Frage nach den Kopfhörern: Ich habe ein älteres Sennheiser-Headset + sehr alte Logitech Z680 Boxen (von... weiß ich gar nicht mehr.. aber die sind immer noch top). Es geht mir nur um die Überlegung, dass ich vielleicht in ein paar Monaten anfangen werde, Musik zu machen (mit Ableton Live) und mir dafür Hardware kaufen wollte (ein Keyboard(für Musik) + einen Controller) & daher jetzt schonmal drauf achten wollte. Aber wahrscheinlich muss ich mir dann eh nochmal ne Soundkarte holen? Kein Plan..

Wegen der Grafikkarte: Ich habe jetzt ein Dutzend Testberichte über GTX970er gelesen und bin kein bisschen schlauer..es scheint Fans in allen LAgern zu geben.. mir persönlich geht es (mal wieder) NICHT um OC-barkeit sondern eher um Geräuscharmut. Die ASUS STRIX sagte mir da zu, da sie anscheinend sogar 0dB Passivkühlung erlaubt, bei geringer Last.
Was wäre denn die insgesamt leiseste GTX970 - hat da jemand Erfahrung?

Zum RAM: Danke für den Hinweis, dann schaue ich, dass ich mir kein RAM hole, was heruntergetaktet wird!

Kann mir noch jemand sagen, ob das be Quiet! Straight Power 400W Netzteil genügen würde? -> Xeon 1231 v3, GTX 970, 16GB RAM
Würde nämlich insgesamt lieber wenig Watt + gute Verarbeitung bevorzugen.
 
Zum Thema Musik: Wenn du da wirklich auch nur halbwegs professionel arbeiten willst wirst du eine Soundkarte brauchen.

Zur GPU: Ich selbst nutze die Strix und wenn man jetzt vom Desktopbetrieb und nicht anspruchsvollen Spielen ausgeht ist sie bei 0db. Allgemein höre ich die Karte aus meinem gedämmten Gehäuse nicht heraus.

Netzteil sollte reichen sofern es kein altes ist?! Denke ich!
 
Okay, vielen Dank nochmal für die großartige Hilfe bereits! Ich habe es glaub ich bald.. ein Punkt, an dem ich mich noch entscheiden muss ist der folgende:

Sollte ich lieber ein H97 Mainboard & DDR3 1600 RAM benutzen oder gleich aufstocken auf ein Z97 Mainboard und dann DDR 2400 RAM kaufen?
Mainboard kostet ~40-50 EUR mehr und RAM nur ~10 EUR mehr, wieviel mehr Leistung, vor allem in Anwendungen kann ich dann erwarten?

Und hat jemand eine gute Kaufempfehlung für ein relativ günstiges Z97 Mainboard, am besten mit ganz gutem Soundchip & Transistoren?
 
bei Anwendungend ie reine Datenbandbreite brauchen sind es etwa 50% mehr Daten, aber (!!!!!!!!!) das ist ja nun die absolute Ausnahme. Real dürfte die Mehrleistung dann doch eher bei 0-10% liegen, das ist recht wenig für den Aufpreis.
Ich würde es bei mir zwar machen, aber ich würde ja sowieso ein z bord kaufen weil ich ohne OC nicht ganz glücklich werde ;)
 
Bringt nicht viel wenn du sowieso ein Z-Board nimmst würd ichs mitnehmen, aber extra dafür zahlen würde ich nicht.

Das Gigabyte GA-Z97-D3H hat allerdings ziemlich viele schlechte Bewertungen bekommen, wegen defektem Board etc.
Vielleicht noch eine Z97 Alternative.. hauptsache im 100-150 EUR Bereich.. sollte halt preis-leistungs mäßig zu den anderen Teilen passen, also Xeon E3 & GTX 970
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh