Auf Wunsch des Verfassers entfernt

M

mramnesie

Guest
Auf Wunsch des Verfassers entfernt
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
was genau möchtest du? eine anleitung wie man push-pins umgeht oder einen kühler, der nicht über push-pins befestigt wird?
 
Was willst du überhaupt ausgeben?

Der Thermalright Ultra 120 extreme gehört zu den besten Kühlern, hat aber keinen Lüfter im Lieferumfang.

Du kannst aber auch nen Scythe Kühler und ein Retention-Kit kaufen. Kommt im Endeffekt sogar noch billiger.
 
Der Thermalright Ultra-120 Extreme ist etwas besser als der Scythe Infinity und hat eine sehr robuste Backplate aus Stahlblech im Lieferumfang. Dazu spezielle Schrauben mit Federn für optimalen Anpreßdruck, sowie einem Anschlag, damit man sie nicht zu fest anziehen kann. Funktioniert perfekt! Leider ist der Kühler nicht eben billig und es ist, wie schon gesagt, kein Lüfter dabei. Bei mir werkelt ein 120er Papst mit 1200 U/Min, sehr leise und kühlt gut.
 
Genau aus diesem Grund habe ich den thermalright gekauft, die verdammten Pushpins wollten einfach nich rein. Ich frag mich mal, wie jemand auf die Idee gekommen ist, so nen scheiß zu produzieren.
 
Genau aus diesem Grund habe ich den thermalright gekauft, die verdammten Pushpins wollten einfach nich rein. Ich frag mich mal, wie jemand auf die Idee gekommen ist, so nen scheiß zu produzieren.

Die Pins sind schon ok für den Intel boxed Kühler. Aber wie man auf die Idee kommt und z.B. beim Infinity Push Pins beilegt, erschließt sich mir wirklich nicht. An solche dicken Dinger gehört eine ordentliche Backplate mit Verschraubung.
 
Die Pins sind schon ok für den Intel boxed Kühler.

für leute die nicht ständig ihr system umrüsten ja, aber sonst auch nicht. ;)

Aber wie man auf die Idee kommt und z.B. beim Infinity Push Pins beilegt, erschließt sich mir wirklich nicht. An solche dicken Dinger gehört eine ordentliche Backplate mit Verschraubung.

das frag ich mich auch. ich glaube aber das es damit zusammenhängt das die halt sehr einfach zu befästigen sind, aber von haltbarkeite ist hier nunmal nicht zu sprechen. :(
 
Den Zalman 9700 LED kannst du dir auch mal ansehen. Ich habe ihn, neben dem natürlichen Kühlleistungshunger, vor allem eben wegen der erstklassigen Verschraubung gekauft. Ich transportiere meinen Rechner sehr oft (Internat -> Heim) und bei meinem vorherigen Scythe Mine ist mir da jedesmal schlecht geworden.
 
ich habe auch ein riesen Problem mit den Push Pins und einem Arctic Freezer 7 Pro. Früher hatte ich sehr gute Temps, aber seit den letzten Monaten sind diese nur noch mies. Der nötige Anpressdruck fehlt. Die Lautstärke ist mir aber sehr sehr wichtig, und die Bauhöhe darf 10 cm nicht überschreiten.

Daher

1) Gibt es ein Rententionmodul auch für meinen Arctic Kühler?
2) Welcher leiser Kühler ist auch von den Dimensionen passend?

Danke schonmal!
 
Nimm doch einfach die Pins aus dem Kühler und montier den mit Schrauben.

Bei Alphacool haben se das doch auch gemacht. Der Nexxxos XP Light wurde erst mit den Push Pins ausgeliefert und später wurden diese durch Schrauben ersetzt.
 
Teure Variante: Thermalright Ultra-120 eXtreme + guter Lüfter
(nicht unter 60 Euro)

Günstigere Variante: Scythe Infinity + Universal Retention Kit ( Test )
(nicht unter 45 Euro)

Beim Scythe Infinity solltest du aber wenn möglichst bald einen nehmen...

Der Ultra-120 eXtreme ist nur minimal besser und hat halt einen konvexen Boden, wo man auch nicht zu wenig WLP verwenden darf, wenn der Heatspreader selber plan ist, denn sonst kann der auch ganz schnell schlechter sein.

Wenn der Lüfter aber im unteren Drehzahlbereich bewegt wird, dann würde ich dir empfehlen auf den HR-01 Plus zu warten und den zu nehmen. ;)
 
Auf Wunsch des Verfassers entfernt
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Kühlkörper ist nicht das Nonplusultra - da wäre der Mine Cooler mit Retention Kit besser. Der Lüfter soll in der Tat zu den besseren gehören - ich sollte endlich mal meine Exemplare auch mal hören, hab die schon so ewig und noch nie angehört...

Also wenn die Push-Pins richtig eingeknipst wurden, dann halten die auch. Ich hatte da bei keinem meiner getesteten Kühler Probleme.
 
Ich hab mir die Thermalright SI-128 SE gekauft, die hat ein Schraubensystem völlig ohne Pushpins. Besser ist das zwar auch nicht, aber auf jedenfall kommst du hierbei um Intels System herum.
 
1000xthx - lüfter hab ich noch zu hauf rumliegen, gem. dem test ist das retentionmodul also vom anpressdruck nicht besser als die push pins. ich habe ja den mine, der anfangs ja auch sehr gut war..... aber mit den push pins habe ich weder ein gutes gefühl, noch gute temps...

soweit ich weiss passt der auch auf mein mobo - was ist mit dem noctua? der soll auch sehr gut und sehr elise sein?

Welcher Test?
Ich weiß ja nicht wer da wie getestet hat, aber das Retention-Kit hat einen deutlich höheren Anpressdruck.
 
Auf Wunsch des Verfassers entfernt
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich seh da keinen Link.

Ja, ich hab das Retention-Kit.
Ich gehe mal davon aus dass in dem Test das Kit genau nach Anleitung verbaut und lediglich der Spacer weggelassen wurde. Das ist schlicht und ergreifend Schwachsinn.
Ich hab das schon dutzende Male in anderen Threads geschrieben. Lasst die Plastik-Unterlegscheiben auch weg.
Entweder man benutzt Unterlegscheiben UND Spacer wie es in der Anleitung steht, oder man lässt BEIDES weg.
Nur dann hat man den optimalen Anpressdruck.
 
@Luthien: Hat nicht der Metallrahmen Kontakt zu den Leiterbahnen, wenn man die Unterlegscheiben weglässt? Hast du die zwei Rahmen einfach so draufgeschraub oder kleine Papierstückchen zwischen Rahmen und Board?
 
Gar nix. Habs so dran geschraubt.
Und nein, da besteht kein Kontakt. In unmittelbarer Nähe der Schraublöcher befinden sich eh keine Leiterbahnen und ansonsten sind die ja beschichtet.
Man kann aber um sicher zu gehen bissel Folie oder so dazwischen machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh