Ich hab ein Gigabyte P35-DS3 mit nem E7200 (2x2,53GHz) und eine AMD 3870, 2x2GB DDR2-800 RAM. An sich wollte ich mir, solang es noch so775-CPUs problemlos "in Massen" gibt, nen Q8400 oder Q9400 holen, 130-150€.
Ich hab aber mal überlegt, ob man vlt. auch den Sockel lohnenswert wechseln könnte, möglichst ohne mehr zu zahlen. Der Verkauf meiner Teile bringt wohl ca. 40€ (Board), 50-60€ (CPU) und 50-60€ (RAM). Die Rechnung und Optionen:
Welche Option würdet Ihr nehmen? bei 1) und 2) erwarte ich nicht, dass ich irgendwann NOCHmal die CPU aufrüste. bei 3) würde ich aber zumindest "fordern", dass man mind. ein Jahr lang noch problemlos aufrüsten könnte - wie sieht das beim So1156 diesbezüglich aus?
Meine Schlüsse mit diesem Test bei Au-Ja! (*Klick*) als Grundlage wären: Option 3) Unfug, da dort selbst ein i7-920 nur ca. 10-15% schneller als ein Q9400 bei Standardtakt ist, und mir geht ja nur um einen i5-750. ^^
Aber ein X4 940 (4x3 GHz, Sockel AM2+ ) ist im Test auch ähnlich stark wie ein Q9400, ich würde aber ja sogar einen sicherlich schnelleren X4 955 nehmen. Insofern wäre doch Option 2) das cleverste, oder nicht?
Da wäre dann auch die Frage: verliert ein AM3-Prozessor auf einem Am2+ Board spürbar an leistung?
DANKE
ps: die Grafikkarte im Test ist ne 4870, also IMHO nicht ZU weit entfernt von meiner, um die Vergleichbarkeit zu gefährden.
Ich hab aber mal überlegt, ob man vlt. auch den Sockel lohnenswert wechseln könnte, möglichst ohne mehr zu zahlen. Der Verkauf meiner Teile bringt wohl ca. 40€ (Board), 50-60€ (CPU) und 50-60€ (RAM). Die Rechnung und Optionen:
- Alte CPU verkaufen, nen Q9400 (4x2,67GHz) kaufen => effektiv ca. 100€ Kosten
- auf nen AMD X4 955 (4x3,2 GHz) umsteigen, diesen auf einem AM2+ Board betreiben => RAM behalten. Neues Board und die CPU kosten 190€. Also abzüglich Verkauf vom alten Board+CPU: 190€-90€ = 100€.
- auf nen Sockel 1156 i5-750 (4x2,67GHz) umsteigen. Board, DDR3-RAM und die CPU kosten ca. 330€. Also abzüglich Verkauf meiner alten Teile: 330-150€ = 180€
Welche Option würdet Ihr nehmen? bei 1) und 2) erwarte ich nicht, dass ich irgendwann NOCHmal die CPU aufrüste. bei 3) würde ich aber zumindest "fordern", dass man mind. ein Jahr lang noch problemlos aufrüsten könnte - wie sieht das beim So1156 diesbezüglich aus?
Meine Schlüsse mit diesem Test bei Au-Ja! (*Klick*) als Grundlage wären: Option 3) Unfug, da dort selbst ein i7-920 nur ca. 10-15% schneller als ein Q9400 bei Standardtakt ist, und mir geht ja nur um einen i5-750. ^^
Aber ein X4 940 (4x3 GHz, Sockel AM2+ ) ist im Test auch ähnlich stark wie ein Q9400, ich würde aber ja sogar einen sicherlich schnelleren X4 955 nehmen. Insofern wäre doch Option 2) das cleverste, oder nicht?
Da wäre dann auch die Frage: verliert ein AM3-Prozessor auf einem Am2+ Board spürbar an leistung?
DANKE

ps: die Grafikkarte im Test ist ne 4870, also IMHO nicht ZU weit entfernt von meiner, um die Vergleichbarkeit zu gefährden.
Zuletzt bearbeitet: