Black Lion
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 11.12.2004
- Beiträge
- 2.727
Hi,
ich möchte die Geräuschkulisse meines PCs deutlich verringern bzw auch evtl. ein wenig leitsungstechnisch aufrüsten und hoffe, ihr greift mir beratend unter die Arme
Es handelt sich um den PC in meiner Sig (Hauptsystem).
Bis vor Kuzem befanden sich noch 6 Platten in dem System, 3 in Xilence-HDD-Kühlern auf dem Gehäuseboden und 3 in Sharkoon Vibe Fixern. 2 Xilence-Kühler sind bereits raus, ins. möchte ich die Anzahl der Platten auf 3 oder gar 2 verringern.
Erstma eine optische Bestandsaufnahme. Die Bilder sind net der Hammer, aber das Wesentliche ist zu erkennen denke ich.
Hier zunächst Prozessorkühler (Scythe Mine mit altem 120er AC Ryan) nebst rückwärtigem Gehäuselüfter (Thermaltake, 120mm)

Grafikarte (Colorful 8800GTS/512 mit HR-03 Plus und 140er Cooltek) sowie die Systemplatte (Samsung F1 1TB) im Xilence-Kühler. Der gesamte Gehäuseboden ist mit Zellgummi (bekannt vom "Shoggy"-Sandwich) ausgekleidet, darauf liegt ein Stück 0815-"Dämmmatte"

Hier nun noch der Frontlüfter (Thermaltake, 140mm)

Zum Abschluss ein Foto der Front mit der Sumbeam Rheobus, an der alle Lüfter angeschlossen sind. Hinter 3 der 5,25"-Blenden befinden sich wie gesagt noch ins. 3 Samsung Ecogreen-Platten in Sharkoon Vibe Fixern

Folgendes habe ich mir bisher überlegt:
-den Scythe Mine gegen einen Ninja 3 austauschen und semipassiv betreiben. Ein E8400 sollte damit ja problemlos zu kühlen sein, aber trifft das auch auf einen Q9550 zu? Denn evtl. wechsel ich noch auf diese CPU, steht aber noch nicht fest
- Gehäuse- und Grakalüfter tauschen. Hier stellt sich die Frage, welche Lüfter wären dafür geeignet? Benötigt werden. 1x 120mm hinten (da dieser den Ninja3 kühlt am besten gleich ein PWM-Modell), 1x 140mm für die Graka, 1x140mm Front und ggf. 1x 120mm hinter frei werdende 5,25-Blenden.
In Frage kommen bisher wohl EKL Wingboost, Enermax T.B.Silence und Noiseblocker Blacksilent Pro. Besonders der Hecklüfter muss bei Bedarf auch mal etwas mehr leistung bringen, da Semipassivbetrieb. Ansonsten kommt es mir auf die Lautstärke an (kein klackern, schleifen oder brummen, niedrige Anlaufspannung für die LS)
- wie bereits erwähnt eine weitere Platte ausbauen, sodass die Systemplatte im HDD-Kühler auf dem Boden verbleibt und 2 weitere eben in Vibe Fixern. Am besten wäre es sicher, alle 3 in HDD-Kühlern, aber ich hab kein Bock jedesmal, wenn der PC bewegt werden muss, 3 Platten abzuklemmen
weitere Optionen wären:
- neues Netzteil. Ich denke da an das Seasonic X-560. Ein semipassiver Stromversorger klingt schon verführerisch, wobei mein altes M12 500 jetz auch kein Radaubruder ist. Allerdings habe ich gelesen, dass das X-560 zum Fiepen neigt, das wäre natürlich no go.
-neue Grafikkarte. Einmal aufgrund der Mehrleistung, aber auch um das extrem nervige Spulenfiepen der 8800GTS zu beseitigen. Ich dachte da an eine MSI 460GTX Cyclone.
- Systemplatte durch SSD ersetzen. Dadurch nur noch 2 herkömmliche Platten im System (weniger geht nicht) und ein netter Leistungsgewinn im Umgang mit Windows. Dem entgegen stehen die ziemlich hohen Anschaffungskosten bei geringer Kapazität
So, das war jetzt etwas länger, ich hoffe ihr könnt euch trotzdem zu ein paar Empfehlungen und Tipps durchringen
ich möchte die Geräuschkulisse meines PCs deutlich verringern bzw auch evtl. ein wenig leitsungstechnisch aufrüsten und hoffe, ihr greift mir beratend unter die Arme

Es handelt sich um den PC in meiner Sig (Hauptsystem).
Bis vor Kuzem befanden sich noch 6 Platten in dem System, 3 in Xilence-HDD-Kühlern auf dem Gehäuseboden und 3 in Sharkoon Vibe Fixern. 2 Xilence-Kühler sind bereits raus, ins. möchte ich die Anzahl der Platten auf 3 oder gar 2 verringern.
Erstma eine optische Bestandsaufnahme. Die Bilder sind net der Hammer, aber das Wesentliche ist zu erkennen denke ich.
Hier zunächst Prozessorkühler (Scythe Mine mit altem 120er AC Ryan) nebst rückwärtigem Gehäuselüfter (Thermaltake, 120mm)


Grafikarte (Colorful 8800GTS/512 mit HR-03 Plus und 140er Cooltek) sowie die Systemplatte (Samsung F1 1TB) im Xilence-Kühler. Der gesamte Gehäuseboden ist mit Zellgummi (bekannt vom "Shoggy"-Sandwich) ausgekleidet, darauf liegt ein Stück 0815-"Dämmmatte"

Hier nun noch der Frontlüfter (Thermaltake, 140mm)

Zum Abschluss ein Foto der Front mit der Sumbeam Rheobus, an der alle Lüfter angeschlossen sind. Hinter 3 der 5,25"-Blenden befinden sich wie gesagt noch ins. 3 Samsung Ecogreen-Platten in Sharkoon Vibe Fixern

Folgendes habe ich mir bisher überlegt:
-den Scythe Mine gegen einen Ninja 3 austauschen und semipassiv betreiben. Ein E8400 sollte damit ja problemlos zu kühlen sein, aber trifft das auch auf einen Q9550 zu? Denn evtl. wechsel ich noch auf diese CPU, steht aber noch nicht fest
- Gehäuse- und Grakalüfter tauschen. Hier stellt sich die Frage, welche Lüfter wären dafür geeignet? Benötigt werden. 1x 120mm hinten (da dieser den Ninja3 kühlt am besten gleich ein PWM-Modell), 1x 140mm für die Graka, 1x140mm Front und ggf. 1x 120mm hinter frei werdende 5,25-Blenden.
In Frage kommen bisher wohl EKL Wingboost, Enermax T.B.Silence und Noiseblocker Blacksilent Pro. Besonders der Hecklüfter muss bei Bedarf auch mal etwas mehr leistung bringen, da Semipassivbetrieb. Ansonsten kommt es mir auf die Lautstärke an (kein klackern, schleifen oder brummen, niedrige Anlaufspannung für die LS)
- wie bereits erwähnt eine weitere Platte ausbauen, sodass die Systemplatte im HDD-Kühler auf dem Boden verbleibt und 2 weitere eben in Vibe Fixern. Am besten wäre es sicher, alle 3 in HDD-Kühlern, aber ich hab kein Bock jedesmal, wenn der PC bewegt werden muss, 3 Platten abzuklemmen

weitere Optionen wären:
- neues Netzteil. Ich denke da an das Seasonic X-560. Ein semipassiver Stromversorger klingt schon verführerisch, wobei mein altes M12 500 jetz auch kein Radaubruder ist. Allerdings habe ich gelesen, dass das X-560 zum Fiepen neigt, das wäre natürlich no go.
-neue Grafikkarte. Einmal aufgrund der Mehrleistung, aber auch um das extrem nervige Spulenfiepen der 8800GTS zu beseitigen. Ich dachte da an eine MSI 460GTX Cyclone.
- Systemplatte durch SSD ersetzen. Dadurch nur noch 2 herkömmliche Platten im System (weniger geht nicht) und ein netter Leistungsgewinn im Umgang mit Windows. Dem entgegen stehen die ziemlich hohen Anschaffungskosten bei geringer Kapazität
So, das war jetzt etwas länger, ich hoffe ihr könnt euch trotzdem zu ein paar Empfehlungen und Tipps durchringen
