Und die Ausreden, dass zuwenig Material an den Stellen vorhanden ist (damit Wasser fließen kann) zieht ja wohl auch nichtmehr, wenn es EK geschafft hat.
Nun, bei den Watercool-Kühlern ist da eben zu wenig Material, da sonst das modulare X²-Prinzip nicht mehr funktioniert. Wenn man das bewerkstelligen will, müsste die komplette Reihe wieder umgestaltet werden, was viele alte Kunden, die deswegen gekauft haben, weil man den Kühler umrüsten kann, vor den Kopf stoßen würde. Außerdem würde sich das modulare Prinzip dann wahrscheinlich nicht mehr für den Kunden lohnen. Er würde ja jedes Mal einen Wasser führenden und somit teuren (Dichtungen, Deckel, etc.) Teil des Kühlers wegwerfen.
Mit etwas gesundem Menschenverstand kann man also ausschließen, dass bei WC die SpaWas direkt mit Wasser überströmt werden. Genau wie man ausschließen kann, das die Kühlung über die Kupferplatte nicht reicht. Das ist dank der guten Wärmeleitfähigkeit von Kupfer noch zig mal besser als die Stock-Luftkühlung. Zu behaupten mit so einem Kühler würde einem die Karte abrauchen ist blanker Unsinn.
BTW: Die 4870er sind unter den Watercool-Kühlern auch nicht abgeraucht. Erst recht nicht wegen wegen einer Überhitzung der SpaWas. Ich kenne keinen derartigen Bericht.




, es gibt nur: läuft stabil oder läuft nicht stabil! wenn ich mir den lächerlichen spawa kühler auf meiner hd4850 anschaue, weiss ich ja: da kann ja fast nix an wärmeenergie sein, wenn das teil ausreicht.
diskussionen zu haltenasen an grafikkarten gehören hier nicht rein
ist schon ein Krux... lassen wir uns überraschen, beeilen muß man sich eh nicht mit dem Ding so leise und schnell wie die ist.