Athlon 64 Guide,Speichertabelle,FAQ Stand: 9.8.04

Waterboy@3500+

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.04.2004
Beiträge
652
Ort
Saalfeld
Da es immer wieder Fragen zu neuen Steppings, bzw. Namen der Prozessoren kommt, möchte ich hier mal eine kleine Hilfe für alle Athlon 64 suchenden/Besitzenden erstellen. Ich beginne mal mit den Bezeichnungen:

10531a64b_111.JPG


1.
CPU-ID

ADA AMD Athlon 64 Desktop
AMA Athlon 64 Mobile DTR
AMN Athlon 64 Mobile 62 Watt
AMD Athlon 64 Mobile 35 Watt
OSA Opteron Standard Power
OSB AMD Opteron 55 Watt
OSK AMD Opteron 30 Watt
SDA AMD Sempron Desktop
SMS AMD Sempron Mobile


2.
Frequenz:

Athlon 64 (Sockel 754) Singlechannel
1.8 Ghz 2800+ (512 kb Cache)
2.0 Ghz 3000+ (512 kb Cache)
2.0/2.2Ghz 3200+ (1 MB Cache/512 kb Cache)
2.2/2.4Ghz 3400+ (1 MB Cache/512 kb Cache)
2.4 Ghz 3700+ (1 MB Cache)

Athlon 64 (Sockel 939) Dualchannel
2.2 Ghz 3500+ (512 kb Cache)
2.4 Ghz 3800+ (512 kb Cache)
2.4 Ghz 4000+ (1 Mb Cache)

Athlon 64 Mobile(DTR/62W) (Sockel 754) Singlechannel
1.8 Ghz 3000+ (1 MB Cache)
2.0 Ghz 3200+ (1 MB Cache)
2.2 Ghz 3400+ (1 MB Cache)

Athlon 64 Mobile (35 Watt) Singlechannel
1.6 Ghz 2700+ (512 kb Cache)
1.8 Ghz 2800+ (512 kb Cache)

Athlon 64 FX (Sockel 940/939) Dualchannel
2.2 Ghz FX-51 (1 MB Cache)
2.4 Ghz FX-53 (1 MB Cache)
2.6 Ghz FX-55 (1 MB Cache)
2.8 Ghz Fx-57 (1 MB Cache)

Athlon 64 Opteron (Sockel 940) bis zu 1 Prozessor/2 Prozessor/ 8 Prozessor
1.4 Ghz 140/240/840 (1 MB Cache)
1.6 Ghz 142/242/842 (1 MB Cache)
1.8 Ghz 144/244/844 (1 MB Cache)
2.0 Ghz 146/246/846 (1 MB Cache)
2.2 Ghz 148/248/848 (1 MB Cache)
2.4 Ghz 150/250/850 (1 MB Cache)

AMD Sempron (Sockel 754) Singlechannel
1.6 Ghz 2800+ (256 kb Cache, PowerNow!, NX-Bit)
1.8 Ghz 3100+ (256 kb Cache, PowerNow!, NX-Bit)

AMD Sempron Mobile(DTR) (Sockel 754) Singlechannel
1.6Ghz 2800+ (256kb Cache, PowerNow!, NX-Bit)
1.8Ghz 3000+ (256kb Cache, PowerNow!, NX-Bit)


3.
Package: (Lidded= Schutzkappe/Lidless=ohne Schutzkappe)

A 754 Pin Lidded OµPGA
B 754 Pin Lidless OµPGA
C 940 Pin Lidded CµPGA
D 939 Pin Lidded OµPGA


4.
Spannung/Voltage

C 1,55 Volt
E 1,50 Volt
I 1,40 Volt
M 1,30 Volt
Q 1,20 Volt
S 1.15 Volt


5.
Prozessortemp. -maximum

X 95 °C
P 70 °C
O 69 °C


6.
L2 Cache Größe

3 256 kb
4 512 kb
5 1 MB Cache
6 2 MB Cache


7.
Prozessorkerne, Steppings:

Clawhammer C0: 1 Mb L2 Cache, alter Speichercontroller (3000+ 512kb)

Clawhammer CG: 1Mb L2 Cache, neuer Speichercontroller(NC) (3000+ 512kb)

Newcastle CG: 512kb L2 Cache, neuer Speichercontroller, auschließlich 512 kb L2 Cache


8.
Pinbelegung:

Revision Pins Stepping
Opteron/Athlon 64 FX (S 940)
CB 940 AD ---> ältestes Stepping
B3 940 AG
B3 940 AH
B3 940 AI
C0
940 AK
C0 940 AL
C0 940 AM
CG 940 AT
CG 940 AV
CG 940 AW ---> neuestes Stepping

Athlon 64 (S 754)
C0 754 AP ---> ältestes Stepping
CG 754 AR
CG 754 AX ---> neuestes Stepping

Athlon 64/FX (S 939)
CG 939 AS
CG 939 AW

AMD Sempron (S 754)
CG 754 AX







Eine sehr gute Auflistung aktueller Prozessoren für alle Sockel von dem Forenmitglied burnout :

Sockel A:
Barton 1833 - 2200Mhz 512kb L2 Cache, FSB 166 - 200
mobile version mit fsb 133 verfügbar
Thoroughbred A/B 1466 - 2250Mhz 256kb L2 Cache, FSB 133 - 166
Thorton 1666 - 2000Mhz 256kb L2 Cache, FSB 133
Applebred 1400 - 1800Mhz 64kb L2 Cache, FSB 133

Sockel 754:
3700+ 2.4Ghz 1024kb L2 Cache, Clawhammer, SC DDR
3400+ 2.4Ghz 512kb L2 Cache, Newcastle, SC DDR
3400+ 2.2Ghz 1024kb L2 Cache, Clawhammer, SC DDR (als mobile verfügbar )
3200+ 2.2Ghz 512kb L2 Cache, Newcastle, SC DDR
3200+ 2.0Ghz 1024kb L2 Cache, Clawhammer, SC DDR (als mobile verfügbar )
3000+ mobile 1.8Ghz 1024kb L2 Cache, Clawhammer, SC DDR
3000+ 2.0Ghz 512kb L2 Cache, Newcastle, SC DDR
3000+ 2.0Ghz 512kb L2 Cache, Clawhammer, SC DDR
2800+ 1.8Ghz 512kb L2 Cache, Newcastle, SC DDR
2800+ 1.8Ghz 512kb L2 Cache, Clawhammer, SC DDR

Sockel 939:
FX-53 2.4Ghz 1024kb L2 Cache, Sledgehammer, DC DDR
3800+ 2.4Ghz 512kb L2 Cache, Newcastle, DC DDR
3500+ 2.2Ghz 512kb L2 Cache, Newcastle, DC DDR

Sockel 940:
FX-53 2.4Ghz 1024kb L2 Cache, Sledgehammer, REG DC DDR
FX-51 2.2Ghz 1024kb L2 Cache, Sledgehammer, REG DC DDR
Opteron X50 2.4Ghz 1024kb L2 Cache, Sledgehammer, REG DC DDR
Opteron X48 2.2Ghz 1024kb L2 Cache, Sledgehammer, REG DC DDR
Opteron X46 2.0Ghz 1024kb L2 Cache, Sledgehammer, REG DC DDR
Opteron X44 1.8Ghz 1024kb L2 Cache, Sledgehammer, REG DC DDR
Opteron X42 1.6Ghz 1024kb L2 Cache, Sledgehammer, REG DC DDR
Opteron X40 1.4Ghz 1024kb L2 Cache, Sledgehammer, REG DC DDR


Zusammenfassung


Speichercontroller/Speicher

Es ist zu empfehlen, immer das neueste Stepping zu kaufen, da der Athlon 64 / Opteron/ FX einen integrierten Speichercontroller haben und die ersten Steppings sehr wählerisch mit Rams waren. Eine besonderheit ist der Athlon 64 FX für den Sockel 940. Er ist ein Serverprozessor, der auch im Desktopbereich eingesetzt werden kann, aber er braucht meist sehr teuren Registerred Speicher. Wenn man keinen Reg. Speicher einsetzt, verweigert der CPU seine Arbeit.

Dies wurde mit dem Sockel 939 ausgebessert und nun arbeitet er auch ohne Reg. Speicher.


Speicherbelegung/ Übersicht über verwendete Speicherfrequenzen:

Legende: SS(Single Sided) DS(Double Sided)

10531Unbenannt.jpg




Aus Erfahrung weiss ich, das die Werte nicht unbedingt so sein müssen, denn der Athlon 64 taktet die Rams vorsichthalber ersteinmal auf ein niedriges Niveau, wenn mehrere Rams verbaut sind, durch manuelles Verstellen, kann man auch höhere DDR Werte als angegeben fahren.

Nur Problematisch wird es beim Single-Channel, wenn man 3 Rams hat, denn da holt man meistens nicht mehr raus, als den angegebenen Speichertakt


Cool´n Quiet

Seit dem Athlon 64 hat AMD die Stromspartechnik des schon im Athlon XP Mobile bekannten Power NOW! in die Desktopprozessoren integriert.

-Diese Stromspartechnik ist sozusagen ein Abschaltmechanismus von CPU internen Baugruppen, die nicht gebraucht werden. Das Cool´n Quiet regelt in 3 Schritten die CPU Geschwindigkeit und den Vcore herunter. Dies misst es an der Auslastung, zb. im Idle, wenn nur gesurft,Musik gehört oder gearbeitet wird.

-Dabei muss die CPU nicht viel berechnen und taktet sich somit auf 1000 Mhz mit 1.1 Volt herunter. Wenn etwas mehr Leistung gebraucht wird, zb. bei kleineren Berechnungen, so taktet sich die CPU auf 1800 Mhz mit 1.4 Volt

Wenn jetzt ein Spiel/ eine Anwendung gestartet wird, so wird die volle Power der CPU verlangt und diese taktet sich auf ihre vorgeschriebene Frequenz, samt Spannung.


-Das Feature Cool´n Quiet kann zudem für eine geringere Stromrechnung sorgen, denn 1.1 Volt zu 1.5 Volt(Standart) kann über das Jahr hinweg einige Euros auf der Rechung ausmachen, und kommt der Geräuschkulisse des PC zuguten. Denn bei nur 22 Watt Abwärme, kann der CPU Lüfter sehr langsam drehen( Regelung vom Board vorrausgesetzt) und somit ist eine geräuschlose CPU Kühlung möglich.

-Cool´n Quiet wird heutzutage eigentlich von allen Mainboards unterstützt. Es gab mal ein paar Ausnahmen, wo dies nicht von Mainboards der 1. Revisionen unterstützt wurden ist, aber dies sollte jetzt durch ein Biosupdate oder einer neuen Revision der Boards behoben sein. Alle aktuellen Boards

(Nforce 3 GB 250/150, VIA K8T800 / Pro Boards unterstützen Cool´n Quiet.


Cool´n Quiet unterstützt zur Zeit nur der Athlon 64 (Sockel 754/939) und der Athlon FX für den Sockel 939, nicht für den Sockel 940!





AMD hat mit den neuesten CG- Stepping die Spezifikationen für Cool´n Quiet leicht verändert.

Der Prozessor taktet sich im niedrigsten P-State ( Stufen der runtertaktung bei wenig Last ) nun auf 1000 Mhz bei 1.1 Volt Vcore, zu 800 Mhz bei 1.3 Volt Vcore Clawhammer (C0)

Dies ergibt einen Leistungsverbrauch von 22 Watt ( CG) zu 35 Watt ( C0). Der Volllast Wattverbrauch bleibt bei beiden Cores( Prozessorkern) gleich.




Übersicht:

Clawhammer C0:

-3 P-States ( 800Mhz/1.3V, 1800Mhz/1.4V, 2xxx Mhz/1.5V)


Newcastle/Clawhammer CG:

-Sockel 754: 3 P-States ( 1000Mhz/1.1V, 1800Mhz/1.3V, 2xxx Mhz/1.5v)

-Sockel 939(Nur Athlon 64 3800+ und höher): 4 P-States ( 1000Mhz/1.1V,1800/1.3V, 2000Mhz/1.3V, 2200Mhz/1.4V, 2400MHz/1.5V)


- Sockel 939 (Athlon FX): 2 P-States: 1000Mhz/1.1V, 2xxxMhz/1.5V



Und auch hier gilt wieder, das neue CG Stepping ist im Hinblick auf die Verlustleistung im Idle besser als das alte C0 Stepping.
-------------------------------------------------------------------
Übrigends: Cool´n Quiet muss laut AMD seit Februar 2004 auf allen Boards unterstützt werden. Deshalb hat jedes Board was neu rauskommt auch Cool´n Quiet (Sockel 754/939).



Besonderheit des Newcastle Kernes

Der neue Newcastle Kern wird ausschließlich mit 512 kb L2 Cache produziert. zB. bei Athlon 64 3200+ (Sockel 754) besitzt dieser 512 kb Cache, ist aber mit 200 Mhz höher getaktet als der Clawhammer C0/CG mit 1 Mb Cache.


Der neue Sockel 939:

Mit dem neuen Sockel 939 kann man nun den Athlon 64 und den Athlon FX gleichermaßen einsetzen. Denn beide haben nun einen Dualchannel Controller( vorher nur Athlon 64 FX). Der Athlon 64 greift auf 512 kb Cache zu, währenddessen der "große Bruder" Athlon 64 FX auf 1 MB Cache zugreift. In der Praxis macht das nicht sehr viel unterschied zwischen den beiden Prozessoren aus ( zw. 1 und 10 % mehr Leistung)

Dieser Sockel bietet nun 4 Ramsteckplätze, die auch voll belegt werden können.



Da die Preise der Prozessoren, Mainboards immer weiter fallen, ist dieser dem Sockel 754 vorzuziehen, da dieser "eher" Zukunftssicherer ist als der Sockel 754. Es kann passieren, das die neuen DualCore Cpu´s( 2005 ) auf diesem Sockel laufen werden




Kann ich einen Athlon 64 Mobile in einem Desktopboard verwenden?

Jain! Man kann einen Mobile in einem Desktopboard zwar verwenden, aber es kann zu Problemen mit z.B. Vocre, Cpu Takt, Erkennung kommen.
Mit den neuen Boards (nF 3 250 GB und K8T800 Pro) scheint es so, als würde Cool´n Quiet mit einem Mobile DTR funktionieren und somit ist es ein vollwertiger Athlon 64 der eine höhere Temperatur aushält und somit EVTL. besser zum Übertakten wäre.

Wenn dies nicht der Fall ist, hilft evtl ein Biosupdate.

Die DTR A64 Cpu´s haben eine größere Chance in einem Desktop Board zu laufen als eine "richtige" Mobile mit 62/35 Watt, denn diese haben einen anderen Microcode, somit kann es passieren, das ein Board mit diesen CPU´s nicht startet.



Welcher Prozessor ist besser zum Übertakten geeignet?

-Darauf lässt sich keine eindeutige Antwort geben. Allerdings kann es bei den Steppings schon aufs Übertakten auswirken, denn die Cores sind zwar gleich (bis auf Memory-Controller),aber es ist besser das aktuelle zu nehmen, weil die Fertigung immer besser wird, je neuer das Stepping ist.

Das heisst wiederrum das diese auch meistens höher zu takten sind.



Was bringt mir mehr,1 MB L2 Cache oder 512 kb L2 Cache mit 200 Mhz mehr gegenüber einem 1 MB Cache Prozessor ?


Es gibt da eigentlich keinen Unterschied welchen Prozessor man nimmt. Denn die Clawhammer sind zwar vom Cache her schneller, aber die Newcastle Prozessoren lassen sich in der Regel höher takten als die Clawhammer und somit gleicht sich das wieder aus.

Allgemein lassen sich meist die neuen Newcastle CG Prozessoren am besten übertakten.

HIER ist noch ein guter Thread dazu, in der Diskutiert wird, welchen Kern man nehmen soll.


Ich würde jedem einen Newcastle/Clawhammer CG empfehlen, wegen der besseren Speicherkompatibilität und auch wegen dem Cool´n Qiet was verbessert wurde.


Ende


Ich halte diese Übersicht stets aktuell und wer noch Tips hat, kann sie ja hier posten.


Thread: Übersicht der Athlon CPU´s : von burnout
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
klein aber fein ;)
 
sehr schön :)

vielleicht einfach nochmal anhand eines beispielcodes und den farblichen markierungen zeigen was genau wo ist!
 
mir ging es ja nicht um das genau erklären sondern einfach mal bisl licht in das ganze chaos zu bringen!
 
kasn mach einfach ein nettes copy in deinen rein ;) :fresse:
 
Wie lassen sich die unteren Buchstaben aufschlüsseln die links und rechts der Datumsangabe stehen?
 
Laufen die Mobiles denn auf allen Brettern?

habe hier gerade ein Angebot...:
ama3000bex5ap


???
 
schöner guide, da kann man was mit anfangen :)
 
Waterboy@3500+ schrieb:
So habe jetzt mal ein Bild zur besseren Verständnis beigefügt. :)

Ja die Mobiles laufen auf allen Mainboards
nu isses perfekt :)
 
Danke für das positive Feedback,

ich hoffe man findet es auch noch in den nächsten Monaten, war nämlich viel Arbeit das alles zusammenzutragen :)
 
dat bild war dat i - tüpfelchen ;)
 
Find ich auch sehr gelungen, schön gemacht und übersichtlich. Wenn du den immer auf dem laufendem hälst werde ich da später drauf zurückgreifen. Vielleicht wäre noch eine Speichertabelle sehr hilfreich, also welches Stepping mit welchem Ram kompatibel ist oder nur zu schreiben welche inkompatibel zueinander sind; sollten ja mit der Zeit nicht so viele sein ;).
 
Jetzt hab selbst ich das als Intel User mal verstanden.

Schön gemacht. Vielleicht brauch ichs ja mal wenn ich umsteige.
 
Das mit dem Speicher wird wahrscheinlich unmöglich sein, da Tests ergeben haben, das es nicht nur am Speichercontroller in der CPU liegt, sonder es auch am Mainboard liegen kann, ob ein Speicher richtig läuft oder Probleme macht, aber ich versuche mal eine Tabelle zu erstellen, wo man sieht, welcher Speicher am besten funktioniert und welcher nicht.
 
Also echt - Super Arbeit :)

Kannst du evtl. noch einbauen, daß die Mobiles auch laufen - werden bestimmt Fragen nach kommen ( :fresse: ). Funktioniert bei denen denn eigentlich auch problemlos CnQ?
 
Danke auch für die schnelle Antwort - auch wenn sie leider nicht das gewünschte Ergebnis brachte...

PS: Die Farbwahl zum Ende ist imho etwas unglücklich - bin aber eh farbenblind, von daher ist das evtl. nicht objektiv :-[
 
Speicherbelegeung/ Kompatibilitätsupdate. Damit keine Fragen mehr bei der Speicherbestückung kommen :)
 
sind es bei dual channel nicht 4 rambänke? Und das würde als bilder besser aussehen

und hau doch noch meine CPU/Sockel übersicht rein, dann können wir den anderen thread entsticken, und dafür den hier hintun!
 
mhh ja, ich wollte ja eine Übersicht über Athlon 64 machen, bei dir sind ja noch Athlon XP mit drin.

Stimmt hast recht, eDual Channel hat 4 Rambänke, ich bau gerade eine Tabelle, sieht dann auch besser aus, danke für den Hinweis mit den 4 Reihen :)
 
die XPs sind ja nur zur üsersicht, hauptsächlich ist es ja der a64
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh