Asus Z170i Pro Gaming / Atheros QCA6174 / Bluetooth funktioniert nicht mehr

feel.free.

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
21.01.2009
Beiträge
9
Ort
München
Hallo zusammen,

ich bräuchte Unterstützung / Erfahrung bezgl. Problemen mit og. Onboard Bluetooth.

Auf meinem System (Win7 Home SP1) ist ohne erkennbaren Grund der Bluetooth-Kopfhörer getrennt worden, eine Neuverbindung ist nicht möglich. Beim Prüfen ist mir aufgefallen das sich BTTray nicht mehr in der Taskleiste befindet (wenn ich versuche es über die Optionen auf "immer anzeigen" umzustellen, meldet Windows "wird derzeit nicht ausgeführt"), auch ein manuelles starten ist nicht möglich. >> Ohne laufende Bluetooth-Software kann nat. auch kein Bluettoh-Gerät verbunden werden.

Eine Neuinstallation mir vorhergehender Deinstallation des QCA6174 Wlan/Bluetooth-Adapters inkl. löschen der vorhandenen Treiber bringt keine Abhilfe. Allerdings fällt hierbei eine merkwürdiges Verhalten auf: Während der Installation wird zuerst "Geräte-Treiber Installation nicht möglich" angezeigt, die Installation läuft aber durch und der Adapter wird installiert.

Was ich bereits versucht habe:

· Defekt Kopfhörer ausgeschlossen (beide funktionieren am Handy)
· Ursprungstreiber von CD (mit denen es bisher funktionierte)
· Treiber von ASUS-Seite (wobei der aktuelle Bluetooth-Treiber eine permanente Installationsschleife erzeigt)
· Windows auf einen Zeitpunkt zurückgesetzt an dem es noch funktionierte (entsprach 3x Defender-Definitionsupdate und Netframework, glaube ich)
· Bios auf default
· Im Bios Wlan deaktiviert / aktiviert
· Im Bios Bluetooth deaktiviert / aktiviert

Hierzu hätte ich jetzt 2 konkrete Fragen, da mein Verdacht dahingeht, dass der Adapter entweder teildefekt ist, oder aus einem anderem Grund das Bluetooth-Modul erst gar nicht aktiv ist:

Ich habe ein Bios-Update von 1809 auf 2002 durchgeführt, mit dem ins Bios integrierten EZ-Flashtool kann ich allerdings kein downgrade durchführen. Weis jmd. wie ich eine ältere Biosversion via USB-Stick (kein optisches Laufwerk vorhanden) flashen kann.
> Anmerkung: Selbstverständlich läuft bereits eine Anfrage beim ASUS-Support bezgl. möglicher Zusammenhänge mit dem aktuellen Bios, sowie flashen altes Bios, derzeit ohne Ergebnis) Update: Lt. ASUS Support ist es nicht möglich eine ältere Biosversion zu flashen, auch sonst scheint man ratlos oder unmotiviert, rät zur Neuinstallation BS > danke für nichts..

Hat jmd. dieses Mainboard selbst in Betrieb und würde mal im Gerätemanager prüfen ob neben dem Eintrag des QCA6174 als Wlan Netzwerkadapter noch weitere (Bluetooth-) Geräte des Adapters angezeigt werden - dies ist nämlich bei mir nicht der Fall und irritiert mich.



Danke im voraus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Update & Lösung

Nach weiterer Recherche war klar das definitiv der QCA6174 bzw. dessen Bluetooth-Modul ein Problem hatte, da im Gerätemanager kein Eintrag "Bluetooth-Funkgerät" vorhanden war.
Da sämtliche, bisherige Lösungsansätze kein Ergebnis brachten, nahm ich eine Neuinstallation des BS auf einer separaten 2,5HDD vor, mit Erfolg:

· SSD abgeklemmt
· 2,5HDD abgeklemmt
· 2,5HDD Ersatz angeklemmt
· Win7 aufgespielt
· Treiber von CD installiert
und siehe da, Bluetooth-Adapter wird installiert

> Bis hierher eigentlich unspannend, da ich nun davon ausging das es an der Win7 Installation bzw. letzten Updates liegen musste, obwohl ich ja mittels Systemwiederherstellung einen Sicherungspunkt, bei dem der Bluetooth-Adapter definitiv noch funktionierte, zurückgesetzt hatte.

· 2,5 Ersatz HDD abgeklemmt
· 2,5 HDD angeklemmt
· SSD angeklemmt

Aber jetzt wurde es abstrus:
Rechner eingeschaltet und was ist das erste was nach dem booten auf dem Desktop passiert ? Richtig, Bluetooth-Adapter erkannt und Treiber-Installation desselbigen :wall:
Danach funktionierte wieder alles wie gehabt.

Ich verstehe jetzt nicht wirklich was da passiert ist, wird wohl auf ewig ein Geheimnis des Atheros QCA6174 bleiben.

>Hier kann somit geschlossen werden<
 
Wenn man den Kontext nicht kennt, verständlich, ABER:

Ich hatte beim Support nur die Basis-Fehlerbeschreibung abgegeben, ohne Angaben meiner bisherigen Lösungsversuche. Erwartet hätte ich daraufhin Lösungsansätze, wie von mir im ersten post beschrieben (natürlich inkl. der finalen Lösung :), statt dessen wurde sofort zur Neuinstallation geraten. Kein "testen Sie Neuinstallation der Treiber / laden Sie aktuelle Treiber von asus.com/ setzten Sie Windows zurück / ect...

Ein "Support" der als erste Maßnahme die "Hammerschlag-Methode" empfiehlt, ist jedenfalls keine Hilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh