ASUS ROG Zephyrus G16 im Test: Ein schlanker Gaming-Bolide der Extraklasse

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.268
Das ASUS ROG Zephyrus G16 (2025) wird zwar unter dem Gaming-Label geführt und verspricht eine hohe Spieleleistung, kann sich dank seines edlen Auftretens und eines hochwertigen OLED-Bildschirms aber auch für Content-Ersteller eignen. Wir haben dem schlanken High-End-Boliden in der besten Ausstattungsvariante ausführlich auf den Zahn gefühlt. Rund 4.800 Euro kostet das Testgerät.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Danke für den Test.
Ich beobachte die Verfügbarkeit der Zephyrus-Reihe schon seit Monaten.
Gerne möchte ich eine Variante mit 5070 und mit 64gb RAM. In weiß! Bislang hoffnungslos.
Ich schaue weiter (und hoffe auch, dass die 5070er Variante nicht so laut ist, wie die 5080er, oder 5090er).
 
serviceklappen für wenigstens SSD und RAM sind leider schon lange aus der mode, vom zugriff auf kühler und lüfter ganz zu schweigen.
 
Wozu auch? Die waren noch sinnvoll, als Notebooks innen extrem verschaltet waren und man sehr viele ineinander verbaute Gehäuseteile hatte. Seit weit über zehn Jahren ist es üblich, dass man einfach das Basecover löst mit einer handvoll schrauben und einfach Zugriff auf alles hat. Das Basecover ist die Serviceklappe.
 
Das es keine Serviceklappen gibt, stört mich auch nicht. Eher aber, dass die Gummistandfüße von vielen Laptops aber über die Schrauben geklebt sind. Diese Gummiteile bekommt man nur schlecht wieder dran
 
Wozu auch? Die waren noch sinnvoll, als Notebooks innen extrem verschaltet waren und man sehr viele ineinander verbaute Gehäuseteile hatte. Seit weit über zehn Jahren ist es üblich, dass man einfach das Basecover löst mit einer handvoll schrauben und einfach Zugriff auf alles hat. Das Basecover ist die Serviceklappe.
klar, warum einfach, wenns auch umständlich geht.
 
klar, warum einfach, wenns auch umständlich geht.
Das ist einfacher, oder hast du mal ein Notebook gesehen, wo man durch eine Wartungsklappe den gesamten Kühlkörper entfernen konnte, um die WLP zu wechseln?
EIne große Klappe ist viel einfacher als zig kleine Klappen, die nicht nur die Stabililtät sondern auch das Gewicht negativ beeinflussen.

Hier mal ein reales Beispiel anhand des Thinkpad X200: Es hat eine Wartungsklappe für RAM, aber man darf das gesamte Notebook auseinander nehmen, um den Kühler zu reinigen:
 
Wozu auch? Die waren noch sinnvoll, als Notebooks innen extrem verschaltet waren und man sehr viele ineinander verbaute Gehäuseteile hatte. Seit weit über zehn Jahren ist es üblich, dass man einfach das Basecover löst mit einer handvoll schrauben und einfach Zugriff auf alles hat. Das Basecover ist die Serviceklappe.
Mein ca 1,5 Jahre altes Lenovo Thinkpad hat diese Serviceklappe.
 
Gibts denn neue Erfahrungswerte beim Asus Support?
Bei meinem X13 ging nach kurzer Zeit der Akku kaputt und trotz Rechnung wurde die Garantie erstmal abgelehnt und Kostenvoranschlag zugesendet. Nach mehrmaligen Hinweis wurde dann doch der Akku auf Garantie getauscht und habe ein defektes Netzteil zurück bekommen. Nach weiterem hin und her wurde das dann auch wieder getauscht. :rolleyes:
 
Das ist einfacher, oder hast du mal ein Notebook gesehen, wo man durch eine Wartungsklappe den gesamten Kühlkörper entfernen konnte, um die WLP zu wechseln?
EIne große Klappe ist viel einfacher als zig kleine Klappen, die nicht nur die Stabililtät sondern auch das Gewicht negativ beeinflussen.

Hier mal ein reales Beispiel anhand des Thinkpad X200: Es hat eine Wartungsklappe für RAM, aber man darf das gesamte Notebook auseinander nehmen, um den Kühler zu reinigen:
da ist das thinkpad nicht das einzige.
das musst du bei vielen auch, um z.b. den ram zu erweitern usw.
man könnte es auch einfacher machen, so wie bei meinem latop 2 schrauben ausdrehen, bodenplatte etwas vorziehen, und die komplette unterseite ist frei, nichts versteckt oder sonstwie verschachtelt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh