saxovtsmike
Enthusiast
- Mitglied seit
- 20.07.2007
- Beiträge
- 2.292
- Ort
- Ösi-Land
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- 8700k
- Mainboard
- Z390 Maximus Hero
- Kühler
- EK
- Speicher
- Dominator Platinum 3200
- Grafikprozessor
- Msi 1080Ti Gaming X @ EKWB
- Display
- Predator 27" IPS 1440p Gsync 144Hz
- SSD
- M2 970 Evo 250 OS, M2 970 Evo 1TB Games
- HDD
- WD Scorpio Blue 1TB Daten
- Soundkarte
- Asus xonar USB
- Gehäuse
- Define R6 TG White
- Netzteil
- RMi 8xx
- Keyboard
- Cherry Mx Board
- Mouse
- Roccat
- Betriebssystem
- Win10
- Sonstiges
- PWM Laing@45% mit EKWB AGB-Deckel @ Aquaero6, 280er Slim intern, Mora 2 Extern @4x180 Silverstone @ 350upm
Hallo nochmal,
Kurz Vorweg: bitte meinen Text im gemäßgtem Tonfall lesen, ich rege mich nur bedingt auf.
Das Problem mit dem Board ist insgesamt leider ein wenig komplexer:
Wird der Rechner normal heruntergefahren (nicht vom Strom getrennt), bleiben die LEDs am Board alle weiterhin an (auch der angeschlossene LED-Strip) und es werden Peripheriegeräte weiterhin mit Strom versorgt, das ist Hell und nervt.
Über die Stromverschwendung könnte man sich jetzt im Detail noch einmal unterhalten, spielt für mich aber hierbei keine Rolle. Vielmehr stört mich, das meine Wasserpumpe durch USB weiterhin mit Strom versorgt wird und das will ich einfach nicht. Man kann dieses Verhalten zwar im Bios umstellen (Advanced > APM > ErP aktivieren), damit werden dann die LEDs und USBports abgeschaltet aber es werden wiederum auch die Einstellungen zu den LED-Farben gelöscht...
Fazit:
Entweder leuchtet alles (auch im ausgeschalteten Zustand (nicht Stromlos)) durchgehend und USB-Ports bekommen weiterhin Saft oder aber die Farben dürfen nach jedem Start (durch Abstellen der Stromversorgung im Bios oder der Trennung vom Strom) neu eingestellt werden. Alternativ hat man Dank des letzten Biosupdates jetzt einen Regenbogenfarbwechsel im gesamten Gehäuse. Für mich ist das die Wahl zwischen Pest und Cholera und ich frage mich wer auf die Idee kam, dass dieses Verhalten im Sinne des Anwenders ist...
Wie ich auch geschrieben habe, konnte das letzte Biosupdate problemlos das Standardverhalten der LEDs von Rot-pulsierend auf Farbwechel umstellen. Das wiederum sagt mir, dass das Bios in der Lage ist das ganze in irgendeiner Form (auch ohne die Aurasoftware) zu steuern. Ich wage daher zu behaupten, dass die Farbdaten an einer Stelle abgelegt werden können, wo diese auch permanent gespeichert werden.
Ich denke ausserdem, das der Doktor hier eher als Bote fungiert und nur die Ihm gelieferten Informationen weitergibt, es ist also nichts persönliches wenn ich behaupte, dass ich eine technische Limitierung für Quatsch halte und es, wie durch das Update gezeigt, garantiert einen Weg gibt. Die Frage ist aber leider: Wie groß ist der Aufwand um Änderungen am Bios oder der Aurasoftware vorzunehmen um dieses Problem aus der Welt zu schaffen und rechnet es sich für Asus.
Da die Konstellation von Dauerleuchten/Farben verlieren garantiert auch weiteren Käufern sauer aufstossen wird, werden sich darüber früher oder später auch andere Käufer austauschen. Mit einem "Sorry, blöde mit dem Board, beim nächsten wirds besser" wird sich das ganze vermutlich nicht einfach so erledigen wenn man noch einige Absetzen möchte.
Beim runterfahren schaltet sich bei MIR der LED Strip aus. Die LED Beleuchtung vom Mobo bleibt aber an. Der Aquaero bleibt auch hell, da er über USB versorgt wird