ASUS Prime X370-Pro oder ASRock Fatal1ty X370 Gaming K4

Thread Starter
Mitglied seit
16.04.2012
Beiträge
1.986
ASUS Prime X370-Pro oder ASRock Fatal1ty X370 Gaming K4? Werde den 1700x vorbestellen, von der austattung her sind beide perfekt, aber welches mainboard hat die bessere Spannungsversorgung, kann das ein OC Gott von euch schon sehen ungefähr? Ich tendiere halt eher zum ASRock, OC wird auf jeden fall gemacht aber halt nur mit Luftkühlung

ach und ich hol mir den 1700x weil mein 6700k zum rendern viel zu lahm ist, also bitte nicht sagen das ich warten soll^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ich hatte mal ein msi z97 mpower, bei dem konnte man die gehäuselüfter nicht auf stillstand bringen (der pc ist komplett semi-passiv), deswegen, ich weiß nicht obs jetzt geht^^

achso, bei dem msi kann man auch nicht kühler auf die m2 ssd packen^^ hab extra kühlelemente gekauft... beim asus und asrock liegt die ssd über dem pci-e x16
 
Zuletzt bearbeitet:
dann ist ja alles super, hab 16gb 3466 ram drinne, wäre schon schade wenn er nur auf 2666 laufen würde
 
Das kann dir jetzt noch keiner sagen, aber eine neue Plattform hat normalerweise schon RAM Probleme beim Start. Braucht immer etwas, bis die Boards mit jedem RAM klar kommen.
 
Da der MC schon seit Jahren in der CPU integriert ist, hat das Board nur sehr beschränkt bis gar keinen Einfluss auf die Speicherkompatibilität und wie beim Ryzen IMC die Kompatibilität aussieht kann(darf) dir auf Grund der NDA noch niemand sagen, ich schätze aber sehr gut und wird sicher auch noch mit Microcodes erweitert, die kommen aber von AMD und nicht vom MB Hersteller.
 
Da der MC schon seit Jahren in der CPU integriert ist, hat das Board nur sehr beschränkt bis gar keinen Einfluss auf die Speicherkompatibilität und wie beim Ryzen IMC die Kompatibilität aussieht kann(darf) dir auf Grund der NDA noch niemand sagen, ich schätze aber sehr gut und wird sicher auch noch mit Microcodes erweitert, die kommen aber von AMD und nicht vom MB Hersteller.
Naja, zwischen CPU Pins und RAM Kontakte, liegen immer noch zwei übergänge welche mittels Leiterbahnen auf dem Mainboard PCB verlegt werden.
Je nach Layout sind die Bahnen dann Unterschiedlich verlegt daher muss der Mainboard Hersteller hierauf schon achten/Einfluss nehmen. (Laufzeiten)

Ein Teil wird aber vom DDR4 abgenommen, da hier nun eine "on-die calibration" stattfindet im Gegensatz zu DDR3 wo es der IMC noch macht. ;)
 
Da der MC schon seit Jahren in der CPU integriert ist, hat das Board nur sehr beschränkt bis gar keinen Einfluss auf die Speicherkompatibilität...
Da würde ich widersprechen. Frag mal wie oft manch einer hier im Forum auf der Suche nach einem Untersatz für seine Samsung MV-3V4G3D das Board gewechselt hat oder auf wie vielen meiner Gigabyte Boards Elpida Hyper vernünftig laufen. Dazu kommt noch, das viele einfachere Designs ein viel geringeres Speichertaktlimit besitzen, als manches darauf optimierte OC Modell, so dass es wenn man plant hoch getakteten Speicher zu verwenden, durchaus signifikante Unterschiede gibt/geben kann. Das sieht man auch schön an den Max Speichertakt Angaben der verschiedenen Z170 und Z270 Modelle. Die sind zwar keine absoluten Obergrenzen, geben aber schon ein Hinweis darauf was man ungefähr erwarten kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Back to Topic

Ich stehe vor der selben Auswahl und würde gern eure Meinung zu den beiden Herstellern hören. Asrock hat 12 Phasen für CPU eventuell besseres OC, dafür hat ASUS besseres Lüftermanagment.

- - - Updated - - -

das MSI und das Asus haben beide 10
 
Das Mehr an Phasen kommt auf dem ASRock Board aber sehr wahrscheinlich nur der "Nebenspannung" zu Gute, für die "Hauptspannung" erwarte ich sowohl bei den beiden ASRock Boards, als auch beim ASUS vier gedoppelte.
Davon ab wären grundsätzlich aber mehr Phasen nicht gleich besser. Selbst ein Maximus IX Apex setzt auf "nur" vier gedoppelte Phasen für VCC.

Die beiden ASRock Boards und das ASUS Board haben also beide wohl gleich viele Phasen für die Kernspannungsversorgung und beide digitale Controller wohl von IR - nach dem aktuellen Stand der Dinge ist das ein Unentschieden und keiner weiß, auf welchem Board mehr bzw. weniger (Spannung) geht.
 
hab mich fürs asus entschieden da ich auf der asrock seite nix gefunden hab zur regulierung mittels dc der gehäuselüfter und ich bei asus denke das es das hat weil mein asus z170 dies auch hat
 
och nöööö.... na gut, bestellt ist bestellt, ich denke mal ich werde mit dem asus keine nachteile haben gegenüber dem asrock, jedenfalls hoff ich das^^
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh