Hallo zusammen!
Ich habe mir gestern einen neuen Asus PB278Q gegönnt und jetzt das Problem, dass sich per DVI kein vernünftiges Signal in der nativen Auflösung darstellen lässt. 2560x1440 lässt sich zwar einstellen, Resultat sind aber ziemlich unschöne, grüne Pixel, die auf dem gesamten Bildschirm fröhlich hin- und hertanzen. Stelle ich auf Full HD um, wird unter Windows das Bild vernünftig dargestellt. Über HDMI hingegen bekomme ich die native Auflösung einwandfrei eingestellt, ohne Probleme, optimales Bild! Das kuriose ist, dass auch schön während der BIOS-Darstellung und dem Windows Logo per DVI deutliche Signalstörungen sichtbar sind. Per HDMI nicht. Deshalb dachte ich, dass evtl. der DVI Port des Monitors defekt ist und habe mal einen HDMI(GraKa)->DVI(Monitor) Adapter angeschlossen. Dann verschwinden beim booten die Störungen, jedoch lässt sich nur noch maximal Full HD als Auflösung unter Windows einstellen. Ich schätze also mal, dass der Port am Monitor ok ist. Getauscht habe ich schon die Quelle (einmal ein MacBook Pro mit Nvidia 8600GT und einmal eine Asus GTX650 an einem Windows Rechner) und die DVI Kabel (beide DVI-D Dual-Link), jeweils auch in Kombination. Außerdem den ganzen Krempel mal weit weg von Strom- und Netzwerkleitungen gestellt. Ich kenne dieses Phänomen schon bei schlecht geschirmten oder defekten Kabeln, da beide DVI Kabel (sowohl das mitgelieferte als auch ein anderes, besser geschirmtes Kabel) an meinem alten Eizo L768 aber einwandfrei funktionieren, bin ich mir nicht sicher, ob es daran liegt. Klar, je höher die Auflösung, desto empfindlicher die Signalstrecke. Bin jetzt relativ ratlos, woran es liegen kann. Im Laden habe ich mir den Monitor sogar extra noch auspacken lassen, um ihn auf Pixelfehler zu testen, dort gab es überhaupt keine Probleme, angeschlossen war er allerdings auch dort über HDMI! Bevor ist jetzt wieder alles einpacke und morgen dort vorstellig werde, würde ich mich über eine Einschätzung freuen, ob es auch am Kabel oder der Kombi Monitor <-> GraKas liegen kann?!
Hier nochmal eine Zusammenfassung
- 2560x1440 per DVI = grüne Pixel, mieses Signal
- 1920x1080 per DVI = einwandfreies Signal unter Windows
- DVI generell = beim booten (BIOS, Windows Logo) grüne Pixel, mieses Signal
- HDMI generell = immer einwandfreies Signal, im BIOS, beim Windows Logo, native Auflösung perfekt
- Adapter von HDMI an der GraKa auf DVI an den Monitor = einwandfreies Signal im BIOS, beim Windows Logo, unter Windows. Allerdings nur 1920x1080 möglich
- Zwei DVI-D Dual-Link Kabel getestet, zwei Quellen getestet, immer gleiche Problematik
- OSD des Monitors wird IMMER sauber dargestellt
Was ist da los?!
Ich habe mir gestern einen neuen Asus PB278Q gegönnt und jetzt das Problem, dass sich per DVI kein vernünftiges Signal in der nativen Auflösung darstellen lässt. 2560x1440 lässt sich zwar einstellen, Resultat sind aber ziemlich unschöne, grüne Pixel, die auf dem gesamten Bildschirm fröhlich hin- und hertanzen. Stelle ich auf Full HD um, wird unter Windows das Bild vernünftig dargestellt. Über HDMI hingegen bekomme ich die native Auflösung einwandfrei eingestellt, ohne Probleme, optimales Bild! Das kuriose ist, dass auch schön während der BIOS-Darstellung und dem Windows Logo per DVI deutliche Signalstörungen sichtbar sind. Per HDMI nicht. Deshalb dachte ich, dass evtl. der DVI Port des Monitors defekt ist und habe mal einen HDMI(GraKa)->DVI(Monitor) Adapter angeschlossen. Dann verschwinden beim booten die Störungen, jedoch lässt sich nur noch maximal Full HD als Auflösung unter Windows einstellen. Ich schätze also mal, dass der Port am Monitor ok ist. Getauscht habe ich schon die Quelle (einmal ein MacBook Pro mit Nvidia 8600GT und einmal eine Asus GTX650 an einem Windows Rechner) und die DVI Kabel (beide DVI-D Dual-Link), jeweils auch in Kombination. Außerdem den ganzen Krempel mal weit weg von Strom- und Netzwerkleitungen gestellt. Ich kenne dieses Phänomen schon bei schlecht geschirmten oder defekten Kabeln, da beide DVI Kabel (sowohl das mitgelieferte als auch ein anderes, besser geschirmtes Kabel) an meinem alten Eizo L768 aber einwandfrei funktionieren, bin ich mir nicht sicher, ob es daran liegt. Klar, je höher die Auflösung, desto empfindlicher die Signalstrecke. Bin jetzt relativ ratlos, woran es liegen kann. Im Laden habe ich mir den Monitor sogar extra noch auspacken lassen, um ihn auf Pixelfehler zu testen, dort gab es überhaupt keine Probleme, angeschlossen war er allerdings auch dort über HDMI! Bevor ist jetzt wieder alles einpacke und morgen dort vorstellig werde, würde ich mich über eine Einschätzung freuen, ob es auch am Kabel oder der Kombi Monitor <-> GraKas liegen kann?!
Hier nochmal eine Zusammenfassung

- 2560x1440 per DVI = grüne Pixel, mieses Signal
- 1920x1080 per DVI = einwandfreies Signal unter Windows
- DVI generell = beim booten (BIOS, Windows Logo) grüne Pixel, mieses Signal
- HDMI generell = immer einwandfreies Signal, im BIOS, beim Windows Logo, native Auflösung perfekt
- Adapter von HDMI an der GraKa auf DVI an den Monitor = einwandfreies Signal im BIOS, beim Windows Logo, unter Windows. Allerdings nur 1920x1080 möglich
- Zwei DVI-D Dual-Link Kabel getestet, zwei Quellen getestet, immer gleiche Problematik
- OSD des Monitors wird IMMER sauber dargestellt
Was ist da los?!