Asus P8Z77 WS - vs - Maximus V Extreme

phlebiac

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
19.02.2010
Beiträge
1.524
hallo,

kurze vorgeschichte: hab nicht wirklich ahnung von aktueller hardware, letzten rechner den ich mir zusammengestellt hab ist 10 jahre her ... (leadtek winfast k7ncr18dpro2 mit aktuell amd athlon xp (sempron) 3200+ @ 2.2 ghz und 3 gb ram ... yes, läuft seit knapp 10 jahren 24/7)

nun bin ich an der zusammenstellung eines neuen rechners mit wasserkühlung, i7 3770 (ohne kürzel, 16 gb ram, ssd, 6 x sata 3.5)
overclocking ist mir nicht wichtig, werde nicht overclocken und mit der i7 3770 (ohne kürzel geht es wohl eh nicht oder nur bedingt ... wie gesagt, ist egal)

und ich hatte mich schon längere zeit auf das P8Z77 WS festgelegt ... (zum einen ausstattung, zum anderen die workstation versprechen von asus)

nun hab ich das Maximus V Extreme gesehen und es gefällt mir erstmal optisch um einiges besser als das p8z77 ws ... würde auch besser (optisch) in mein case (case labs m8) passen

der preis ist mir in diesem fall wurscht, ich stelle diesen rechner für die nächsten 4 - 6 jahre zusammen (bin kein aufrüster außer gpu, aber die 670 wird mir auch länger dienlich sein), die kiste wird so positioniert sein dass ich mich ab und an daran ergötzen kann (windowseitenteil) und auch mit der wakü ins rötliche gehen wollte ...

aber hauptsächlich gehts mir um langlebigkeit, stabilität

und nun steh ich hier und kann mich nicht recht entscheiden

vielleicht kann mir von euch jemand dabei helfen ?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zum P8Z77 WS kann ich nichts beitragen, aber vielleicht hast du den Sammelthread zum http://www.hardwareluxx.de/community/f12/asus-p8c-ws-intel-c216-906789.html schon entdeckt und dort scheint es nicht so richtig rund zu laufen, für den TE. Langzeiterfahrungen gibt es freilich zu beiden Boards noch nicht, aber das M5E macht schon einen sehr reifen Eindruck in den Reviews. Demnächst kann zur Alltagstauglichkeit des M5E vielleicht auch noch etwas Feedback geben - es liegt schon bereit fürs Photoshooting und den Umbau. Wenn du allerdings nicht übertakten willst, wären eventuell die regulären Modellreihen der jeweiligen Hersteller vernünftige Alternativen (Extreme6/9, P8Z77 Pro / Deluxe / Premium, UD5H WiFi / UP5 TH, GD80).
 
In Deinem fall würde ich eher zum Maximus V Formula greifen. Das Extreme ist viel zu OC/Bench spezifisch. Will sagen Du zahlst für Features, die Du letztlich nicht n
Wobei ein Non-K Ivy sowohl auf dem M5F als auch auf dem M5E keinen Sinn macht. Das sind nunmal absolute OC-Bretter.
Dann schon eher eins von denen, die emissary42 vorschlägt. Nur von dem Extreme9 würde ich die Finger lassen. Das hat auf mich qualitativ keinen guten Eindruck gemacht
und bietet für den hohen Preis nicht viel mehr als die anderen, es sei denn Du legst Wert auf 4way sli.
 
Wenn Du den Rechner wirklich für einige Jahre benutzen willst, und Dir das Budget relativ egal ist, dann rate ich Dir DRINGEND zu einem 3370k.
Niemand zwingt Dich, diesen zu übertakten, aber in ein bis 2 Jahren bist Du sicherlich froh, dass Du diese Option hast!
Zudem Du ja mit Wasser kühlen willst & offensichtlich nach Boards Ausschau hältst, die eigentlich genau dafür gebaut sind...

Grüße, Sascha

Gesendet von meinem GT-I9100 mit der Hardwareluxx App
 
Beim Forumla wäre ich vorsichtig(er) hier gabs ja negative Userberichte.

Das Extreme 5 kann ich bedenkenlos empfehlen das System lief die letzten Wochen ohne jegliche Probleme (46 Stunden BF3 zocken usw.).

Ich habe mir beim gekauft gesagt: das MB ist die Hauptbasis für ein gutes System - also lieber ein paar € mehr invistieren.
 
probleme gibts bei jedem board mal und manchmal passen auch gewisse komponenten einfach nicht zusammen ... d.h. die ursachen für probleme können alles mögliche sein, hier pauschal zu sagen das board ist scheisse oder nicht zu empfehlen halte ich nicht für realistisch ... zudem in dem angemerkten thread zum Asus P8C WS (Intel C216) grad mal vielleicht 1,5 seiten zu stehen

wenn das topic nun 15 oder 20 seiten hätte würd ich wohl die finger von nem Asus WS board lassen :)

meine beweggründe für so ein teures board und auch die i7 3770 ohne kürzel cpu sind folgende: asus wirbt ja grad bei ws boards mit langlebigkeit, stabilität, kompatibilität usw. ... und beide boards sind angeblich auch zum übertakten gut ... was ich nicht vorhab, somit sollte das board ja eigentlich irgendwie unterfordert easy runnen ... 8 sata anschlüsse (in verbindung mit nem lian li sata power dingens) kann ich auch gut gebrauchen ... gehäuse ist groß genug und ich spar mir erstmal ein NAS ...

die i7 3770 ohne K wegen VT-d ... ob ich am ende wirklich was davon habe kann ich noch nicht sagen da ich aber viel mit bzw. in virtuellen maschinen arbeite (sql server datenbank) erhoffe ich mir hier ein paar erformance vorteile

anyway

mein hauptproblem hier eine entscheidung zu finden ist das marketingversprechen von intel hinsichtlich des p8z77 ws

ASUS Workstation-Reihe – die optimale Lösung für den professionellen Einsatz

Die ASUS-Mainboards der Workstation-Reihe sind die ideale Plattform für professionelle Hochleistungs-PC-Systeme, bzw. Workstations. Sie bieten in allen Bereichen eine überragende Performance auf höchstem Niveau und gewährleisten dabei trotzdem in jeder Situation absolute Stabilität. Die Architektur der ASUS Workstation-Mainboards ist in vielerlei Hinsicht skalierbar, so dass die Workstation PC-Systeme auch bei steigenden Anforderungen in der Zukunft entsprechend aufgerüstet oder erweitert werden können. Die ASUS Workstation-Reihe ist trotz ihres Schwerpunktes auf professioneller Höchstleistung benutzerorientiert konzipiert. So sorgen bspw. während des Betriebs innovative und umweltschonende Kühllösungen intelligent dafür, dass die Hitze effektiv abgeleitet wird. Dies gewährleistet nicht nur ein stabiles System, sondern auch einen angenehm leisen und benutzerfreundlichen Betrieb.Die 24x24-Initiative, die sowohl aus 24 Stunden Non-Stop-Betrieb als auch aus einer 24-monatigen Ersatzteil-Garantie besteht, sorgt zudem für ultimative Zuverlässigkeit und gleichbleibende Qualität. Auf diese Weise müssen die Computer nur noch sehr selten ersetzt werden. Somit trägt die ASUS Workstation-Reihe effektiv zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensqualität bei.

setze ich zuviel auf dieses versprechen?
 
Nein - bei Asus solltest Du besser zu einem Workstation Board bzw. dem Asus P8Z77 WS greifen wenn Du VT-d möchtest.

Selbst das P8Z77V Deluxe oder Premium bieten keinen VT-D Support ... und ich bin mir sicher das MVE ist da keine Ausnahme.

Und die Xeons werden z.B. auch offiziell unterstützt - bei Asus Z77 Boards eher eine Seltenheit.

Das Gigabyte GA-Z77X-UD5H und auch das günstige GA-Z77X-UD3H bieten ebenfalls VT-d support.

Ich habe letzteres mit einem i5-2400s im Einsatz und bin zufrieden.
 
in den specs zum p8z77ws wird vt-d oder überhaupt vt mit keinem wort erwähnt ... wie begründest du deine aussage?

ich hab grad mal die specs der beiden boards verglichen und tendiere jetzt eigentlich zum maximus v extreme :)
 
Wenn VT-d für dich nur ein Bonus und nicht unbedingt ein Muss ist, dann kannst du wirklich zum M5E greifen und dir direkt den 3770K bestellen :d

Das Standardproblem mit VT-d im Desktop Bereich ist, dass unter Umständen nicht alle Onboard Controller für jede Maschine zur Verfügung stehen. Selbst Modelle, die eine entsprechende Option bieten, haben gern mal solche Probleme zum Beispiel beim Audio Controller (aktuelle Beispiele kann man suchmashinen). In jedem Fall sollte mein bereit sein, sich näher mit dem Thema zu befassen.
 
@ IronAge: setzt du dieses board bewußt wegen vt-d unterstützung ein und wie nutzt du das ganze / wie merkst du einen vorteil bzw. das vt-d tatsächlich merklich was bringt (und wann/wo/was)

mein problem ist dass ich selbst wenn ich mir ein entsprechendes board mit vt-d unterstützung hole bisher keinerlei info gefunden habe die mir zeigt welche vorteile ich dabei habe, wie der perfomance-unterschied ausfällt

soll heißen bonus oder muss keine ahnung

in meinem kopf entsteht grad so ein neuer gedankengang: das was ich jetzt mit meinem ~ 10 jahre alten system (leadtek winfast k7ncr18dpro2, amd athlon xp (sempron) 3200+ @ 2.2 ghz, ide systemplatte) in verbindung mit virtuellen maschinen mache werd ich wohl mehr als locker auch auf dem neuen system machen können ... vt-d hin oder her ...

also vielleicht vt-d egal, dann ne i7 3770K und das maximus v extreme ?
 
Es ist nützlich wenn man direkten Zugriff auf PCI Devices benötigt ... ich hab wegen des geplanten Einsatzes eines SCSI Host Controlers und älterer USB Pheripherie drauf geachtet.
 
hmm ... ich hab in der virtuellen maschine eigentlich nur ne sql server entwicklungsumgebung laufen (und darin dann rdp verbindung zu nem entfernten system, ziemlich oft sogar) ... und das ganze dann schon mal doppelt um was auszuprobieren bzw. will ich neue software vor installation erstmal generell in ner virtuellen maschine testen ... d.h. ? ich brauch vt-d wohl eher nicht unbedingt? bringt mir wenig ?

btw.: Hacked By 1337 hacked ... nicht von mir :P

btw2.: sehr hilftreich ist das ganze mainboard gedöns zudem wenn die spec-seiten des herstellers - zumindest in der deutschen version - nicht genau oder unvollständig sind ... beispiel game first 2 wird beim maximus v extreme auf der website nicht erwähnt ... im manual schon ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn Du Pech hast werden im Manual Feautures/UEFI Optionen erklärt die es gar nicht gibt z.B. VCCSA bei Asus P8Z77-V / Pro.

Wer weiß was Du später noch anstellen möchtest mit dem System - 10 Jahre sind eine lange Zeit - ich meine es ist besser VT-d zu haben.

Du Könntest mit dem WS z.B: auch einen Xeon nutzen und eine dedizierte GPU.

http://preisvergleich.hardwareluxx.de/781378

Der hat auch 8 Threads wie ein i7 3770 - kann VT-d und kostet ca. 100€ weniger.

Wenn Du den kombinierst mit einem GA-Z77X-UD3H zahlst für Board & CPU so viel wie für das MVE alleine.
 
Zuletzt bearbeitet:
irgendwie ist mir das aber alles noch zu schwammig ... wenn ein hersteller wie asus in der top-range seiner mainboards vt-d nicht unterstützt aber explizit mit der unterstützung von i7 cpu's wirbt dann frag ich mich etwas was das ganze soll

ich glaub mir ist das jetzt auch egal ... ich hol mir jetzt ziemlich sicher das maximus v extreme und eine i7 3770K ... dürfte ja trotzdem alles um längen schneller sein als mit meinem aktuellen system :)

danke
 
Überdenke nochmal das MVE...
Das Teil ist top - aber in Deinem Falle vollkommen überdimensioniert! Es ist groß, es ist teuer & es frisst mächtig Strom!
Ich habe den Vorgänger - das Board ist toll, aber ich erwische mich doch immer wieder dabei, wie ich mich nach etwas "passenderem" umschaue, beispielsweise dem kompakten MVG.

Gesendet von meinem GT-I9100 mit der Hardwareluxx App
 
die bedenken sind natürlich berechtigt aber

die größe des boards ist nicht das problem ... der preis ist auch ok (man bedenke ich hatte mich schon für das WS entschieden) ... und der stromverbrauch ... ok, der wird wohl höher liegen als beim WS aber wirklich viel? paar watt halt ... das hol ich mit dem sata power switch und stromsparfunktionen wieder rein (die ich aktuell nicht nutze und der rechner läuft 24/7 ...)

mit 1 x ssd, 2 x caviar black und 4 x caviar green krieg ich alle platten unter (und habe 1 oder sogar 2 ? reserve), werde 6 davon mit sata power switch komplett abschalten können und spare mir ein NAS

bauchentscheidung? jein ... mir gefällt die optik (besser als das WS), und es hat einiges an ausstattung die andere boards nicht haben, da müßte ich dann wieder hardware dazukaufen um diese funktionen nutzen zu können ... (wlan, bluetooth um nur 2 zu nennen)

mir ist das jetzt egal ... hab lange genug auf ein neues system gewartet ... will endlich mal zum abschluss kommen und wieder nen aktuellen rechner ... ich bleib jetzt beim maximus v extreme mit i7 3770K !

:d

p.s.: falls es interessiert: mein mindfactory warenkorb: https://www.mindfactory.de/shopping...2202ffdfd8b42479b941f9bf5603de19d6cbf6b0356b3
- der ram in diesem warenkorb war noch auf das p8z77 ws board abgestimmt ... da ich jetzt die i7 3770k nehme wäre die frage welchen anderen ram ich nehmen sollte, auch hinsichtlich übertaktung falls ich doch mal übertakten will ...
 
Zuletzt bearbeitet:
danke, ich werd aber wohl nach der kompatibilitätsliste vorgehen und danach mal vorsortieren

btw wären 4 x 4 nicht besser als 2 x 8 ? keine ahnung ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, bei einer Dual Channel Architektur reichen zwei Module vollkommen aus für maximale Performance. Vier Module haben auf LGA1155 also keinen Vorteil gegenüber zweien. Dafür kannst du im Falle eines 2x8 Kits später noch auf 32GB aufrüsten^^
 
ich glaub die 4x4 kommen auch noch von meiner allerersten entscheidung ein sockel 2011 X79 board zu holen, wegen quad channel ...
 
Das hab ich mir schon gedacht ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh