Hallo liebe Freunde der Hardware.
Ich habe folgendes Problem und hoffe dass mir ein Hardwarekenner aushelfen kann.
Mein Board (Asus P5Q-E) hat einen kaputten PS/2 Port. Das ist definitiv so, ich habe mehrere USB zu PS/2 Adapter ausprobiert und auch schon mehrere PS/2 Tastaturen die an anderen Rechnern funktionieren.
Für mich ergibt sich dadurch das Problem, dass ich nicht mehr ins Bios reinkomme, bzw. nicht in der Lage bin irgendeine Eingabe zu tätigen bevor Windows geladen hat.
Nun weiß ich nicht ob dem ganzen Abhilfe geschaffen werden kann indem ich einfach einen CMOS Reset mache, da ich nicht weiß ob die Legacy USB Einstellung auf default "ON" oder "OFF" ist. Ich würde es ja einfach ausprobieren, allerdings riskiere ich damit, meinen PC komplett nutzlos zu machen (Speichertimings, CPU Multi, VCore etc. wären dann ja wieder auf "Auto"). Eigentlich müsste ja so ein halbwegs modernes Board USB vorm Windows Boot unterstützen, ich jedenfalls habe bis jetzt immer mit dem Adapter gearbeitet, bis der Port vor ein paar Monaten den Geist aufgab.
Nun die Frage aller Fragen: CMOS Reset oder kein CMOS Reset? Wenn nicht, was dann?? Gibt es eine Möglichkeit drumherum zu arbeiten?
Bitte, bitte helft mir liebe Community
, ich bin ein verzweifelter kleiner Nerd der nicht gerade heiß drauf ist sich ein neues System zusammenzustellen.
Ich habe folgendes Problem und hoffe dass mir ein Hardwarekenner aushelfen kann.
Mein Board (Asus P5Q-E) hat einen kaputten PS/2 Port. Das ist definitiv so, ich habe mehrere USB zu PS/2 Adapter ausprobiert und auch schon mehrere PS/2 Tastaturen die an anderen Rechnern funktionieren.
Für mich ergibt sich dadurch das Problem, dass ich nicht mehr ins Bios reinkomme, bzw. nicht in der Lage bin irgendeine Eingabe zu tätigen bevor Windows geladen hat.
Nun weiß ich nicht ob dem ganzen Abhilfe geschaffen werden kann indem ich einfach einen CMOS Reset mache, da ich nicht weiß ob die Legacy USB Einstellung auf default "ON" oder "OFF" ist. Ich würde es ja einfach ausprobieren, allerdings riskiere ich damit, meinen PC komplett nutzlos zu machen (Speichertimings, CPU Multi, VCore etc. wären dann ja wieder auf "Auto"). Eigentlich müsste ja so ein halbwegs modernes Board USB vorm Windows Boot unterstützen, ich jedenfalls habe bis jetzt immer mit dem Adapter gearbeitet, bis der Port vor ein paar Monaten den Geist aufgab.
Nun die Frage aller Fragen: CMOS Reset oder kein CMOS Reset? Wenn nicht, was dann?? Gibt es eine Möglichkeit drumherum zu arbeiten?
Bitte, bitte helft mir liebe Community
