ASUS P10S WS: Bitte UEFI für DDR4-2400-ECC-Module updaten & Diverse Fehler

JohnnyBGoode

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.01.2010
Beiträge
1.122
Hallo,

ich habe folgende Komponenten:

- ASUS P10S WS, neuestes UEFI 0505 installiert
- CPU: Xeon E3-1275 v5
- RAM: 4 x Samsung DIMM 16 GB, DDR4-2400, CL17, ECC (M391A2K43BB1-CRC), laufen auf 2133 MHz (nicht veränderbar)
- Boxed-Kühler, CPU um die 30°C laut UEFI-Anzeige

Ansonsten ist nichts außer einer USB-Tastatur angeschlossen.

Fehlerbild:

- Beim ersten Einschalten ist alles OK, Aufforderung zum Einstellen des UEFI etc.
- Sobald ein Neustart kommt, hängt das Mainboard beim Fehler 26, auch wenn nichts im UEFI verändert wurde. (laut Handbuch wäre das passendste wohl "2B–2F: Memory initialization").
- Man kann auch Einstellungen ändern und speichern, anschließend nach einem erfolglosen Neustart mit Fehler 26 das System eine Weile ausschalten und beim kalten Wiedereinschalten startet es wieder ganz normal, mit den veränderten Einstellungen.
- Macht man einen CMOS-Reset, startet das System auch wieder 10 sec nach dem letzten Fehler 26 einmal normal, bis zum nächsten Neustart.

Notlösung:

1) CMOS Reset
2) Normaler Start
3) Manueller Neustart mit Fehler-Code 26
4) "MemOK"-Taste am Mainboard betätigen
5) Automatischer normaler Neustart
6) Nun funktionieren auch manuelle Neustarts und ein "warmes" Anschalten aus dem S5

Was das soll ist mir ein Rätsel, die RAM-Einstellungen, die das UEFI nach der "MemOK"-Routine hinterlegt hat, sind genau die gleichen wie die, die das UEFI nach einem CMOS Reset anzeigt.

Hatte bereits den Support kontaktiert, der zunächst das Board für defekt hielt, habe dann ein Austausch-Modell (neue SN) über den Händler erhalten und hier ist es genau das gleiche Verhalten. Das habe ich dann wiederum dem Support geantwortet und seitdem habe ich leider nichts mehr gehört - etwas, was ich bei Workstation-Produkten ungut finde.

Die Empfehlungen der RAM-QVL sind eher zynisch, die einzigen 16 GB ECC-Riegel "Innodisk M4CR-AGS1MC0G" gibt es nicht in Europa.

Den RAM und die CPU habe ich auf einem Supermicro X11SAE-M (ebenfalls C236-Chipsatz) gegengetestet, dort funktioniert alles völlig normal.

Also bitte das UEFI an die aktuellen 2400er Module anpassen (die gibt es schon seit knapp einem halben Jahr), dazu ist Samsung neben Crucial/Micron eigentlich der Standard-Anbieter von ECC-Modulen, daher ist es jetzt auch nicht unbedingt eine exotische Wahl.

Vielen Dank für die Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
*Push*

Als Ergänzung habe ich noch folgende Fehler gefunden:

1) UEFI-Fehler: EPU wechselt von An zu Aus
2) UEFI-Fehler: LAN 1 lässt sich nicht deaktivieren
3) UEFI-Fehler: Skylake-Funktion „Speed Shift“ unter Windows 10 nicht verfügbar


Zu 1)

Die EPU-Funktion im UEFI springt sporadisch von alleine von An auf Aus zurück, auch wenn der mechanische EPU-Schalter auf dem Board auf An ist.

Zu 2)

Einer der I210-Netzwerk-Chips lässt sich nicht über das UEFI deaktivieren, ein „Disabled“ hat keine Auswirkung auf das Gerät im Betriebssystem (egal welches). Da der Netzwerk-Chip sonst normal funktioniert, ist ein UEFI-Fehler wahrscheinlicher als ein Hardware-Defekt. Bei mir ist „LAN 1“ der RJ-45-Port direkt neben den analogen Soundkarten-Klinkenanschlüssen

Zu 3)

Eine neue Funktion „Speed Shift“ der Skylake-Generation in Verbindung mit Windows 10 (vgl. Examining Intel's New Speed Shift Tech on Skylake: More Responsive Processors ) funktioniert nicht, was auf das UEFI zurückzuführen ist. Ich habe CPU und RAM in einem Supermicro X11SAE-M (ebenfalls C236-Chipsatz) gegengetestet, dort funktioniert Speed Shift unter Windows 10 problemlos. Ob die Funktion aktiv ist, lässt sich einfach mit dem Programm „HWiNFO“ prüfen.

HWiNFO, HWiNFO32/64 - Download


Alles bereits gemeldet aber bislang kein Feedback dazu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch mit der neuen UEFI-Version 0601 bestehen die Probleme weiterhin.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh