[Kaufberatung] Asus, oder Asus, oder Asus? - Welches ist das richtige ;) AM4-Board für RGB-Build ;)

[W2k]Shadow

Legende
Thread Starter
Mitglied seit
22.09.2007
Beiträge
23.266
Mehalzeit an die Spezies und die die es werden wollen ;)

Normalerweise tummele ich mich eher im Bereich der "0815-Standard-Boards" rum, und greife zu sowas wie meinem Asrock AB350 Gaming K4 (gebrauchtkauf).
Jetzt habe ich allerdings neulich nen RGB Build für jemanden gemacht und habe bei diesem ein Maximus Hero verbaut, das gefiel mir echt gut.
Mittlerweile tummelt sich bei mir ein BeQuiet Dark Base 700 unter dem schreibtisch, dass ich zwar notdürftig mit meinem Ryzen 1600 System versorgt habe, aber wirklich toll ist es so natürlich nicht.

Ich suche also ein Board für den Build mit RGB und das mir optisch gefällt.
Leider hab ich bisher ausschließlich Asus auf dem schirm.
Achja, natürlich betreibe ich OC auf meinen Systemen;

Zu Wahl stünden:

Crosshair VI mit oder ohne WiFi (brauche ich eigentlich nicht, aber bei 5-8€ preisunterschied nehm ich das mit)
Ich nehme stark an, dass die beiden Versionen, bis aufs WiFi keine unterschiede aufweisen. Die gibts ja gelegentlich auch im Outlet bei Alternate. Gibt es irgend ein wichtiges Zubehörteil, da sman dringend braucht (bezogen auf den normalen Lieferumfang; IO-Blende mal abgesehen)

Crosshair VI Extreme
Da reizt mich eigentlich der Lieferumfang; allerdings bin ich etwas skeptisch bzgl. Boardgröße und dem ATX-Connector.

Crosshair VII Hero
Irgendwie sehe ich den massiven Vorteil für mich bei dem Board nicht ganz, zumal das eher nicht im Outlet auftacht, bzw. halt gegenüber dem VI Hero einen massiven Aufpreis bedeutet, aber irgendwo der Vorteil fehlt?

Wie seht ihr das? Irgendwas, was ich doch übersehe?

Ergänzende Infos zum System, für die neugierigen ;) :
Verbaut werden soll:
- das zu kaufende Board
- Ryzen 1600 (wird ggf. mit Zen2 noch mal gewechselt, das steht aber nicht fest, denn dringend ist es absolut nicht)
- 16GB DDR4 Ripjaws als 4x4gb Set, weil es rum liegt; wird irgendwann man durch RGB-RAM abgelöst, habe da was im Auge, was es aktuell in DE nicht gibt ;)
- eine GTX1070Ti in Referenz Layout
- 1x 250 oder 500gb ssd (das sehe ich dann, hab genug auswahl da)
- 1x 2,5" HDD sofern nötig
- BQ E10 500, oder auch das Antec Edge 750W (Hab ich im allgm. verschenke Thread bekommen, Hinweise zur eigentlich zu großen Dimensionierung sind daher überflüssig ;) ), was aktuell verbaut ist; letzteres hat halt komplett schwarze Kabel ;)
- Wasserkühlung mit RGB Beleuchtung auf der GPU und mit RGB-Lüftern (der GPU-Kühler und die Lüfter müssen auch noch gekauft werden)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Freiheitliche Grüsse,

ich kann dir uneingeschränkt zum Asus X470 CH7 raten. Vor allem wegen der völlig übertriebenen Spannungsversorgung.^^ :d
Massive Overkill: ASUS Crosshair VII Hero X470 Motherboard Review - YouTube

Hier noch ein interessanter Beitrag:
Crosshair VII Hero Essential Info Thread

Der grobe Unterschied zum Asus CH6 ist die Anordnung der VRMs. Diese wurden nun so positioniert daß es keinen Hotspot gibt und die VRMs schön kühl bleiben, bei angemessener Belüftung versteht sich. Meine liegen bei schwitzigen 27°C Raumtemperatur immer unterhalb von 50°C (bevor ich die Klimaanlage anschmeiße^^).
Desweiteren bietet dieses Brett die beste Aufrüstsicherheit auf die kommenden Zen-Prozessoren (Zen2 und Zen3).
Ich könnte mir gut vorstellen daß nicht alle X370 und X470 Bretter mit den zukünftigen CPUs voll kompatibel sein werden.

Und RAM mit BlinkBlink macht mehr Ärger, vor allem bei höheren Takten und straffen Timings als nicht "RGB-Speicher". Sagen zumindest die Leutz im Speicher-Forumsbereich. EMV ist das Zauberwort.
Das Board bietet auch eine grundsolide Unterlage für Speicheroptimierungen. Bei mir laufen meine zwei Riegel mit 3.466Mhz auf "extreme Settings" absolut stabil. Komme mit meiner Kühlung auf 1.840...1.860 Punkte im Cinebench. Die Speicher werden hierbei nicht wärmer als 42°C beim zocken und sind dank Dark Rock Pro 3 eher beschissen gekühlt.

PS: Und vergiss die ganzen Presets und AI-OC Schwachfugeinstellungen, selber Hand anlegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Schokrattes,

danke erst mal; aber ich glaube, die VRM Verbesserungen fallen bei mir eher weniger ins Gewicht, ich habe nicht vor ins extrem zu gehen, weder bei der CPU noch beim RAM, mir hätte der Xeon 1231v3 wahrscheinlich noch 1-2 Jährchen gereicht, der 1600 war einfahc nur ne Schnappsidee weil ich DDR4 RAM hier hatte ;) Und nun folgt eines dem anderen.
Die Vorteile die du nennst (mal von der Kompatibilität zu Zen2 udn Zen3 abgesehen) tangierne mich wenig. Ich hatte eh vor, den Airflow so zu manipulieren, dass die VRMs ausreichend belüftet sind, und ein moderat getakteter 1600 dürfte ein Crosshair selbst in der Version VI nicht vor ein Problem stellen.
RAMs werden wohl eh keine B-Dies, da bin ich mir zu geizig ;) Der Build geht mehr nach Optik ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh