Asus Maximus Apex Z370 - Aquantia AQC108 5G LAN Probleme mit Teamspeak?

Martin7

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
16.09.2011
Beiträge
2.101
Ort
Steiermark
Hi,

Verwendet hier jemand das Apex Z370 mit dem Aquantia Anschluss und hat ebenfalls Probleme sich auf zu nem Teamspeak-Server zu verbinden? Mit dem Intel-Anschluss funktionierts einwandfrei. Konnte bis jetzt nur nen Thread auf der Asrock-Homepage finden vom Mai wo von dem gleichen Problem gesprochen wurde aber dort hieß es das es gelöst wurde. Verwende den aktuellsten Treiber: 1.40.42.0.

Lg Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ach kommt doch - einer wird doch das gleiche Mainboard hier haben und ggf. TS verwenden?
 
Wohl nicht, aber gibt es denn kein Supportforum für Teamspeak? Da sind die Chancen vielleicht besser jemanden zu treffen der auch ein Board mit einem AQC108 hat, wobei ein AQC108 für mich ein Argument gegen den Kauf eines Boards wäre, der AQC107 muss es schon sein, da eben längst nicht jede 10GBASE-T HW auch NBASE-T unterstützt und die Dollar mehr für die nicht kastrierte Version des Chips kann der Boardhersteller bei den Preisen für die Boards ruhig springen lassen.
 
Im Grunde hast du ja Recht Holt, aber die Auswahl an Board mit 10 Gbit Lan ist ja nun nicht riesig und meist werden die Boards wegen andere Features gekauft und das 5 Gbit Lan ist halt so mit dabei..
 
Nur werden die Hersteller die Käufe als Bestätigung ansehen und dann erst bei der nächsten oder übernächsten Generation den AQC107 statt des AQC108 verlöten. Wenn man sich statt eines Boards mit AQC108 eine Netzwerkarte mit dem AQC107 (mit dem AQC108 gibt es gar keine Karten) kauft, dann zeigen die Verkaufszahlen solcher Karten denen schon klar, dass die Kunden diese kastrierten AQC108 nicht akzeptieren.
 
die CPUs selber haben leider nur 16 Lanes , der Chipsatz hat mehr Lanes, diese sind aber nur mit DMI 3.0 angebunden..
dh. für den "rest" (Verbindung CPU <-> Chipsatz) stehen etwa 4GB/s zur Verfügung
eine schnelle PCIe NVME SSD über PCIe 3.0 x4 angebunden über den Chipsatz verbraucht schon 3GB/s
10GBit erreicht etwa 1,2GB/s - die USB Anschlüsse und Onboard Audio und Co verbrauchen auch Bandbreite..

Darum macht evtl. mehr als 5Gibt LAN keinen Sinn?!
 
DMI3 ist technisch PCIe 3.0 x4 und dies ist vollduplex, es gehen also reale etwa 3,5GB/s in beide Richtungen gleichzeitig über die Verbindung und damit ist es kein Problem, zumal die schnelle SSDs und der 10Gbit Ethernetanschluss kaum dauerhaft beide Daten mit voller Bandbreite in die gleiche Richtung schaufeln werden. Wahrscheinlicher ist es da schon, dass die Daten von der SSDs über Netzwerk übertragen werden oder umgekehrt und dann ist es wegen vollduplex ja gar kein Problem, selbst wenn nebenbei noch andere Zugriffe auf die SSD erfolgen.

5Gbit also NBASE-T macht nur Sinn als Fallback für 10GBASE-T in dem Fall das die Verkabelung die hohen Frequenzen nicht erlaubt. Die Signalkodierung ist bei NBASE-T und 10GBASE-T identisch und deren hoher Aufwand macht auch die Kosten der beiden Lösungen gleich. Der AQC108 aus reinen Marketinggründen gegenüber dem AQC107 günstiger verkauft, denn beide basieren auf dem gleiche Silizium, so wie alle NBASE-T only Lösungen nur Versionen von 10GBASE-T Produkten sind. Dies macht ja auch Sinn, da 10GBASE-T eben älter ist und die technischen Lösungen dafür daher schon längst existieren und der Aufwand eben wegen der gleichen Signalkodierung auch der Gleiche ist, eine reine NBASE-T Lösung wäre schon von daher auch gar nicht billiger in der Herstellung zu realisieren.

Das Problem bei NBASE-T only wie beim AQC108 ist eben, dass es dafür noch kaum Geräte gibt, da viele, gerade ältere 10GBASE-T Lösungen eben noch kein NBASE-T (welches ja auch viel jünger ist) unterstützen und mit denen kann man dann nur eine normale 1Gbit Verbindung aufbauen. Selbst wenn also ein AQC107 an nur einer PCIe 2.0 Lane hängt, wäre er dem AQC108 noch vorzuziehen, denn würde zwar die Anbindung die Bandbreite auf etwa 350 bis 400MB/s beschränken, aber selbst damit hätte man dann eben mehr wenn man an einen 10GBASE-T Port ohne NBASE-T verbunden ist als mit dem AQC108 der damit nur 120MB/s über seine 1Gbit Verbindung schafft.

Es gibt ja abgesehen von den paar Boards mit dem AQC108 auch praktisch keine reinen NBASE Lösungen, schon gar nicht billigere als solche mit 10GBASE-T. Die ganzen 5GBASE-T Karrten unterstützen alle auch 10GBASE-T und die ebenso Switche die 5GBASE-T unterstützen. Einige der günstigen 10GBASE-T Switche wie der ASUS XG-U2008 unterstützen hingegen gar kein NBASE-T, an so einem gibt es mit dem AQC108 halt nur eine Gigabitverbindung.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh