[Kaufberatung] ASUS ENGT430 DC SL/DI ... auf einen Asus P5QL PRO ?

klein

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.04.2003
Beiträge
2.005
Ort
Bremen
Ich habe ein sehr gutes Multimediasystem mit Core 2 Quad Q8300 + 4096 MB Arbeitsspeicher
auf einen Asus P5QL PRO Mainboard und einer ASRock USB 3.0 Card (dazu noch eine Radeon HD 5450).

bUKqSCnIDdqSTSCB_500.jpg
P_500.jpg


Möchte jetzt das System mit einer leistungsfähigeren moderneren passiven NVidia Grafikkarte also eine GT430
und zusetzlich eine gute PCIe Soundkarte ergänzen.

Die schwierigkeit direkt neben den PCIe x16 liegt der PCIe x1 also darf die NVidia GT 430 nur normal dick in richtung PCIe x1 sein,
dachte erst an eine Sparkle GeForce GT 430 Passiv aber jetzt habe ich eine ASUS ENGT430 DC SL/DI gefunden würde die auch passen und wenn ja welche wäre empfehlenswerter für mein Multimediasystem ?

:)

klein
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die werden wohl beide passen denke ich.

Von HIS gab es mal ne nette Lösung für das Problem: HIS Radeon HD 4670 iSilence 4 leider war die HD4670 die letzte Karte mit diesem Kühler ab Werk. Man hat den Kühler einfach auf die Rückseite verbannt.

Ähnliches tut man aber wohl auch bei der verlinkten Sparkle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Asus GT430 DirectCU Silent geht wohl ehr nach hinten raus oder und wo kann man die genauer sehen ?

:)

klein
 
Ich glaube nicht, dass bei der ASUS der Kühler auf der Rückseite weiter geht.

Für was genau willst du die Leistung deines Systems erhöhen?
 
Mehr leistung und weniger Verbrauch als die GT430 hätten diese und die Varianten belegen nur einen Slot

HIS Radeon HD 5570 Silence, 1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI (H557HS1G) | Geizhals.at Deutschland

die Beste wahl wäre diese hier

XFX Radeon HD 5670, 1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI, (HD-567X-ZHH3) | Geizhals.at Deutschland

XFX Radeon HD 5670, 1GB GDDR5, DVI, HDMI, DisplayPort (HD-567X-ZNH4) | Geizhals.at Deutschland

die hD 5670 liegen um Klassen über der GT430, die 5570 aber auch schon deutlich und durch den geringeren Verbrauch entwickeln sie logischerweise auch weniger Wärme
 
Habe die Asus GT430 DirectCU oder Sparkle GeForce GT 430 Passiv in der engeren Wahl
oder kennt ihr noch moderne NVidia Grafikkarten mit kompakten Kühler bis 80 Euro ?

klein
 
Zuletzt bearbeitet:
Er sagte er möchte nVidia Compucal ;)

Da wurden deine Vorschläge einfach ignoriert - auch wenn es die Karten gewesen wären die ich ebenfalls vorgeschlagen hätte :wink:

nVidia-Spezifisch wären meine Vorschläge folgende:

Aktiv: EVGA GeForce GT440, 1GB DDR3

passiv: Die von dir genannte ASUS ENGT430 DC SL/DI

lg

Marti :wink:
 
(Mag irgendwie AMD nicht besonders und möchte die auch nicht unterstützen.)

Mache alle möglichen normalen Multimediaanwendungen (z.b. Bilder,Filme schauen bearbeiten sichern u.s.w.)
und immer mal was neues dazu ausprobieren.

Mir ist ein leises System wichtig,
deshalb möchte ich nur soviele Lüfter wie grade nötig in meinen Chieftec SH-01 Gehäuse
also je ein Netzteil,CPU,Gehäuse Lüfter reichen die GPU braucht normalerweise keinen Lüfter !

klein
 
Wenn eine Leise Karte nötig ist, musst in der Größenordnung eine passive nehmen, oder wiederum ein ATI, denn die kleinen 430er und 440er Nvidias werden recht heiß und die Lüfter drehen ohne ende, gerade wenn es SingleSlot sein muss.

Von der leistung her ist die 430er deutlich hinter jeder 5570 und Co zurück und sie wird heißer und braucht mehr Strom
 
Wenn das wirklich so wäre könnte Asus bei der GT430 nicht so einen kompakten Kühlkörper verbauen oder,
obwohl habe die Asus noch nicht von hinten anschauen können die Sparkle hat hinten ja einen recht grossen Kühlkörper.

Ich habe zwar nur den Noctua NH-U12P SE2 CPU Kühler eingebaut (der zweite NF-P12 als Gehäuselüfter)
und mein Chieftec SH-01 Gehäuse ist auch recht kompakt aber so eine kleine GT430 müste doch normal zukühlen sein.

:)

klein
 
Im Vergleich zu ihren ATI Konkurenten die Leistungsmäsig draüber liegen braucht die 430 mehr saft und wird dadurch wärmer, das ist ein unumstößlicher Fakt, die 5670 beispielsweise kommt mit einem einseitigen Singleslot Passivkühler aus und leistet deutlich mehr als die 430

Die 430er aktiv gekühlt als singleslot haben sehr kleine hochdrehende Lüfter unter Last surren die wie doof, die leisen Modelle haben einen Dualslot kommen also nicht in Frage

Die HD5670 liegt Leistungsmäßig zwei Klassen über der 430, hat aber den selben Verbrauch und ist passiv gekühlt als Singleslot zu bekommen

GeForce GT 430 vs Radeon HD 5670 – Performance Comparison Benchmarks @ Hardware Compare

XFX Radeon HD 5670, 1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI, (HD-567X-ZHH3) | Geizhals.at Deutschland

Die HD 5570 liegt auch noch eine Klasse über der 430er, braucht deulich weniger und ist auch als single Slot passiv zu bekommen, stellt sich die Frage warum Du unbedingt die deutlich schlechtere Nvidia haben willst
GeForce GT 430 vs Radeon HD 5570 – Performance Comparison Benchmarks @ Hardware Compare

HIS Radeon HD 5570 Silence, 1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI (H557HS1G) | Geizhals.at Deutschland

Die GT440 liegt Leistungsmäßig mit der 5670 gleichauf, teiweise etwas darüber, da gibts aber nur aktiv gekühlte und keine der Singleslots ist leise, drehen alle wie doof hoch.

Die einzige halbwegs leise 440er ist diese hier

MSI N440GT-MD1GD3/LP, GeForce GT 440, 1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI (V230-044R) | Geizhals.at Deutschland

braucht weniger Saft als die HD5670 und liegt in etwa gleichauf in Sachen leistung

GeForce GT 440 1.5GB vs Radeon HD 5670 – Performance Comparison Benchmarks @ Hardware Compare
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh