Asus EAH6850 auf einem GA-MA790X-DS4

balu2000

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
13.01.2009
Beiträge
13
Hallo zusammen,

da meine 4850er mir mittlerweile zu langsam (und zu laut) ist, möchte ich in naher Zukunft auf die 6850er upgraden.

Allerdings bin ich kein besonderer Hardwarecrack und wollte mich vorher informieren, ob ich dafür auch mein Motherboard austauschen muss.

Mein MB ist ein Gigabyte GA-MA790X-DS4 und bei der GraKa Platine ist die Asus EAH6850 mein Favorit, da sie verhältnismäßig günstig ist und in vielen Tests bei der Lautstärke sehr gut abgeschnitten hat (meine jetzige macht meinem Staubsauger Konkurrenz, daher ist mir das äusserst wichtig).
Jetzt ist die Frage, ob mein MB dafür noch ausreicht.
Ich hab z.B. gelesen, dass die EAH6850 zwei Stromanschlüsse benötigt. Ist das mit meinem MB möglich? Gibt es sonstige Einschränkungen?

Danke schonmal für eure Zeit!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das MB hat darauf keinen Einfluss.

Wenn dein Netzteil die entsprechenden Anschlüsse/Leistung liefert, funktioniert das.
 
Die zwei Stromanschlüsse kommen ja vom Netzteil, da hat das Mainboard ja nix mit zu tun. Das einzige was du bei der Asus beachten musst ist, ob die RAM Bänke beim PCIe Slot weit genug weg sind. Das war auch bei mir das Problem, dass die Backplate der 6850 zu "dick" war und immer mit den Hebeln kollidiert ist, weshalb ich auf den zweiten PCIe Slot ausweichen musste. Aber laut den Google Bildern SOLLTE es da keine Probleme geben.
 
Das ging schnell!
Danke euch beiden.

Was für eine Leistung sollte mein Netzteil denn bringen?
 
also ich habe bei nem Q6600,Asus 6870 ein Cougar A450 verbaut ..

BTW: warum nicht auch die 6870? Ist nur 10-15€ teurer
 
@Th4R4t: danke für den Tipp, werde ich mir mal anschauen!

@Christoph0815: Chinaböller :haha:
Also einen Blumentopf werde ich mit meiner Möhre wahrscheinlich nicht gewinnen. Ich bin grad nicht zuhause, und hab daher den Namen nicht parat. Ich schreibs mal hier rein, sobald ich wieder daheim bin.
 
Generell kann man aber sagen, wenn die HD4850 lief, läuft die HD6850 auch damit.

Die HD4850 hat allerdings nur einen. Bei der HD6850 wird aber ein Adapter von 2xMolex auf 1xPCIe Stromanschluss beiliegen. Idealerweise solltest du trotzdem angeben, welches NT du nutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach deinem Tipp tendiere ich jetzt doch mehr zur 6870 von Asus.
Ich merke schon wie ich wieder in den "Ein bisschen mehr Leistung geht doch noch..." Strudel reingerate.
Und du bist schuld :grrr::haha:
 
Ansonsten: Bin ich blöd ? Ich dachte die 6850 hat auch nur EINEN 6-pin Anschluss !? Und die 6870 zwei... !?

Bist du nicht, die 6850 hat nur einen! Hab damals auch die 4850 gegen die 6850 getauscht. Wenn das Netzteil die 4850 ohne Probleme versorgt hat reicht es allemal für die 6850, da die noch weniger Strom zieht.
 
Wenn man diversen Bildern Glauben schenken darf, hat die HD6850 auch nur einen Stromanschluss.
 
Das Netzteil ist ein Enermax Pro 82+

Ich hab noch ne Frage, welcher AM2+ Prozessor wäre denn passend für die 8670?
Ich hab mir meinen Amd 6000+ vorhin geschrottet, als ich Wärmeleitpaste auftragen wollte (Pin abgebrochen).
Ich brauch keinen High-End, er sollte die GraKa aber auch nicht ausbremsen (geht da was so um die 70€?).
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf das Board kannst du jeden aktuellen AMD Prozessor schnallen (Außnahme: Llano).

Der AMD Athlon II X3 460, 3x 3.40GHz, boxed passt gut und ins Budget.

Fürn 10er weniger tut's auch der AMD Athlon II X3 450, 3x 3.20GHz, boxed. Die 200MHz Unterschied merkt man nicht.

Beide haben deutlich mehr Leistung als der Athlon x2.

Dein Netzteil ist gut, da musst du dir also keine Gedanken machen. Es hat mit ziemlicher Sicherheit sogar 2 PCIe Stromstecker.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank Kaltblut, dann geh ich mal shoppen :)

Ach so eine letzte Frage noch: was hältst du von dem mitgelieferten Lüfter beim X3 460?
 
Naja, er reicht aus um die CPU zu kühlen, ist aber weder sonderlich leise noch für Höchstleistungen zu gebrauchen.
 
Vielen Dank Kaltblut, dann geh ich mal shoppen :)

Ach so eine letzte Frage noch: was hältst du von dem mitgelieferten Lüfter beim X3 460?

Was gibts da zu halten ? Er reicht eben unter normalen Bedingungen so aus.

Wenn du ocen willst oder (wie ich deinen Posts eigentlich entnehme) es leise magst muss aber ein anderer her !
 
Ok, danke.

Einen hab ich noch :)
Da der neue Prozessor ein AM3 ist, mein MB aber nur AM2+ hat, muss ich da ein BIOS-Update machen?
 
Gut, dass du fragst.

Die BIOS Version muss F10D sein. Das ist das aktuellste. Es ist allerdings auch ein beta BIOS, was im Prinzip heißt es wird alles laufen du hast nur keinen Support.

ASUS und Gigabyte machen das ganz gerne. Dick mit AM3 Support werben aber dann ganz leise beta BIOSe herausbringen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, wie mache ich ein BIOS-Update ohne Prozessor?
Oder kann ich den neuen erstmal einbauen und danach nen update machen um ihn voll ausschöpfen zu können?
 
Zuletzt bearbeitet:
Achja, da war ja was.

Ähh... vielleicht gibts jemanden in deiner Nähe hier im Forum, der dir leihweise mit einer CPU aushelfen kann. ;)

Oder im PC Laden in der Nähe mal freundlich anfragen oder so. Oder im Bekanntenkreis?
 
Mit der alten CPU komme ich noch bis ins BIOS, reicht das? (Erst beim Windowsstart schaltet er sich aus).
Alternativ: welcher AM2+ Prozessor wäre denn zu empfehlen?

EDIT: hab gerade gesehen, dass mein MB QFlash beherrscht, damit werde ich es mal probieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann auch eine AM3 CPU in ein AM2+ Mainboard einbauen und dann erst das BIOS updaten. Laufen sollte die CPU auf jeden Fall, nur eventuell wird sie nicht korrekt erkannt. Also brauchst du dir keine CPU dafür ausleihen...
 
Man kann auch eine AM3 CPU in ein AM2+ Mainboard einbauen und dann erst das BIOS updaten. Laufen sollte die CPU auf jeden Fall, nur eventuell wird sie nicht korrekt erkannt. Also brauchst du dir keine CPU dafür ausleihen...

gut möglich dass das gehen KANN.

mein x6 1055t war ohne bios update auf meinem asrock a770de+ jedoch so garnicht zu gebrauchen, einfach nur blackscreen.
 
Es geht hier um ein altes Board mit SB600, auf dem AM3 CPUs nur mit Beta BIOS unterstützt werden. Ich würde wetten da bleibt das Bild mit AM3 CPU ohne BIOS Update schwarz.

Mit der alten CPU komme ich noch bis ins BIOS, reicht das? (Erst beim Windowsstart schaltet er sich aus).

Reicht theoretisch schon. Aber wäre büschn Kacke wenn der beim BIOS Flash abschmiert. Was durchaus sein könnte. Auf der anderen Seite hat das Board ja ein recovery BIOS, von daher könnte man's eigentlich riskieren. Wäre jedenfalls die einfachste Lösung das BIOS zu aktualisieren.
 
Das Update mit QFlash hat funktioniert :)

Jetzt werde ich als erstes den neuen Prozessor einbauen sobald er da ist, und danach (sollte der Rechner ordentlich booten) die Grafikkarte.
Windowsmäßig muss ich nicht mit einer Neu-Installation rechnen, solange das Motherboard bleibt, oder?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh