Hallo,
mir ist ein zuverlässiger und langfristiger Betrieb wichtig, daher findet keine Übertaktung statt, kein SLI/Crossfire, ich benötige also keinen z170.
Das Asus B150 Pro Gaming bietet alles was ich brauche:
- Schnittstellen reichen
- den legacy PCI-Slot kann ich gut gebrauchen
- kein Overclicking
- hat laut Beschreibung langlebige Komponenten
- sieht von den Komponenten (Spannungsversorgung, Kondensatoren, Spannungswandler-Kühler..) her genauso hochwertig aus wie das Asus z170 Pro Gaming aus
Frage: Spricht von der Auslegung der Komponenten etwas dagegen, dass Asus B150 Pro Gaming zusammen mit einem 6700k und einer gtx1070 auch unter langer Last zu betreiben?
Oder wäre hier ein Asus z170 Pro Gaming rein von der Auslegung der Komponenten her Vorteile bzw. wäre klar zu bevorzugen? Den z170-Chipsatz benötige ich wie gesagt nicht.
mir ist ein zuverlässiger und langfristiger Betrieb wichtig, daher findet keine Übertaktung statt, kein SLI/Crossfire, ich benötige also keinen z170.
Das Asus B150 Pro Gaming bietet alles was ich brauche:
- Schnittstellen reichen
- den legacy PCI-Slot kann ich gut gebrauchen
- kein Overclicking
- hat laut Beschreibung langlebige Komponenten
- sieht von den Komponenten (Spannungsversorgung, Kondensatoren, Spannungswandler-Kühler..) her genauso hochwertig aus wie das Asus z170 Pro Gaming aus
Frage: Spricht von der Auslegung der Komponenten etwas dagegen, dass Asus B150 Pro Gaming zusammen mit einem 6700k und einer gtx1070 auch unter langer Last zu betreiben?
Oder wäre hier ein Asus z170 Pro Gaming rein von der Auslegung der Komponenten her Vorteile bzw. wäre klar zu bevorzugen? Den z170-Chipsatz benötige ich wie gesagt nicht.