ASUS akzeptiert keine Amazon Rechnung ?

Lorth_Needa

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
11.11.2003
Beiträge
1.228
Ich habe mir bei Amazon ein ASUS TUF B760M-Plus Wifi II Main Board gekauft. Ich habe es registriert und versehentlich beim Kaufdatum verklickert und dadurch ist die Garantie falsch berechnet 4 Monate zu wenig. Ich habe die Linf für die Garantieanpassung benutzt alles geforderte hochgeladen mit der Amazon Rechnung und folgende Ablehnung bekommen:
beantragte Anpassung abgelehnt ❌ .

Grund der Ablehnung: Die bereitgestellte Rechnung entspricht nicht den örtlichen gesetzlichen oder steuerlichen Anforderungen

Ich habe darauf hin eine email über die Kontaktseite geschrieben nochmal mit den Unterlage und gefragt weswegen es abgelehnt wurde was mit der Rechnung nicht stimmt.
Es kam nur eine Antwort ich ich solle den Link benutzen. Habe es gemacht und wieder ablehnt.
Für mich heißt das ich habe faktisch keine Garantie, weil wenn sie jetzt schon nicht die Rechnung akzeptieren dann besteimmt im Garantiefall auch nicht. Hat jemand vielleicht ähnliche Erfahrungen und weiß was deren Problem ist?

 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Um was geht es denn?
 
Wissen tu ichs nicht, vermute aber da amazon selber ja keine Waren verkauft sondern nur ein quasi Mittelsmann ist zwischen dem eigentlichen Händler und kunden könnten die rechnungen von amazon nicht anerkannt werden. Ist aber nur reine Spekulation. Was man versuchen könnte ist:

Wenn man bei amazon was bestellt sieht man ja welcher Händler da zugrunde liegt. Diesen anschreiben und fragen ob er dir eine Rechnung ausstellen kann nachträglich und es mit der dann versuchen bei Asus.

Ok hab gerade geschaut, bei amazon selber sieht man das wohl leider nicht vom welchem händler da steht dann nur verkäufer und versender: amazon. Gibt es einen Lieferschein? Vielleicht stehen auf dem nähere informationen dazu. Ansonsten wüsste ich nichts was man da tun könnte. Das nächste mal amazon meiden beim hardwarekauf (ich weiß das bringt dir jetzt bei dem problem gar nichts, sorry war nur gut gemeint).

Edit: beim suchen des Mainboards auf amazon kam ich auf diesen posten:

Mainboard

Ist das der Artikel (intel sockel)? Da ist nämlich ein Händlername dabei. Wenn man auf den Händler klickt bekommt man das hier:

Impressum

Den mal anschreiben mit der Bitte um Rechnung, vielleicht hat man so mehr Glück? Keine Ahnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast jetzt gelernt, dass man bei Amazon praktisch aufgeschmissen ist!

Amazon zukünftig meiden.
 
War das eine Marketplace Bestellung also nicht Versender/Verkäufer Amazon bzw. ASUS Webshop? Externe "Anbieter" sind problematisch bei solchen Garantiegeschichten.

Wissen tu ichs nicht, vermute aber da amazon selber ja keine Waren verkauft sondern nur ein quasi Mittelsmann
Nö!
Einfach mal auf der rechten Seite unter den Buttons "In den Einkaufswagen" und "Jetzt kaufen" schauen, da steht immer wer der Versender und Verkäufer ist (siehe Screenshot Bestellung).
Meine Asus GTX4060 z.b. war Versand und Verkäufer Amazon. Bei meinen umgetauschten Z790 Boards (ROG Strix Z790-H, TUF Z790-Plus D4) war Versand Amazon, Verkäufer Asus Webshop.
Beide Boards problemlos umgetauscht. Auch der Asus Webshop via Amazon Plattform hatte meine RX7600 nach rund 3 Monaten problemlos zurück genommen und komplett via Amazon erstattet.
Es ist und bleibt aber wichtig -vorher- zu schauen wie man was wo bestellt. Sonst hat man halt Pech gehabt.

Screenshot 2025-10-05 at 10-25-21 ASUS Dual GeForce RTX 4060 Ti EVO OC Edition 8GB GDDR6 Gamin...png Screenshot 2025-10-05 at 10-37-47 Meine Bestellungen.png

..ob Grafikkarten, CPU, Mobos, SSDs usw. usf. innerhalb der ersten 1 bis 2 Jahre nach Bestellung noch nie innerhalb der letzten 10 Jahre Prime-Kunde Probleme damit gehabt, diese bei Amazon zu reklamieren.
Entweder gab es Kompletterstattung, bei UK Importen sollte ich gegen Erstattung sogar die Artikel ab und an behalten, ein bis zweimal gab es auch nur eine Zeitwerterstattung bei Artikelbehalt.
Das Problem was der TE hier schildert ist mir, ehrlich gesagt, vollkommen neu. Könnte eine dubiose Marketplace Bestellung sein aber nie und nimmer etwas wo Amazon direkt involviert ist.

ps: Ich hatte auch schon mal diese Garantieverlängerungs"gimmicks" dazu genommen, bis ich dann gemerkt habe, dass die einfach nur Quatsch sind und Zeiten/Fristen abdecken, die entweder Amazon schon Kunden im Primestatus gewährt bzw. eh durch gesetzliche Gewährleistungsfristen abgedeckt sind. Ergo rausgeschmissenes Geld, woran sich nur Versicherungen bereichern möchten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, das mit dem Einkaufswagen wusste ich nicht (bestelle schon länger nicht mehr bei amazon). Guter und berechtigter Punkt. Ich hatte da lediglich auf der Produktseite rechts geschaut und da stand halt meistens Verkäufer: Amazon Versender: Amazon.

Bei dem Mainboard um das es hier geht stand dann aber bei Verkäufer: Asus eShop oder so ähnlich.

Danke fürs korrigieren und ja, man schaut immer besser vorher was man wo bestellt.
 
also ich achte schon bei Amazon drauf das da Verlauf und Versand durch Amazon steht und so war es auch bei dem Mainboard. Der Verkäufer war Amazon selber, steht auch auf der Rechnung verkauft von Amazon. Ich finde nicht das ich bei Amazon aufgeschmissen bin. ich hatte da bis jetzt keine Problem mir Rückgaben oder später mit Gewährleistung. Ich weiß ich könnte das Board ausbauen und zurückschicken und sie würden es zurücknehmen. Aber das ist mir zu nervig. Ich schreib halt die Asus Garantie ab und falls was ist schicke ich es zu amazon habe dann halt nur 2 statt 3 Jahre. Werde es aber natürlich weiter probieren.
Ich werde eher Asus meiden. Habe einen Asus Rot Ally Xbox vorbestellt denke den werde ich stornieren. Sie sagen mir bis jetzt noch nichtmal was das Problem an der Rechnung ist.
 
Um das mal aufzudröseln: Du hast das Board bei Amazon bestellt, wolltest das Kaufdatum bei Asus direkt registrieren und hast dich da verklickt?
Daraufhin wurde dann die Meldung ausgegeben? Wenn ja, gibts da nicht bei Asus die Möglichkeit die Produktregistrierung zu widerrufen? Bei MSI geht das.
Du musst ja eigentlich auch immer eine Kopie der Rechnung mit hochladen, da steht doch alles wesentliche drauf. Asus dürfte eh nur Kaufdatum und S/N interessieren.

ps: Und bei Asus direkt würde ich eh nie was reklamieren (Saftladen hoch zehn), wenn dann bei Amazon (wenn Versender). Aber das weißt du ja eh. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@
Um das mal aufzudröseln: Du hast das Board bei Amazon bestellt, wolltest das Kaufdatum bei Asus direkt registrieren und hast dich da verklickt?
Daraufhin wurde dann die Meldung ausgegeben? Wenn ja, gibts da nicht bei Asus die Möglichkeit die Produktregistrierung zu widerrufen? Bei MSI geht das.
Du musst ja eigentlich auch immer eine Kopie der Rechnung mit hochladen, da steht doch alles wesentliche drauf. Asus dürfte eh nur Kaufdatum und S/N interessieren.

ps: Und bei Asus direkt würde ich eh nie was reklamieren (Saftladen hoch zehn), wenn dann bei Amazon (wenn Versender). Aber das weißt du ja eh. ;)
ja genauso habe statt 09 04 beim Monat ausgewählt. Nein Prodkuktregestrierung widerrufen habe ich nicht gefunden. Es geht über den Link mit der Anpassung. Der Link wurde mir ja nochmal vom Support bestätigt. Aber man muss halt die Rechnung hochladen die halt nicht akzeptiert wird, es kommt halt immer die Antwort die ich oben genannt habe. Finde es von aus etwas kurzsichtig aber die sind anscheinend der Meinung man lehnt lieber eine Korrektur der Grantie ab die viellicht gar nicht eintritt und spart dadurch vielleicht Geld und der Kunde ist sauer und kauft nichts mehr, als das man ihn zufrieden stellt und er kauf weiter Produkte. Ja es wäre nur für den Fall das was zwischen dem 2 und dritten jahr passiert.
 
Ja, dann läuft da aber beim Asus Support etwas mächtig schief.
Denn wenn die keine Korrektur der Produktregistrierung zu lassen, dann kann da schlecht Amazon was dafür oder daran ändern.

..habe ich so allerdings auch noch nicht erlebt. Kommt halt davon wenn alles und jedes irgendwelche "KI"-Optimierungen machen sollen.

ps: Wahrscheinlich wird die Rechnung nicht akzeptiert, weil diese Rechnung schon der Produktregistrierung mit den Tippfehler zugeordnet ist?
Klingt banal aber versuch doch einmal der Rechnung einen anderen Namen zu geben und wenn installiert, mit einen PDF Editor die PDF in Größe zu ändern (komprimieren). Wenn das KI gesteuert läuft, dann kann man die darüber eventuell austricksen. Also eine zweite Registrierung des im Grunde genommen gleichen Board starten und dann mit dieser geänderten Rechnung neu registrieren. Wenn die KI "doof" ist und diese Dokumente nur nach Größe und Dateiname der jeweiligen KD-Nummer und Registrierung zuordnet, könnte das klappen.

...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du ein Asus Produkt nicht direkt bei Asus Shop gekauft hast, die Registrierung bei Asus spielt für Garantie keine Rolle.
Du must sowieso das Mainboard in RMA-Fall über deinen Händler abwickeln.
Mach dir keine Sorge. Du hast volle Garantie für dein Mainboard solange du eine Rechnung hast :)
 
Nein. Asus bietet (auch) direkten Endkundensupport an.
Man muss einen Garantiefall also nicht über den Händler abwickeln (lassen).
Daher auch die Registrierung des Produkts auf der Asus-Seite + ein RMA-Formular.
Support ja aber Garantiefall nur über Händler. Ich weiß das 100% weil ich vor paar monaten ein Asus Mainboard zum Reparatur geschickt habe und ich hatte als erstes Asus kontaktiert.
Nach feststellung des defektes hat Asus Support mir gesagt ich soll das Mainboard an meinem Händler schicken und meine Ticketnummer denen mitteile.
 
Support ja aber Garantiefall nur über Händler.
Nein, eben nicht.
Man registriert sein Asus Produkt mit Seriennummer und Rechnung auf der Seite in seinem Konto und kann darüber eine Reparatur/RMA einleiten.
Dann kriegt man von Asus ein Versandlabel und schickt das Paket ab.
Dort wird es überprüft und man kriegt in 99% der Fälle (bei einem Defekt) ein Refurbished oder Neugerät.
In dem ganzen Prozess ist der Händler nicht involviert.
Ich habe nicht umsonst den Link gepostet, wo alles drinsteht.
Wenn du deine beschriebene Erfahrung wirklich gemacht hast, dann hatte der zuständige Mitarbeiter von Asus wohl keinen Bock das selbst abzuwickeln.
Ist dann natürlich einfacher, wenn man dem Kunden das Gerät zurückschickt und ihm sagt, dass er sich an den Händler wenden soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die registrierung auf Asus web ist nur für die Produktsammlung gedacht. Wenn du ein Produkt auf Asus web registrierst, bekommst du am ende die Nachricht, für Reparaturfall bei Händler wo du gekauft hast, melden!
In meinem RMA-Fall hatte ich mit mehreren Aus Support Mitarbeiter kontakt.
Ich habe mein Fall hier in Forum gepostet. Wenn du lust hast, schau darein.
Hier der Link:
 
Ich hatte damals mein Board auch via Versandlabel nach Asus (Remscheid) einsenden müssen.
Habe das aber bis dato nie zurück erhalten, dürfte jetzt ca. 7-8 Jahre her sein.
Saftladen halt.
 
Problem ist halt, dass Amazon scheinbar die Produkte international verkauft, auch wenn sie vom Hersteller für bestimmte Märkte vorgesehen ist, wo es u.U. keine oder andere Garantien vom Hersteller gibt...
Culprit ist Amazon. Nicht ASUS. Einfach keine HW bei Amazon kaufen oder bei Problemen halt Amazons Support bemühen. Die stellen sich da in der Regel innerhalb der 24 Monate Gewährleistung auch nicht quer.
 
Habe jetzt nochmal Antwort vom ASUS erhalten das Produkt wäre wohl für Frankreich registriert und deswegen können sie es nicht korrigieren. Und nicht machen nehme dann müsste ich es auch nach Frankreich schicken wenn was ist. Lasse es dann halt gut sein. 2 Jahre habe ich ja über Amazon.
 
Habe jetzt nochmal Antwort vom ASUS erhalten das Produkt wäre wohl für Frankreich registriert und deswegen können sie es nicht korrigieren. Und nicht machen nehme dann müsste ich es auch nach Frankreich schicken wenn was ist. Lasse es dann halt gut sein. 2 Jahre habe ich ja über Amazon.
War "Verkauf & Versand durch Amazon"?
Wenn ja, brauchst du dir da 2 Jahre lang (Gesetzliche Gewährleistung) eh keine Gedanken machen.
Wenn das Ding 1 Tag vor Ablauf der 2 Jahre in Rauch aufgeht, kriegst du direkt dein Geld von denen wieder.
Die pochen auch nicht auf die Beweislastumkehr nach 1 Jahr (so wie es einige Händler machen).

"Blöd" ist halt, dass du nach den 2 Jahren Gewährleistung bei Amazon noch 1 Jahr Garantie bei Asus hättest bzw. bei deinem TUF-Mainboard sogar noch 3 weitere Jahre (TUF-Reihe = 5 Jahre Garantie).
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh