Schichti
Neuling
Thread Starter
- Mitglied seit
- 09.08.2006
- Beiträge
- 334
Hallo zusammen,
ich habe seit einigen Tagen mein neues Mainboard für den Wohnzimmer PC, ein ASRock B75 Pro3-M. Darauf einen Celeron und 2x4GB RAM. Ohne lange auszuholen, komme ich gleich zum Problem: Am vorher eingebauten Board (auch Asrock, mit Sockel 775) waren insgesamt drei serielle Cardreader angeschlossen. Einer direkt am Board, 2 weitere über eine PCI-Serial Erweiterungskarte. Hat alles auch blendend funktioniert. Am neuen Board funktioniert diese Konstellation leider nicht. Weder komplett, noch zum Teil. Auffälligstes Merkmal gegenüber vorher sind die LEDs der Kartenleser. Power hat vorher auch immer gebrannt, logisch die Stromversorgung ist ja separat. Aber die Zugriffs-LEDs waren eigentlich immer aus, bis auf die kurzen Augenblicke, wenn Lese-/Schreibzugriffe stattfanden. Nun ist es aber so, dass zu den Power- auch die Zugriffs-LEDs Dauerlicht zeigen. Und das ist dann auch ganz egal, ob ich nur die Onboard-Schnitte oder nur die PCI-Karte einzeln oder alles zusammen verwenden möchte. Ich dachte eigentlich, serielle Schnittstelle ist so unkompliziert, wie kaum etwas anderes. Man kann da irgendwie auch nix einstellen, was tatsächlich ein Änderung bewirkt. Hat das u.U. mit dem Chipsatz zu tun? Ein defektes Board will mir nicht so richtig einleuchten. Mit Widerwillen muss ich nun wohl auf USB Reader wechseln, obwohl ich die sereillen Geräte deutlichst bevorzugen würde. Habt Ihr da irgendwelche Erfahrungswerte, Tipps und Problemlösungen für mich?
ich habe seit einigen Tagen mein neues Mainboard für den Wohnzimmer PC, ein ASRock B75 Pro3-M. Darauf einen Celeron und 2x4GB RAM. Ohne lange auszuholen, komme ich gleich zum Problem: Am vorher eingebauten Board (auch Asrock, mit Sockel 775) waren insgesamt drei serielle Cardreader angeschlossen. Einer direkt am Board, 2 weitere über eine PCI-Serial Erweiterungskarte. Hat alles auch blendend funktioniert. Am neuen Board funktioniert diese Konstellation leider nicht. Weder komplett, noch zum Teil. Auffälligstes Merkmal gegenüber vorher sind die LEDs der Kartenleser. Power hat vorher auch immer gebrannt, logisch die Stromversorgung ist ja separat. Aber die Zugriffs-LEDs waren eigentlich immer aus, bis auf die kurzen Augenblicke, wenn Lese-/Schreibzugriffe stattfanden. Nun ist es aber so, dass zu den Power- auch die Zugriffs-LEDs Dauerlicht zeigen. Und das ist dann auch ganz egal, ob ich nur die Onboard-Schnitte oder nur die PCI-Karte einzeln oder alles zusammen verwenden möchte. Ich dachte eigentlich, serielle Schnittstelle ist so unkompliziert, wie kaum etwas anderes. Man kann da irgendwie auch nix einstellen, was tatsächlich ein Änderung bewirkt. Hat das u.U. mit dem Chipsatz zu tun? Ein defektes Board will mir nicht so richtig einleuchten. Mit Widerwillen muss ich nun wohl auf USB Reader wechseln, obwohl ich die sereillen Geräte deutlichst bevorzugen würde. Habt Ihr da irgendwelche Erfahrungswerte, Tipps und Problemlösungen für mich?
