• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Asrock 939Dual-VSTA - Sata2-Problem

vollprofi

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
13.08.2004
Beiträge
343
Habe das Asrock 939Dual-VSTA mit der Samsung SP2504C.
Beide unterstützen also SataII. Im SataI-Modus läuft es auch wunderbar.

Nun wollte ich den PC mal im SataII-Modus laufen lassen.
Dazu habe ich das Sata-Kabel der Festplatte vom schwarzen Sata1-Stecker des Boards auf den speziellen roten SataII-Stecker gesteckt und SataII im Bios aktiviert.
Die FP wird dann auch sowohl im Bios erkannt als auch während des Bootvorganges (schwarzer POST-Screen) aufgelistet.

Sobald aber das Win-Logo mit dem blauen Laufband erscheint, stürzt der PC mittels aufblitzendem Bluescreen ab.

Wenn wieder auf Sata1 umstelle, funktioniert wieder alles.

Das Board hat angeblich einen JMicron-Sata2-Controller. Spezielle Treiber bietet Asrock deshalb aber nicht an, lediglich den ULI-Chipsatz-Treiber.

Hat jemand eine Idee?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Habe das Asrock 939Dual-VSTA mit der Samsung SP2504C.
Beide unterstützen also SataII. Im SataI-Modus läuft es auch wunderbar.

Nun wollte ich den PC mal im SataII-Modus laufen lassen.
Dazu habe ich das Sata-Kabel der Festplatte vom schwarzen Sata1-Stecker des Boards auf den speziellen roten SataII-Stecker gesteckt und SataII im Bios aktiviert.
Die FP wird dann auch sowohl im Bios erkannt als auch während des Bootvorganges (schwarzer POST-Screen) aufgelistet.

Sobald aber das Win-Logo mit dem blauen Laufband erscheint, stürzt der PC mittels aufblitzendem Bluescreen ab.

Wenn wieder auf Sata1 umstelle, funktioniert wieder alles.

Das Board hat angeblich einen JMicron-Sata2-Controller. Spezielle Treiber bietet Asrock deshalb aber nicht an, lediglich den ULI-Chipsatz-Treiber.

Hat jemand eine Idee?

Hi!
Die Platte die du da hast ist doch schon eine Sata 2 Platte. Wenn du sie jetzt aber über Sata1 laufen hast, ist sie doch bestimmt über einen Jumper limitiert?
Zieh den Jumper einfach mal raus, wenn er noch drin sein sollte.
 
Neuestes BIOS hat Du sicherlich schon auf dem Asrock installiert? Eventuell liegt der Fehler bei den Kabeln.
 
Das Samsung-Sata-Bild ist mir schon bekannt. Ich verstehe es so, dass wenn man den Jumper hinsteckt, ist die Platte auf Sata 1 gestellt. Lasse ich ihn weg (was der Fall ist), sollte sie "offen" sein, also Sata2-tauglich.

Vielleicht ist es hinterher nicht mehr möglich, auf Sata2 zu wechseln, wenn man es während der WinXP-Installation verpennt hat.
Möglicherweise würde es funktionieren, wenn die FP gleich während der Installation an den Sata2- und nicht den Sata1-Stecker angeschlossen worden wäre.
Möglicherweise zuckt Sata2 bei dem Asrock-Board mit ULI- u. JMicron-Chips auch überhaupt nicht, denn im Sata1-Zustand wurde mir der PC von einer EDV-Firma geliefert. Ich gehe davon aus, dass die auch keine Nerven mehr hatten, dies hinzubekommen.
 
Hm ich frag mich ob die Controller 100% identisch sind? Ich vermute mal nicht, da es nicht umsonst einen SATA1 und einen SATA2 Anschluss gibt,d.h. eine Neuinstallation von Windows ist nötig.
 
OK, dann warte ich halt noch ne Weile, bis mein XP wieder mal ordentlich zerschossen ist und werde bei der nächsten Neuinstallation entsprechend vorgehen.
Danke nochmal für die Tipps.
 
Mark3Dfx hat die treffende Antwort ;)
Da nach dem Umstecken die Platte an einem anderen Controller hängt findet Windows sie erstmal nicht mehr - die Meldung in deinem Bluescreen sollte lauten "INACCESSIBLE_BOOT_DEVICE".

Aber lass es doch einfach so wie es ist - mit Umstellung auf S-ATA II und den anderen Controller wirst du hier keinen spürbaren Vorteil erhalten.
 
Natürlich habe ich den Jmicron-Treiber auch schon versucht, zu installieren. Da kam während der Treiberinstallation irgend eine Fehlermeldung, dass zum Jmicron-Treiber keine Hardware (also Controller) o.s.ä. gefunden wird, wodurch die Jmicron-Treiberinstallation erfolglos abgebrochen wurde.

Es sollte selbstredend sein, dass umworbene Merkmale oder Eigenschaften auch funktionieren.
Asrock hat diese Sache offensichtlich nicht im Griff. Aber ich gehöre halt zu denen, die die Schwächeren (ULI, Jmicron, VIA) usw. ausprobieren.
 
Mark3Dfx hat die treffende Antwort ;)
Da nach dem Umstecken die Platte an einem anderen Controller hängt findet Windows sie erstmal nicht mehr - die Meldung in deinem Bluescreen sollte lauten "INACCESSIBLE_BOOT_DEVICE".

Aber lass es doch einfach so wie es ist - mit Umstellung auf S-ATA II und den anderen Controller wirst du hier keinen spürbaren Vorteil erhalten.
Genau, so ist es!
Hab auch bei meiner Freundin ein ASRock verbaut und dieses Problem gehabt.
Es gibt ne Möglichkeit... frag mich aber nicht, welche.
Nach zig mal hin und her stecken, abgesicherten Modus und Einbinden von dem Treiber, hatte es irgend wann funktioniert.

Lass es im SATA1 laufen, bis du mal das System neu machen mußt... dann kannst du immer noch den Controller wechseln.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh