ASMB6 iKVM Web Access

giga lightstorm

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
11.02.2007
Beiträge
283
Ort
Nürnberg, Deutschland
Hallo,

ich habe hier ein ASUS Z9PE-D8 WS mit dem ASMB6 iKVM aufgerüstet.

Ich hab bereits das neueste BIOS für das Board und auch die neuste Firmware (1.16) für das iKVM installiert.

Wie kriege ich jetzt Zugriff über das Netzwerk?

In der Anleitung steht man soll im BIOS unter
Advanced Menu > Runtime Error Logging > CPU II0 Bridge Configuration > Launch Storage OpROM
aktivieren.

Aber in Runtime Error Logging kann man nur das Logging steuern und CPU II0 Bridge Configuration, das unter einem anderen Menüpunkt seht, hat auch keinen solchen Eintrag.
IP adresse (ip4) habe ich im BIOS statisch eingestellt, ich sehe diese aber auf der Oberfläche der Fritzbox nicht. Dort werden nur ipv6 Adressen angezeigt.

Wenn ich diese aufrufe, sagt mir der Browser connection refusded.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Frage solltest Du ins Server Forum verschieben lassen.
Hast Du die richtige Firmware auf das ASMB6 geflasht? Für jedes Board der Serie gibt es eine Andere. Hast Du die ip im selben subnet wie deine Fritzbox? Hast Du beide NICs ausprobiert - das Teil ist nur auf 1 NIC sichtbar.
Wenn Du alles mit "ja" beantworten kannst:
Ist die ip schon anderweitig genutzt? (hoffentlich nicht) ;)
Dann nimm den Rechner komplett vom Strom und starte neu - und nutze den richtigen NIC - und hab Geduld, der Start dauert viel länger.
 
ASMB6-iKVM Setup

Hallo,

0. Ca. 1-2min. nach dem Einschalten blinkt die BMC_LED1
Falls dies nicht der Fall sein sollte Verbindung der ASMB6-IKVM auf dem Board prüfen.

1. ASMB6-iKVM unter DOS mit flash2.bat aktualisieren - Z9PE-D8 WS ASMB6-iKVM Firmware 1.16

2. IP-Konfiguration im BIOS unter dem Menüpunkt Server Mgmt
ASMB6-iKVM.JPG
default is DHCP

=> siehe auch ASMB6-iKVM Manual
 
BMC Led blinkt, soweit gut.

NICs sind beide mit der Fritzbox verbunden. Die IP ist auch nicht anderweitig genutzt.

Die Firmware, die xerva verlinkt hat, ist die, die ich geflasht habe.

Die IP-Konfiguration steht bei mir auf static, aber auch mit DHCP hat es nicht funktioniert.

In der Fritzbox wird die IP nicht angezeigt, und auch das aufrufen im Browser schlägt fehl.

CMOS clear habe ich auch bereits versucht.

Muss ich sonst noch irgendwas im BIOS einstellen? Gibt es Einstellungen, die inkompatibel sind? Müssen Jumper anders als default gesetzt werden?
 
Bei static sollte die Konfiguration so aussehen (ggf. auf anderes subnet achten):
ASMB6.png
Das ist von einem ASMB6 auf einem ASUS Z9PE-D16 - bei Dir müssen diese Werte aber bei LAN1 eingetragen sein, da es keinen dedicated NIC gibt.

p.s. Jumper sind nicht zu verändern (sind da überhaupt welche drauf?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Soll eigentlich der NIC 1 wenn das BMC drin ist noch in Windows auftauchen? Muss man den dort deaktivieren?

Ich muss mich nämlich berichtigen: das was ich in der Fritzbox bei von NIC 1 gesehen habe war eine alte Konfiguration für Lan1 die noch in Windows aktiv war.

Es scheint also so, dass das BMC NIC 1 gar nicht anspricht.

Ist richtig, dass im Util unter Host Interface KCS ausgewählt ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der NIC wird geshared, der funktioniert normal weiter.
Was meinst Du mit UTIL?
 
Ich meine das Setup Utility das im Handbuch unter 3.2 beschrieben ist.
 
Das Utility (behaupte ich ;) ) braucht man nicht. Ich hab es nie genutzt.
Mach doch mal ein Foto vom BIOS von der BMC network configuration (mit statischer ip). Behält er die Info da?
 
DSC01503.jpg

Ja, er behält die Info. Allerdings scheinen sie nicht im Netzwerk genutzt zu werden. Auf der Fritzbox wird, wenn der Rechner im BIOS ist, keine Verbindung angezeigt.

Stellt man auf DHCP um, bleiben die Werte alle auf Null. Es scheint keine DHCP-Zuweisung zu geben. Es scheint als könnte der BMC überhaupt nicht auf den Netzwerkport zugreifen.

Was muss eigentlich passieren, wenn man dem ausgeschaltetem (also zB. im Logonscreen von TrueCrypt mit dem Powertaster ausgeschaltet und dann vom Strom genommen) Rechner, wieder Strom gibt? Sollte dann das BMC anlaufen? Weil bei mir passiert da erst mal gar nichts. Keine grüne LED auf dem Board (nicht mal die vordere), USB-Geräte bleiben ebenfalls aus. Einzig der Powertaster auf dem Board leuchtet rot. Power on on AC Back funktioniert dann ebenfalls nicht, man muss auf jeden Fall die Powertaste drücken.

Was dabei auch auffällig ist, ist dass beim Ausschalten ein lautes Geräusch aus den Boxen entsteht. Wenn ich jedoch unter Windows herunterfahre, bleiben die LEDs auf dem Board und die USB Geräte an, es gibt kein Geräusch und wenn der Rechner wieder an Strom kommt gehen LEDs und USB Geräte an, und der Rechner macht das, was bei AC Back eingestellt ist. Manchmal startet er aber auch wenn "off" eingestellt ist trotzdem.

Das Ausschaltverhalten tritt übrigens egal ob das ASMB6 eingesteckt ist oder nicht so auf. Netzteil ist ein Enermax Platimax 750 W.

Ist dieses Verhalten normal (ich weiß dass sich unterschiedliche Boards beim Ein/Ausschalten unterschiedlich verhalten) oder deutet das auf einen Fehler hin? Wird eventuell sogar ein Netzteil mit SMBus Verbindung zum Board benötigt?
 
>Was muss eigentlich passieren, wenn man dem ausgeschaltetem (also zB. im Logonscreen von TrueCrypt mit dem Powertaster ausgeschaltet und dann vom Strom genommen) Rechner, wieder Strom gibt? Sollte dann das BMC anlaufen?

Ja, sollte anlaufen, braucht aber einige Zeit.

>Power on on AC Back funktioniert dann ebenfalls nicht

War der Rechner nicht lang genug aus? Drück mal die Power-Taste bei ausgeschaltetem Netzteil und schalte dann das Netzteil ein. Geht er dann an?

>Wird eventuell sogar ein Netzteil mit SMBus Verbindung zum Board benötigt?

Nein - ich hab mein Z9PE-D16 in einem Supermicro 2HE Gehäuse mit 560W Netzteil - das läuft problemlos. Ein Z9PE-D8 WS hab ich auch - in einem Chieftec Midi-Tower mit Seasonic X-Series 650W Netzteil. Das läuft auch problemlos, allerdings hab ich da kein ASMB6 drin. Ich hab mal danach gesucht:http://www.hardwareluxx.de/community/f248/wo-kriege-ich-ein-asmb6-ikvm-her-893400.html

Versuch mal folgendes: Schließe nur LAN 1 an, öffne ein comand prompt und pinge das ASMB6 an (Befehl: ping 192.168.178.2) bei statischer ip.
Übrigens würde ich eine ip im oberen Bereich wählen (z.B. 192.168.178.225), da sind ip Konflikte weniger wahrscheinlich.
 
>War der Rechner nicht lang genug aus? Drück mal die Power-Taste bei ausgeschaltetem Netzteil und schalte dann das Netzteil ein. Geht er dann an?
Nein, solange bis die Powertaste gedrückt wurde passiert da gar nichts.

Ich habe jetzt das vorletzte BIOS ausprobiert, aber da funktioniert auch nichts. Weder mit DHCP noch unter statischer IP ist das BMC im Netz zu erreichen. Unter DHCP bekommt er auch keine Adresse zugewiesen.

Das BMC scheint aber an sich zu funktionieren. Es ist im BIOS sichtbar, kann über das Util konfiguriert werden und wird unter Windows auch in HWINFO64 mit korrekten Sensorwerten angezeigt.

Nur die Netzwerkschnittstelle funktioniert nicht.

Wie sieht es da mit der Reklamation aus? Das Modul habe ich jetzt gekauft, aber das Board ist von 2013 - Und ich denke dass der eigentliche BMC auf dem Board sitzt, und auf dem Modul nur der Flashbaustein ist. Stimmt das?
 
Ich hab mir inzwischen ein ASMB6 für mein ASUS Z9PE-D8 WS gekauft. Eingebaut, geflasht - und es ist erreichbar. Allerdings sagt er mir immer, dass die login Daten falsch sind (admin / admin). Somit ist Fernsteuerung bei mir auch noch nicht möglich. Ich werde mich noch näher damit beschäftigen müssen. Bei allen meinen bisherigen Asus Boards hatte ich damit keine Probleme.
Du solltest Dein Teil reklamieren. Ich gehe davon aus, dass das nicht nur ein Flash Baustein ist.
 
Bei den LoginDaten achte auf Groß/Klein. Ist Case-Sensitive. Ich musste übrigens immer die LAN Schnittstelle welche auch das BMC nutzt in Windows deaktivieren. (Da es sonst zu Konflikten kam).
Welches Tool nutzt ihr denn für die Fernwartung? (iKVM Viewer oder was anderes?)
 
Die Module sind irgendwie relativ unzuverlässig ?

Ich hatte es erfolgreich eingerichtet, nach paar Monaten ist es nicht mehr ansprechbar und es wird keine IP bezogen bzw. eine fixe hilft auch nicht.

Wenn der Server mal Downtime hat steht dann ein Recovery Versuch an ... nervig sowas.
 
Kommt immer drauf an welche Boards man verwendet. Teilweise war es katastrophal. (Tyan S7025) mit dem Tyan S7010/S7020 ging es super. Die Asusboards sind da auch noch recht zuverlässig. Am wenigsten Probleme gibt es da aber bei Boards von SuperMicro.
 
In meineem Fall Asus P9D MV und ASMB7IKVM ... das System steuert zehn Internet-Anschlüsse und die Software die drauf läuft spart dem Kunden im Jahr einen sechsstelligen Betrag.

Entsprechend begeistert ist man dann über Downtime wegen eines IPMI das sowieso nur im Notfall benötigt wird. :fresse:
 
Bei den LoginDaten achte auf Groß/Klein. Ist Case-Sensitive. Ich musste übrigens immer die LAN Schnittstelle welche auch das BMC nutzt in Windows deaktivieren. (Da es sonst zu Konflikten kam).
Welches Tool nutzt ihr denn für die Fernwartung? (iKVM Viewer oder was anderes?)
Case-Sensitive ist klar - ich hab ziemlich viele Rechner, die ferngesteuert werden ;)
Tool verwende ich keins - ich mache das über Browser. Es ist allerdings so, dass mir ein Rechner hier anzeigt, ob die Anderen alle so laufen, wie sie sollen und ich nur selten (im Schnitt alle paar Wochen) wirklich Zugriff brauche.
Übrigens halte ich die Technik für durchaus zuverlässig.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh