Hi,
ich habe hier drei Lenovo ThinkCentre ThinkCentre M57 6071-D4G mit 1GB Arbeitsspeicher.
Diese möchte ich um 2GB auf 3GB aufrüsten.
Laut Spezifikation ist das ohne weiteres möglich (und das habe ich auch schon bei mehreren genau gleichen Modellen gemacht).
http://www-307.ibm.com/pc/support/site.wss/document.do?sitestyle=lenovo&lndocid=MIGR-68842
Für die Aufrüstung verwende ich Kingston KTM4982/2G, diese sind für dieses Lenovo Modell freigegeben.
http://www.ec.kingston.com/ecom/configurator_new/modelsinfo.asp?SysID=41277&mfr=Lenovo&model=ThinkCentre+M57+6062%2C+6065%2C+6071%2C+6076%2C+6089&search_type=&root=de&LinkBack=http%3A%2F%2Fwww.kingston.com%2Fderoot&Sys=41277-Lenovo-ThinkCentre+M57+6062%2C+6065%2C+6071%2C+6076%2C+6089&distributor=0&submit1=Finden
Ok ich setze also ein zusätzliches 2GB Modul ein, boote den Pc neu, gehe ins Bios, dort werden 3GB Ram korrekt erkannt und angezeigt, danach mit F10 speichern und das Bios verlassen. Jetzt ist es aber so dass der PC dann nicht bootet sondern als Fehlermeldung "Arbeitsspeichergrößenfehler" anzeigt.
Das ist bei allen drei PCs so.
Wenn ich das 1GB Modul entferne (und im Bios speichere), dann bootet der PC fehlerlos mit den 2GB, es kann also nicht am Kingston Ram liegen.
Sind 3GB zuviel? Wobei wie gesagt 3GB als Maximum spezifiziert sind und ich genau diese Aufrüstung bei 6 baugleichen ThinkCentre M57 6071-D4G fehlerfrei durchgeführt habe.
Wo kann bei diesen 3 PCs das Problem liegen, müsste ich vielleicht ein BIOS Update machen?
Oder verträgt der Kingston Ram sich nicht mit dem 1GB Hynix das von Hause aus drin ist?
(Wobei auch bei den erfolgreich aufgerüsteten Modellen Hynix Ram in Kombination mit dem Kingston verbaut ist)
THX
ich habe hier drei Lenovo ThinkCentre ThinkCentre M57 6071-D4G mit 1GB Arbeitsspeicher.
Diese möchte ich um 2GB auf 3GB aufrüsten.
Laut Spezifikation ist das ohne weiteres möglich (und das habe ich auch schon bei mehreren genau gleichen Modellen gemacht).
http://www-307.ibm.com/pc/support/site.wss/document.do?sitestyle=lenovo&lndocid=MIGR-68842
Für die Aufrüstung verwende ich Kingston KTM4982/2G, diese sind für dieses Lenovo Modell freigegeben.
http://www.ec.kingston.com/ecom/configurator_new/modelsinfo.asp?SysID=41277&mfr=Lenovo&model=ThinkCentre+M57+6062%2C+6065%2C+6071%2C+6076%2C+6089&search_type=&root=de&LinkBack=http%3A%2F%2Fwww.kingston.com%2Fderoot&Sys=41277-Lenovo-ThinkCentre+M57+6062%2C+6065%2C+6071%2C+6076%2C+6089&distributor=0&submit1=Finden
Ok ich setze also ein zusätzliches 2GB Modul ein, boote den Pc neu, gehe ins Bios, dort werden 3GB Ram korrekt erkannt und angezeigt, danach mit F10 speichern und das Bios verlassen. Jetzt ist es aber so dass der PC dann nicht bootet sondern als Fehlermeldung "Arbeitsspeichergrößenfehler" anzeigt.
Das ist bei allen drei PCs so.
Wenn ich das 1GB Modul entferne (und im Bios speichere), dann bootet der PC fehlerlos mit den 2GB, es kann also nicht am Kingston Ram liegen.
Sind 3GB zuviel? Wobei wie gesagt 3GB als Maximum spezifiziert sind und ich genau diese Aufrüstung bei 6 baugleichen ThinkCentre M57 6071-D4G fehlerfrei durchgeführt habe.
Wo kann bei diesen 3 PCs das Problem liegen, müsste ich vielleicht ein BIOS Update machen?
Oder verträgt der Kingston Ram sich nicht mit dem 1GB Hynix das von Hause aus drin ist?
(Wobei auch bei den erfolgreich aufgerüsteten Modellen Hynix Ram in Kombination mit dem Kingston verbaut ist)
THX
Zuletzt bearbeitet: