[Kaufberatung] Arbeits-PC bis 800.-

Feanor1990

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
13.10.2015
Beiträge
28
Hallo liebes Forum,

bräuchte dringend Hilfe bei einer PC Zusammenstellung für meinen Vater.
- PC wird selbst zusammengebaut.
- Gehäuse hab ich das hier rausgesucht, weil es schön leise ist.
1 x Nanoxia Deep Silence 3 schwarz, schallgedämmt (NXDS3B)

Hardwarewünsche:
- CPU: Intel i5, i7 oder XEON
- RAM: 16GB DDR4
- Grafikkarte: dezidiert
- Blueray-Brenner
- SSD (um die 250GB, denke da so an Crucial BX100)
- 1TB HDD

Programm-Anforderungen sind: Magix Video Deluxe 2016, Autocad und Archicad, Nementschek Frilo 2011

Preis sollte so um 800.- liegen.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würds so machen:

https://www.mindfactory.de/shopping...221df067a679b015eaf546ce372e4d4a68cf063d9b5f4

CPU: Intel Xeon E3-1230v5 4x 3.40GHz So.1151
Mainboard: ASRock E3V5 WS Intel C232 So.1151 Dual
Ram: 16GB Crucial CT2K8G4DFD8213 DDR4-2133
Kühler: EKL Ben Nevis Tower Kühler

Grafikkarte: 2048MB Gigabyte GeForce GTX 950

SSD: 250GB Crucial MX200 2.5" (6.4cm) SATA
HDD: 1000GB WD Blue WD10EZEX 64MB 3.5"

Gehäuse: Nanoxia Deep Silence 3 gedämmt Midi Tower
Netzteil: 300 Watt be quiet! Pure Power L8
______
827€


Dazu kommt dann noch der Blue-Ray Brenner. Da kenne ich mich allerdings gar nicht aus.
 
Ich würds so machen:

https://www.mindfactory.de/shopping...221df067a679b015eaf546ce372e4d4a68cf063d9b5f4

CPU: Intel Xeon E3-1230v5 4x 3.40GHz So.1151
Mainboard: ASRock E3V5 WS Intel C232 So.1151 Dual
Ram: 16GB Crucial CT2K8G4DFD8213 DDR4-2133
Kühler: EKL Ben Nevis Tower Kühler

Grafikkarte: 2048MB Gigabyte GeForce GTX 950

SSD: 250GB Crucial MX200 2.5" (6.4cm) SATA
HDD: 1000GB WD Blue WD10EZEX 64MB 3.5"

Gehäuse: Nanoxia Deep Silence 3 gedämmt Midi Tower
Netzteil: 300 Watt be quiet! Pure Power L8
______
827€



Dazu kommt dann noch der Blue-Ray Brenner. Da kenne ich mich allerdings gar nicht aus.

kann ich auch so unterschreiben
 
Ich würde eher zum i7-6700 greifen - weil die IGP von Intel für Video-Editing-Programme dabei sein sollte. Gerade bei Magix, das fast gar nicht von mehreren Kernen/Threads, sondern vom Takt profitiert, wäre es stark von Vorteil, QSV nutzen zu können.

Den Aufpreis vom Xeon auf den 6700 holt man dann bei der Platine fast wieder raus.
 
Warum sollte die IGP für Video Editing dabei sein?
Du weißt schon, dass die GTX 950 H265 De und Encoding unterstützt, im Gegesatz zu allen AMD Karten!?

Deshalb auch die GTX 950 und nicht die 750 Ti oder R7 360 ;) Und die GTX 950 wird um ein vielfaches schneller Encoden als die IGP des i7 6700.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nutze meine 970 auch für Premiere Pro - läuft im Gegensatz zum 4790K wie butter! :d
 
Dann kennt ihr Intels Quick Sync nicht. Der integrierte MediaCore zieht den GPUs die Butter vom Brot. ;)

Quick Sync Performance - The Haswell Review: Intel Core i7-4770K & i5-4670K Tested

Leider gibt es kein aktuelles Review zu x265 - aber es wäre sehr merkwürdig, wenn nVidia es schaffen würde, von GTX680/GTX770 auf GTX960/970 den Vorsprung von Intels MediaCore nicht nur aufgeholt, sondern überholt zu haben. Die Leistungsfähigkeit der HD4600 ist eindeutig - und die HD530 liegt auf dem papier nochmal deutlich drüber.

Also bitte vorher über die Leistungsfähigkeit der Intel iGPU informieren, bevor man sie schlechtreden möchte. ;)
 
Es geht um die hardwaretechnische Implementierung ab Maxwell 2.0!
Das war einfach bei Kepler noch nicht hardwareseitig möglich in H265 zu De oder Encodieren.

Das ist im übrigen auch einer der Punkte, weshalb ich eine GTX 960 immer der R9 380 vorziehen würde. Man weiß nie, was man nochmal alles machen will mit der Kiste. Mit Maxwell ist man da meine ich besser gestellt.

Darum eben die Empfehlung zur GTX 950.
 
Du liest nicht richtig.

Es geht nicht um das "wer kann das alles", sondern "wie schnell kann er das". Und da ist Intel den anderen GPUs um Welten voraus. Als Intel den MediaCore in seiner QuickSyncVideo-Technologie vorgestellt hat, wurden die anderen GPU-Hersteller blass vor Neid. Diese Encoding-Leistung können die anderen Grafikkarten nicht bieten, egal ob FirePro oder Maxwell2.0.

SandyBridge war damals ein Schock für die GPU-Gegner, was das Encoding angeht. Und wie man an dem Link sehen kann, hat sich an der brachialen Leistung nicht viel geändert.
 
Also wenn ich nach "MediaCore" in Verbindung mit Adobe suche, sehe ich nur Probleme und so richtig verstehen tu ich diese "tolle" Encoding Technologie direkt jetzt auch nicht..
Mit Maxwell gehts flüssig, es stürzt nichts ab, was will man mehr, wie gesagt, bei Premiere etc. hab ich nur kurz mehr Probleme alles anderes überflogen..
 
Naja dann reden wir aneinander vorbei. Hast du denn Quellen, die zeigen, dass die Intel IGP schneller ist als eine dedizierte Maxwell 2.0 Karte in H265 Encoding? Auf einen anderen Codec würde ich persönlich nicht setzen. Qas QuickSync angeht, habe ich keinen Plan, gebe ich zu, aber die aktuellen Programme sollten mit H265 En bzw Decoden.
 
Also wenn ich nach "MediaCore" in Verbindung mit Adobe suche, sehe ich nur Probleme und so richtig verstehen tu ich diese "tolle" Encoding Technologie direkt jetzt auch nicht..
Mit Maxwell gehts flüssig, es stürzt nichts ab, was will man mehr, wie gesagt, bei Premiere etc. hab ich nur kurz mehr Probleme alles anderes überflogen..
Zeig' mir mal bitte diese "Probleme". Es gab anfangs Probleme, da die Mercury Engine bislang nur CUDA kannte und Adobe die brachiale Leistung von QSV nicht unberücksichtigt lassen konnte. Mit CS6 fand OpenCL Einzug in die Mercury-Engine und sorgte direkt für Probleme. Das lag aber nicht an Intel, sondern an Adobe.

Naja dann reden wir aneinander vorbei. Hast du denn Quellen, die zeigen, dass die Intel IGP schneller ist als eine dedizierte Maxwell 2.0 Karte in H265 Encoding? Auf einen anderen Codec würde ich persönlich nicht setzen. Qas QuickSync angeht, habe ich keinen Plan, gebe ich zu, aber die aktuellen Programme sollten mit H265 En bzw Decoden.
Du hast wirklich nicht richtig gelesen, hm? Denn wir reden nicht aneinander vorbei, du reagierst erst auf meine Aussage mit einem komplett anderen Thema und jetzt fragst du mich nach einem Benchmark, obwohl ich dir in Post #8 bereits geschrieben habe, dass es kein aktuelles Review dazu gibt. :rolleyes:

Und auch da habe ich schon die Frage gestellt, wie es nVidia in der kurzen Zeit angestellt haben soll, den brachialen Vorsprung der HD4600 auf die GTX680 wieder rauszuholen? ;)

Und bis neue Benchmarks das Gegenteil beweisen, kann man sich nur auf die alten Benchmarks berufen. Intels Media Prozessor ist, was Encoding angeht, einfach eine Bombe.
 
Du redest wieder von etwas vollkommen anderem.

Das sind Decoding-Ergebnisse. Die Leistungsfähigkeit hierbei ist kaum interessant, weil die selbst bei Haswell und Maxwell1.0 mehr als ausreichend für 4K HEVC gegeben ist. Noch dazu hängt es erheblich davon ab, welcher Decoder benutzt wird. In dem von dir angeführten Beispiel werden die LAV Filters git-33f0b3 (2014-09-21) genutzt und bei denen ist ein 3570K @ 4.4GHz schneller als eine GTX770 (wie kommst du auf eine GTX960, da steht doch ganz oben eine GTX770!!??).

Aber um bei deinem Beispiel zu bleiben, hier ein paar Ergebnisse, Skylake HD 530 vs Nvidia GTX 960:
Evaluation of HEVC decoders (SW, Hybrid and HW) - Page 37 - Doom9's Forum

Und selbst im Playback sieht die GTX960 nicht gut aus.

Aber wie gesagt - es geht um die Encoding-Fähigkeit, denn dies ist die Königsdisziplin. ;)
 
Woher hast du denn, dass es da um eine GTX 770 geht?
Du kannst es dennoch eben nicht belegen, dass das H265 Encoden mit Maxwells langsamer ist, als das Encoden der IGP mit QuickSync.

Und das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
 
Woher hast du denn, dass es da um eine GTX 770 geht?
In dem Link, den du zitiert hast, steht ganz oben in dem Beitrag eine GTX770.
Evaluation of HEVC decoders (SW, Hybrid and HW) - Doom9's Forum

Du kannst es dennoch eben nicht belegen, dass das H265 Encoden mit Maxwells langsamer ist, als das Encoden der IGP mit QuickSync.
Ich kann belegen, dass die beiden Vorgängergenerationen, Haswell & Kepler, astronomische Unterschiede zugunsten Haswell hatten.

Quick Sync Performance - The Haswell Review: Intel Core i7-4770K & i5-4670K Tested

Und wie willst du belegen, dass nVidia diesen überdeutlichen Rückstand wieder aufgeholt hat? ;)

Und das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
Das konnte sich nVidia auch nicht vorstellen, als sie QSV 2011 mit SandyBridge vorgestellt haben. Und bis heute rennt nVidia der Leistungsfähigkeit hinterher.

- - - Updated - - -

Und nicht, dass jemand auf die Idee kommt, seitdem hätte sich bei Intel nix getan:
https://cms-images.idgesg.net/image..._handbrake_10.02_quicksync-100600135-orig.png
 
Das Problem ist denke ich einfach, dass wirt nicht wissen (Ich zumindest), ob z.B. die vom TE angegebenen Programme tatsächlich H265 unterstützen. Ich würde auch gerne mal einen Benchmark vom H265 Encoding sehen zwischen der IGP und einer Maxwell Karte.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh