AP im Client-mode als WLAN-Adapter

elberadler

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
02.11.2006
Beiträge
1.645
Ich versuche hier gerade, einen in der Bucht geschossenen AP als WLAN-Client einzurichten.

http://www.tp-link.com/products/product_des.asp?id=36

Irgendwie klemmt es gewaltig. Das fing schon damit an, daß in der Werkseinstellung der per LAN ans Notebook angeschlossene AP nicht ansprechbar war. Das Book konnte keine Netzwerkadresse beziehen.

Nach manueller Eingabe von IPs konnte ich dann per Browser auf den AP zugreifen. Dann hab ich ihn in den Client-Mode versetzt, die Fritzbox als AP eingetragen und es ging eigentlich alles gut. Nur daß der AP offenbar keine IP von der Fritzbox bezog. Im Fritzbox-Menü war jedenfalls keine zugeteilt.

Das mußte - so meinte ich - daran liegen, daß im AP "statische IP" eingestellt war. Also bin ich auf DHCP gegangen. Und prompt wurde dem AP in der Fritzbox eine IP zugeteilt - aber seitdem komme ich nicht mehr auf die BEnutzeroberfläche des AP. Nicht per default-P 192.168.1.1 und auch nicht durch Eingabe der IP des AP, welche in der Fritzbox zu geteilt ist.

Wat nu?
Internetzugang hab ich natürlich auch noch keinen auf dem Book.

ch werd wohl den AP resetten müssen, aber dann muß ich wissen, wie ich es richtig mache, denn ich vermute mal, daß mein Unwissen über Netzwerktechnik hier eine gewisse Rolle spielt...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich komm hier nicht weiter. Kann mir mal jemand mit Know How helfen?

He, Leute! Das gibt es doch gar nicht, daß hier keiner Ahnung hat!

Ich bin jetzt so weit, daß ich den AP als Client einwandfrei inklusive Verschlüsselung mit der Fritzbox verbinden kann. Das nützt mir allerdings herzlich wenig, wenn die einzige Aktion, die ich machen kann, das Aufrufen des AP-Menüs ist, das mir sagt, daß ich eine Verbindung habe!

Ich kann weder eine Verbindung ins Internet aufbauen noch bloß auf das Menü der Fritzbox zugreifen, mit welcher der AP und damit ja auch das Notebook eigentlich verbunden ist.

WO liegt der Fehler?
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider kenne ich mich mit APs wenig aus. Aber ich habe hier zZ einen Router als AP zweckentfremdet und kann vielleicht bisschen helfen, aber dazu bräuchte ich noch paar Infos.

Seh ich die Situation bei dir richtig: Du hast ein Notebook, an welches du den AP per LAN angeschlossen hast. Der AP soll sich mittels WLAN mit der Fitzbox verbinden. Diese hat dann eine Verbindung zum Internet. Korrekt?
Du hast dem Notebook eine IP zugewiesen und der AP ist mit der Fritzbox über WLAN verbunden...
Bezieht der AP seine IP von der Fritzbox, oder hast du ihm die IP zugewiesen?

Was für IPs haben die einzelnen Geräte denn? Sind die im gleichen IP-Adressbereich?
Welche IP hast du am Notebook als Gateway und DNS eingetragen ?
 
Die Firmware hast Du aktuell, ansonsten geht kein WPA im AP-Client Mode. Würde ich zuerst aktualisieren!

So dann mal weiter:
Welche IP hat Deine Fritzbox? Wenn z.B. 192.168.178.1 dann bekommt der AP die .2 und zwar fest eingestellt.
Schritte:
- Einen Reset am AP auslösen.
- AP per Kabel mit dem PC verbinden.
- IP Adresse des PC auf 192.168.1.100 setzen
- per Browser die 192.168.1.1 aufrufen (ist der AP)
- anmelden
- im Menü "Network" folgendes einstellen: "Static IP", die .2 Adresse wie oben ermittelt, Subnet 255.255.255.0, Gateway ist die IP der Fritzbox (also .1)
- Einstellungen speichern
- im Menü "DHCP" den Server disablen, das macht die Fritzbox!
- Einstellungen speichern
- Reboot des AP (Stromstecker ziehen)
- nun kannst Du den PC wieder auf DHCP umschalten
- nun solltest Du den AP an die Fritzbox per LAN klemmen und solltest per .2 Adresse das WEB Interface bekommen
- jetzt noch den Client Mode aktivieren und die gleiche SSID der Fritzbox eintragen (WDS ausschalten)
- zu guter letzt noch die WLAN Security so einstellen wie in der Fritzbox (Verschlüssungsart und Passphrase)
- jetzt kann Du den AP von der Fritzbox trennen und das Zielgerät an den WLAN-Client klemmen, diese kann auf DHPC stehen, die Anfrage wird vom Client an die Fritzbox durchgeroutet

Ich mache das mit SMC draft N Geräten mit integriertem 4-fach Switch.
Im Treppenhaus steht ein AP der an der Fritzbox im Büro per Kabel angeklemmt ist.
Im Schlafzimmer steht der gleiche AP, allerdings nun im Client Modus, angeschlossen sind per LAN Kabel ein SAT HD Receiver und ein HD-DVD Player
Im Wohnzimmer steht der gleiche AP, allerdings nun im Client Modus, angeschlossen sind per LAN Kabel ein SAT HD Receiver, ein HD-DVD Player, eine PS3 und ein HTPC
Im Keller steht der gleiche AP, allerdings nun im Client Modus, angeschlossen sind per LAN Kabel ein SAT HD Receiver, ein HD-DVD Player, eine PS3 und ein HTPC
Zusätzlich verbinden sich noch zwei Notebooks und eine WII mit dem AP im Treppenhaus. Ab und an auch mal mein Windows Mobile Handy.

Mike
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die ausführliche Beschreibung! Das werd ich dann ,mal Stück für Stück abarbeiten. Mein Ziel ist ja, daß ich mit dem AP jedes beliebige Gerät schnell per WLAN am LAN ans Internet anschließen kann, also auch ohne, daß ich auf dem jeweiligen REchner die ganze Netzwerkkonfiguration umstellen muß. Am Ende vergißt man beim Ausschlten, das Ganze wieder auf "automatisch" umzustellen und der Typ denkt, sein Notebook ist im Eimer.

Wenn ich das richtig lese, ist das ja erreichbar - wenn auch mit einiger manueller Arbieit dazwischen? Wobei ich es schon merkwürdig fand, daß ich den AP im Lieferzustand (bzw. nach Werksreset) nicht per IP im Browser ansprechen konnte, wenn der Rechner auf automatischer Netzwerkkonfig stand. Laut Bedienungsanleitung soll das ja gehen...

Die Firmware des AP ist aktuell, daran scheitert es also nicht - ich hab ja auch die Möglichkeit des Client-Modus zur Auswahl. Alles andere muß ich nun abarbeiten. Ich ahnte schon, daß das Hauptproblem in der Adressierung der Geräte liegt und ärgerte mich zB auch, daß ich die MAC-Adresse des WLAN meiner Fritzbox nirgendwo herausfinden konnte. Zum Glück geht es ja auch per SSID.

Was natürlich schade ist, ist, daß man mit einem AP als WLAN-Adapter nicht auf Netzsuche gehen kann, falls der eigene DSL mal gestört sein sollte. Dazu müßte man ja Informationen über den dann als AP zu nutzenden Sender haben (Name, IP)...

Oder gibt es Programme, die auch über solch einen AP im Clientmodus das Umfeld scannen können?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh