Aorus Waterforce 2080 ti Erfahrungsbericht - wohl einen schwachen chip erwischt

Dann mal her mit den Studien die Korrelation zwischen Amazons Gewerkstschaftspolitik und Retouren von Hardware Artikeln herstellen oder darüber, wie die Hardware Retouren bei Artikeln ü. 500 eu dem ordentlichen sympathischen blonden Otto von nebenan das Konsumleben vermiesen. Bitte danke.

Nochmal: 30 Tage Rückgabe, wenn der Artikel nicht gefällt ist ein Teil von Amazons Werbestrategie, mit welcher das Unternehmen Kunden für sich eben für sich wirbt. Gerade die meisten Hardwre Artikel sind oft deutlich teurer als bei der Konkurrenz, doch man kauft bei Amazon weil man weiß ,dass im Falle einer etwas raselnder Pumpe, zu lauten Kühlung oder schlechterem Clock man problemfrei es sich anders überlegen kann. genau, wie man weiß das man im Garantiefall sich nicht mit dem Hersteller rumschlagen muss, was man gerade hierzulande wirklich wirklich nicht möchte. Wenn es aber gut läuft, sackt Amazon den Gewinn ein, was in 9 von 10 Fällen passiert, sonst wäre der Laden, samt seinem Service nicht da. So funktioniert Kundenbindung über guten Service auch wenn man im Kartoffelland es nicht gewohnt ist - sowas wie Service gibt es und wenn man 1k+ für etwas ausgibt überprüft man sich zwei mal ob das Produkt den Erwartungen entspricht, vorallem wenn man damit vom "kundenfreundlichsten Unternehmen der Welt" beworben wurde.

Gute Güte, rieselt es heute wieder Moralin.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Würde das Ding sofort zurück schicken, am besten noch innerhalb der 14 Tage. Im Gegensatz zu früher muss man sich da heute auch nicht mehr fragen, ob das verhälnißmässig ist, denn dafür muss man ja heute inzwischen ohnehin das Rücksendeporto zahlen, wenn der Versender es nicht freiwillig übernimmt. Und bei einem Luxusprodukt mit enstrechendem Preis darf man auch höchste Qualität ohne Einschränkungen erwarten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Amazon Rückgabe ist für ein nichtgefallen des Artikels.Nicht weil irgend ein Chip darauf nicht den eigenen Vorstellungen entspricht und net ganz so hoch performt wie selektierte andere Chpis aufm Bench-Roulette.Genau wegen solcher Leute,werden Jahr für Jahr die Versandkosten höher,überall.Die Paketfahrer haben mehr Arbeit,die Sortierungskosten steigen usw. unter anderem deshalb,weil manchen ihre Grafik Chips nicht hoch genug takten und gleich 8 bestellen und 7 zurück schicken.Dazu neu sortieren und nachgucken was eigentlich mit den Grakas ist beim Händler.Manche verkaufen Retouren Ware palettenweise.Es ist teuer den kram nach Fehlern durchzugucken.Neues Beipackmaterial,neu verpacken UND, es ist keine Neuware mehr...
Nee die zwei anderen oben haben da recht.Ich wünsche solchen Leuten auch Pickel am Arsch und zu kurze Arme um zu kratzen,die Zeug bestellen,welches sie wissen,dass sie es nicht behalten werden.Oder so lange Bullshitbingo spielen,bis es irgendwie in den kram passt.Und sich dann aufs Rückgaberecht berufen.
Bei so ner richtigen Möhre...Ok.Aber die Graka läuft einwandfrei.
Der Rant geht jetzt aber net auschliesslich an dich.Es gibt genug andere,die das schlimmer betreiben.Mir ist klar,dass die Versandkosten nicht wegen 25 Nerds steigen,es trägt aber eben dazu bei.

Ging jetzt voll am Thema vorbei,Sorry noch einmal,mir schwillt bei sowas aber auch der Kamm.

Und das Luxusprodukt...1200€ Rofl Luxus..... läuft einwandfrei im Rahmen wie es laufen soll.Ich betrachte den Beitrag von Elmario mal schwachen Aprilscherz.
 
@Ahab

wie wärs damit auf die Argumentation einzugehen? Ich machs mal vor:

Im ersten Satz widersprichst du dir selbst. Oder gibt es eine spezielle Formel wie du "nichtgefallen" definierst, die nicht von deinen Befindlichkeiten abhängt? Es geht nciht um Mängel es geht um NICHT GEFALLEN.
enn der Chip bei einer wassergekühlten 1.5k GPU underperformt - ist es an mir zu entscheiden ob es mir gefällt oder nicht. Genau so wie jemand anders entscheiden kann, dass ihm Graphit im bestellten Bleistift nicht weich genug ist, was dir persönlich egal sein könnte - ist dieser Person wichtig. Mir ist es nicht ganz unwichtig, dass der Chip überdurchschnittlich gut performt, da mir u.a. Benchmarking Spaß macht, nicht nur das Zocken und Rendern.

Zu Paketfahrern. Die Postunternehmen freuen sich über mehr Umsatz, denn die Rücksendung wird bezahlt. Was tatsächlich ein Problem ist ist Amazon Prime, was dafür sorgt, dass viel mehr Pakete unterwegs sind, da Amazon Kunden sehr niedrige Versandkosten haben, ergo mehr bestellen. Das sorgt für Logistikprobleme bei den Postunternehmen, was natürlich auf die Fahrer zurückfällt - ist aber ein Problem der Postunternehmen die ihre Logistikstruktur ausbauen müssen. Was die steigenden Postpreise angeht - ehm nein, die Preise sind für den Endverbraucher massiv gefallen, da viele Unternehmen diese mittlerweile vollständig selbst übernehmen ab einem bestimmten Bestellwert. Oder wie erwähnt, Abos wie Amazon es haben - 7 Euro monatlich für Prime, damit sind die Paketzustellkosten für unbegrenzte Anzahl von Bestellungen gedeckt, dazu gibts Stream angebote und lauter andere Vorteile.

Und zum dritten Mal: 30 Tägiges Rückgaberecht beim Nichtgefallen ist ein Teil des Geschäftsmodels bei Amazon von welchem Amazon massiv profitiert. Es ist ihr Service, dass der Kunde bein Nichtgefallen den Artikel zurückgeben, das spricht viele Kunden an die sich deswegen für Amazon entscheiden - es ist ein Teil des Werbekonzepts des Unternehmens. Dafür sind die Preise bei Amazon teilweise deutlich höher, somit zahlt jeder der bei Amazon einkauft dafür mit.
Wenn man zu dumm, zu faul oder ungenügend informiert ist, um es zu nutzen - ist es nicht das Problem der Kunden die ihre Rechte wahrnehmen. Natürlich sind 25 Retouren von einem teuren Produkt - etwas wahnsinnig und ich glaube nicht, dass Amazon sich es bei 1.5k Artikel auf Dauer gefallen lassen wird. Genau wie der Kunde auf seine Rechte wahrnehmen kann, kann der Händler kann in Deutschland seine Kunden aussuchen und im Zweifelsfall wird der Kundenaccount einfach durch ein Script gesperrt und die Adresse geblacklistet.

Ich hingegen habe absolut kein Problem dabei mal eine 1.5k Grafikkarte zurückzuschicken, die underperformt. In diesem Fall, war es ein Artikel aus Warehouse Deals - laut Beschreibung in sehr gutem Zustand. Abgesehen vom recht durchschnittlichem Chip: Kratzer und paar Dellen auf dem Radiator, paar fehlende Montageschrauben, beschädigstes Garantieblatt und fehlende Portsabdeckungen. Zustand wäre somit höhstens akzeptabel. Juristisch wäre Amazon hier zu einer Kaufpreisminderung verpflichtet, ob ich das durchziehen werde - mal sehen.
Derzeit tendiere ich btw das Ding zu behalten, denn seit Repositionierung der Kühler - gefällt mir die Kühlleistung und die Geräuschkulisse sehr: 50-55°C im AC Odyssey nach 6 Stunden dauertest - mit OC auf 2040mhz Core und 8200mhz Speicher, die Kühler sind dabei auf silent. Auch die Benchmark Ergebnisse fallen höher aus seit dem die Karte unter 60°C bleibt und ist on pair mit guten luftgekühlten Chips. Ich bin ganz zufrieden, da mir die 60-80mhz Lotterie den Aufwand nicht wert sind.
Käme da mangelnde Kühlleistung und hohe Geräuschkulisse hinzu: hätte ich das Ding ohne mit der Wimper zu zucken zurückgeschickt - und derjenige der dies nicht tun würde, ist in meinen Augen entweder dumm oder hat einen eher absonderlichen Bezug zu seinen Finanzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Amazon Rückgabe ist für ein nichtgefallen des Artikels.Nicht weil irgend ein Chip darauf nicht den eigenen Vorstellungen entspricht und net ganz so hoch performt wie selektierte andere Chpis aufm Bench-Roulette.Genau wegen solcher Leute,werden Jahr für Jahr die Versandkosten höher,überall.Die Paketfahrer haben mehr Arbeit,die Sortierungskosten steigen usw. unter anderem deshalb,weil manchen ihre Grafik Chips nicht hoch genug takten und gleich 8 bestellen und 7 zurück schicken.Dazu neu sortieren und nachgucken was eigentlich mit den Grakas ist beim Händler.Manche verkaufen Retouren Ware palettenweise.Es ist teuer den kram nach Fehlern durchzugucken.Neues Beipackmaterial,neu verpacken UND, es ist keine Neuware mehr...
Nee die zwei anderen oben haben da recht.Ich wünsche solchen Leuten auch Pickel am Arsch und zu kurze Arme um zu kratzen,die Zeug bestellen,welches sie wissen,dass sie es nicht behalten werden.Oder so lange Bullshitbingo spielen,bis es irgendwie in den kram passt.Und sich dann aufs Rückgaberecht berufen.
Bei so ner richtigen Möhre...Ok.Aber die Graka läuft einwandfrei.
Der Rant geht jetzt aber net auschliesslich an dich.Es gibt genug andere,die das schlimmer betreiben.Mir ist klar,dass die Versandkosten nicht wegen 25 Nerds steigen,es trägt aber eben dazu bei.

Ging jetzt voll am Thema vorbei,Sorry noch einmal,mir schwillt bei sowas aber auch der Kamm.

Und das Luxusprodukt...1200€ Rofl Luxus..... läuft einwandfrei im Rahmen wie es laufen soll.Ich betrachte den Beitrag von Elmario mal schwachen Aprilscherz.

1. Das Ding kostet mehr als jede andere 2080 ti und hat deshalb auch mehr zu liefern. Es kostet sogar überproportional viel. Nur ein winziger einstelliger Prozentsatz aller Interessierten an Gaming-Grafikkarten allgemein wird es sich auf Grund des Preises überhaupt die GTX 2080 ti näher ansehen, geschweige denn eine minimalst getunte Variante, die noch teurer ist, und einen zur Preisdifferenz verschwindend geringen Vorteil bietet. Es ist ein Luxusprodukt , wie es im Buche steht.

2. Deiner Meinung war ich bevor es Gesetz wurde, dass der Empfänger das Rücksendeporto zu zahlen hat. Dass Amazon entsprechendes Anbietet ist eben eine selbstauferlegte Leistung, durch die man mehr absetzten weill, und eine völlig eigenverantwortliche Tatsache. Weshalb also die unbegründete Hörigkeit?

Gerechtigkeit gegenüber den armen Produzenten, die monopolistische Mondpreise verlangen?
Gerechtigkeit gegenüber den armen Zustellern, die für jedes Paket bezahlt werden, egal in welche Richtung, obwohl sie immer so tun, als wären mehr Aufträge nur mehr Aufwand, aber nicht mehr Einnahmen?
Gerechtigkeit gegenüber den Versendern, die schon lange, ganz selbstverständlich, bereits durch Andere "getestete" und zurückgesendete Produkte als "neu" wiederverkaufen?

3. Und schon einmal darüber nachgedacht, dass es vielleich ein grundsätzlich durch den Hersteller verursachtes Problem ist, wenn für gleiche Preise, stark unterschiedlich leistungsfähige Produkte verkauft werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Freiwillige Rückgabegarantie Amazon:

Unabhängig von Ihrem Widerrufsrecht können Sie fast alle Produkte innerhalb von 30 Tagen ab Erhalt der Ware zurücksenden. Bitte beachten Sie, dass Sie jeden Artikel in dem Zustand zurückgeben müssen, wie Sie ihn erhalten haben. Das heißt, neue Artikel müssen auch bei Rückgabe ungebraucht und unbeschädigt sowie vollständig sein......

Von ungebraucht kann hier wohl nicht die Rede sein...
 
Mir fehlt halt ein Chip der mit 2150mhz taktet um es zu vergleichen :)
Mich würde es jedoch sehr interessieren wie hoch der Leistungsunterschied ausfällt bei 100mhz+.

hattest du doch vorher.. die gainward golden sample macht locker über 2.130-2.160GHz auf der GPU, wenn man ihr einen wasserkühler spendiert.. (und wenn sie mit stockcooler schon 2.1GHz erreicht, sowieso).


(..)

mfg
tobi
 
Die kann halt den Takt wegen der Lüftern nicht halten. Asonsten, wie gesagt, die Gainwand hat ein Garantiesiegel und auch laut FAQ erlischt im Gegensatz zu Asus, Msi und Gigabyte die Garantie sollte man Heatsink auswechseln. Bei einer 2080ti und der Ausfallqoute wäre mir das etwas zu viel des Guten.
 
Kurzes Update: Amazon hat ein 300 euro Preisnachlass gewährt, werde die Karte wohl behalten.
<60°C unter Volllast, 2040mhz core 8300mhz memory und 4 Jahre Garantie: wird schon passen.
 
Weil sie aus Warehouse Deal kam, laut Beschreibung sehr guten Zustand haben sollte, Radiator war aber stark zerkratzt und hatte Dellen + paar andere Kleinigkeiten.
Kundenrecht die Nacherfüllungsmodalität auszuwählen, dies das :)
 
Kurzer Nachtrag über Temps, falls es jemand mal liest der die Karte sich bestellt hat.

Habe die stock Fans gegen Noctua NF-F12 PWM chromax ausgetauscht. Es ist ein ziemlicher Himmel und Erde Unterschied:

Max Temps unter Last, die ich bisher gesehen habe: 54°C, das nach 6 Stunden Dauertest Division 2. Die Stock gingen da schon mal auf 63°C

Das System ist dazu fast komplett silent - ich höre nur das kaum wahrnehmbare Summen des Netzteils.

So stellt man sich eigentlich eine gute Wasserkühlung vor, das was Gigabyte da mit den Fans abgeliefert hat, schadet eigentlich einer gut designter Kühllösung, denn die Pumpe ist unhörbar und 240mm Radiator kann die 2080ti ganz gut unter 60C kühlen.

Nach dem langen hin und her - kann ich empfehlen die Karte zu holen (Noctua Fans gleich mitbestellen), wenn auch zu einem niedrigerem Preis als derzeitigen 1550-1600eu. Mit meinem Kaufpreis von 1250 bin ich vollkommen happy, na wären nur die Clocks etwas höher.
 
Na das ist doch gute Lösung.
Kommst du jetzt auch mit dem Takt höher ?.
 
Ok.

Naja mit Nachlass müßte sich das jetzt aber besser ertragen lassen :).
Über 2000 mhz ist ja auch nicht so schlecht.
 
Naja habs mal mit top Benchmarkergebnissen von youtubern verglichen, die ihre 2080ti unter Wasser setzten, ist entweder gleichauf oder 20-30p weniger in Time Spy Extreme. Ist meist 0,3-0,6 FPS Unterschied - in synthethetischen Benchmarks. Denk werde darüber schon noch hinwegkommen lol. Na und meine Stromrechnung wirds mir ansonsten danken. Muss nochmal schauen wie weit ich die undervolten kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 100 MHz mehr Takt spürt man im Spiel doch kaum. Dafür aber die 100 W mehr Verbrauch ...
Würde ich also sein lassen. 2000 - 2050 MHz passt doch!
 
*Spambot entfernt* & Hinweis an andere User: Thread ist bereits über 1 Jahr alt ;-)
 
meine macht in allen Spielen stabil auch nur 2.055...reicht völlig. Für mehr muss ne 3080ti her :fresse2:

Für mehr frames soltlest eher ne schnellere CPU besorgen
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh