Anspruchvolles Spiel (Assassins Creed Origins) stürzt ständig im Ingame ab

Habicht95

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
06.02.2020
Beiträge
39
Hallo,

bei mir stürzt leider das Spiel AC Origins nach ein paar Sekunden Ingame ab. Manchmal erst nach ein paar Minuten und öfter direkt nach dem Ladevorgang der Open World.
Sonstige Games wie Warframe oder Battlefield 4 laufen bisher einwandfrei.
Eben ist sogar der ganze Bildschirm schwarz gewesen, jedoch lief das ganze System noch weiter.


Und hier ist meine Hardware:
  • AOC 24G2U/BK 1080p IPS-Panel
  • AMD Ryzen 5 2600 Prozessor
  • ASRock B450 Pro4 Mainboard
  • Netzteil System Power 9 von be quite (400 Watt)
  • Crucial Ballistix 3000Mhz 16GB (2X8GB) DDR4 Arbeitsspeicher
  • Corsair K70 Rapidfire Red LED Meschaniche Gaming Tastatur
  • Glorious PC Gaming Race Model O
  • Logitech Bluetooth Kopfhörer

Das hier ist alles was mir die Ereignisanzeige in diesem Moment ausgespuckt hat.
Könnte der Treiber das Problem sein oder ist das Netzteil zu schwach?
 

Anhänge

  • ereignisanzeige origins.png
    ereignisanzeige origins.png
    46,7 KB · Aufrufe: 122
Du nennst keine Graka, daher kann dir keiner sagen, ob dein NT zu schwach ist. So oder so ist 400W aber am absolut untersten Ende für einen aktuellen Rechner und im Normalfall für ein Gaming System viel zu schwach.
 
Und dann auch noch das billigste was be quite anzubieten hat.
 
Hab ich vergessen. Das ist die RX 570 mit 8GB.
In meinem Fall müsste diese glaube ich aber noch ausreichen können.
 
Als Minimum wird für die Karte 450W genannt, und das ist schon recht dünn.
Du kratzt da also wirklich permanent am absoluten Limit rum.
 
Als Minimum wird für die Karte 450W genannt, und das ist schon recht dünn.
Du kratzt da also wirklich permanent am absoluten Limit rum.
Ja, habe gestern auch ständig herum probiert. Anscheinend liegt das an dem neusten Treiber.
Sofern ich den Treiber vollständig mit dem Display Driver Unistaller entferne läuft das Spiel, jedoch ohne die ganzen Treiber Features.
Wieso ist das denn so?

Mein System wollte ich auch sowieso fast vollständig aufrüsten, sofern die Preise wieder gesunken sind. Habe da an eine RTX 3070 und einem guten Prozessor wie den Ryzen 5 5600x oder einem i7 10700k mit einem neuen Motherboard gedacht. Gibt es da ein Netzteil für mein jetziges und späteres System verwenden kann?
 
Gibt es da ein Netzteil für mein jetziges und späteres System verwenden kann?
Netzteile haben schon seit Jahren den selben Standard, und da wird sich wohl auch in absehbarer Zeit nicht viel ändern, auch gerade in dem Bezug, dass du auf ne 3070 und nen 5600X aufrüsten willst.
Wenn du dir jetzt ein ordentliches Netzteil holst, wirste das auch noch in ein paar Jahren bei einer erneuten Aufrüstung nutzen können.


Bei ner 3070 geben die meisten Hersteller fürs Netzteil 650W an.... das ist jedoch auch nicht so einfach.... das ist so das allgemeine Minimum, dass bei jedem Netzteil reichen sollte, egal welcher Hersteller und welche Preiskategorie (Absicherung vom Grafikkartenhersteller halt).

Wenn man da nicht gerade das Billigste vom Billigen nimmt, könnte da auch ein 500-550W Netzteil reichen.
Bei aktuellen Grafikkarten ist das halt auch nicht so einfach, die 3070 hat so ne maximale Leistungsaufnahme von ~300-320W (je nach Modell, Hersteller.....), kann aber auch Lastspitzen von ~380W+ generieren.
Dazu muss dann halt noch die Leistungsaufnahme von CPU, Mainboard, SSD, Festplatten, Lüftern, RGB, etc..... dazugerechnet werden.

Wenn man dann das Netzteil unterdimensioniert und die Schutzschaltungen der Netzteile bei den Lastspitzen eingreifen, machts "klick" und der PC ist aus.


Dann ist noch so eine Frage der Effizienz.... viele Netzteile haben die beste Energieeffizienz, bei ~ 50% Auslastung → da ist im Zweifel etwas mehr auch besser, als immer im Maximum rumzugurken




kleine Anmerkung: ein 1000W Netzteil zieht nicht das Doppelte aus der Steckdose als ein 500W Netzteil bei gleicher Last, es KANN das nur ziehen, wenn mehr Leistung benötigt wird.
Es KANN auch sogar sein, dass man mit dem 1000W Netzteil weniger Strom aus der Steckdose zieht, als bei dem 500W Netzteil, je nach Auslastung (Stichwort Effizienz).

Das soll jetzt kein Vorschlag sein ein 1000W Netzteil zu kaufen, war nur ein Beispiel :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Der TE brauch bei Weitem kein 1000W Netzteil. Ein gutes 750 Watt Netzteil ist völlig ausreichend. Auch mit einer RTX 3080.

Zum Thema Effizienz der NT. Ja, sie ist bei 50 Prozent am Besten, aber darüber und darunter bei Weitem nicht so schlecht, wie hier suggeriert wird. Die Unterschiede bei der Effizienz im Bereich 10/20/50/100 Prozent liegen bei modernen Netzteilen im einstelligen Prozentbereich.
 
In Ordnung.

Wenn ich mir jetzt aber jetzt die RTX 3070 angucke, sehe ich da 2 Anschlüsse.
Wäre es zu empfehlen ein Netzteil mit separaten Kabeln zu kaufen?
 
Ja macht Sinn. 2 getrennte Kabel sind besser.
Mein straight power 11 750w hat zb 2 Kabel.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh