• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Anschluss der Komponenten am Mainboard

Somic

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
01.11.2003
Beiträge
359
Ort
Aachen
Hi,

habe das Asus P4PE deluxe und habe 2 Festplatten, 1 DVD-Laufwerk, 1 Cd-Brenner, 1 DVD-Brenner.

Jetzt wollte ich fragen, ob das so sinnvoll ist wie ich sie angeschlossen habe?`

Primärer Master ---------> Festplatte

Primär Slave --------------> CD-Brenner

Sekundär Master --------------> DVD-Laufwerk

Sekundär Slave -----------------> DVD-Brenner

ATA/IDE conector ----------------> Festplatte


Oder ist das nicht so gut angeschlossen bzw. geht mir leistung verloren? Vorschläge?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sehr gut.

ich habe aber 2 Brenner und da ist es nur mit einem beschrieben.

Ich denke mal das so dann am sinnvollsten ist:

Primär Maser ---------> Festplatte mit windows

Primär Slave -----------> DVD-Laufwerk

Sekundär Master -----------> CD-Brenner

Sekundär Slave --------------> DVD-Brenner

ATA/IDE Conector --------------> Festplatte


Was meint ihr?
 
ja schon, allerdings versteh ich den sinn vom cd-brenner nicht, da der dvd-brenner sich auch cds brennen kann
 
Mein Nec 1300A brennt cds mit 16x Geschwindigkeit und mein PLextor Brenner brennt Cds mit 40x Geschwindigkeit.
 
das ist ein argument
 
sofern kein linux nachinstalliert werden soll o.ä., würde ich die systemplatte besser als sog. "raid-array" (jaja... auch wenn es mit single-platte gar keines ist...) an den promise-controller (gemäß deinem terminus "ata/ide-connector") hängen, da dein dvd-lw sonst gerade jene platte ausbremst, auf die windows ständig zugreifen muß. wichtig: leichter geht das, wenn du windows (samt der notwendigen promise-treiber) zuerst mit der platte am primären ide-port installierst und diese erst danach umhängst...
viel erfolg!
 
Hi,

könntest du mi8r bitte genau sagen was am primärer master und slave und am sekundärer master und slave und am ide conector dran hängen soll. Ist für mich verständlicher, da ich mit sowas nicht soviel ahnung habe. :-)
 
gerne... so soll's aussehen:
Primär Master ---------> 2. Festplatte
Primär Slave -----------> DVD-Laufwerk
Sekundär Master -----------> CD-Brenner
Sekundär Slave --------------> DVD-Brenner
ATA/IDE Conector --------------> 1. Festplatte mit Windows

für die installation von windows zunächst aber so einrichten:
Primär Master ---------> 1. Festplatte mit Windows
Primär Slave -----------> DVD-Laufwerk
Sekundär Master -----------> (CD-Brenner)
Sekundär Slave --------------> (DVD-Brenner)
ATA/IDE Conector --------------> (nix)

danach entsprechend auf das oberste muster umstecken...

viel erfolg!
 
@ Umel

Was muss ich denn dann im Bios umstellen, dass alles richtig eingestellt ist in Bezug der Laufwerken und auch am ide conector?
 
moin, somic...

steht zwar alles im p4pe-handbuch, aber ich schildere dir "kurz" mal die reihenfolge:

A) beide ide-kanäle müssen aktiviert sein:
bios - advanced menu - chip configuration - onboard pci ide => [both]

B) promise-raid-controller muß aktiviert sein:
bios - advanced menu - pci configuration - onboard sata/ide raid => [enabled]

C) vergewissere dich im bios - main menu, daß alle ide-ports auf [auto] stehen

D) windows-installation vorbereiten:
=> beide festplatten müssen als master gejumpert werden
=> hänge jetzt die systemplatte vorübergehend als master an den prim. ide-port und baue ein cd-lw (falls du win von der cd installierst) ein, also z.b. so:
Primär Master ---------> 1. Festplatte mit Windows
Sekundär Master -----------> CD-Brenner

E) win-install in dieser reihenfolge:
E1) windows
E2) inf-treiber (chipsatz-treiber von der asus-website)
E3) alle aktuellen windows-updates/-hotfixes/-servicepacks
E4) graka-treiber
E5) raid-treiber von der asus-website

F) umstecken:
ATA/IDE Conector -------> 1. Festplatte mit Windows
Primär Master ----------> 2. Festplatte
Primär Slave -----------> DVD-Laufwerk
Sekundär Master --------> CD-Brenner
Sekundär Slave ---------> DVD-Brenner

G) beim booten [strg]+[f] drücken, um den raid-controller zu konfigurieren, dann:
so weit ich mich erinnere, kannst du dabei alle vorschläge einfach übernehmen, also mit [y> bestätigen

H) boot-reihenfolge einstellen:
H1) bios - advanced menu - pci configuration - onboard ata device first => [yes]
H2) daran kann ich mich nicht mehr genau erinnern:
bios - boot: schau erst mal nach, ob du die am raid-contr. hängende systemplatte hier unter "ide hard drive" auswählen kannst. wenn nicht, stelle "other boot device" auf [scsi/sata boot device] und schiebe es mit der [+]-taste vor "ide hard drive" (sonst versucht der rechner von der 2. festplatte zu booten) - das sollte dann wohl so aussehen:
"1. other boot device [scsi boot device]
2. atapi cd-rom [xy-lw]
3. removable device [legacy floppy]
4. ide hard drive [xyz]"

nun sollte windows ordnungsgemäß vom raid-controller starten. falls du von diskette oder cd-lw starten willst, drücke beim booten einfach [strg]+[esc] => es erscheint ein auswahlmenü.

viel erfolg!

p.s. ich gehe bei meinen vorschlägen davon aus, daß die 2. hd eine reine sicherungs-festplatte ist. darauf sollte also nichts an programmen installiert werden! sie eignet sich in dieser konfiguration allerdings auch vortrefflich als "datengrab", in das du dann auch images oder files zum brennen deponieren kannst. beim brennen selbst sollte allerdings entweder von der 2. festplatte oder vom dvd-lw gelesen werden, möglichst nicht von beiden gleichzeitig! für on-the-fly-sessions nutze bitte immer das dvd-lw als quelle und dann entweder brenner1 oder brenner2 als ziel - sonst kann es zu aussetzern kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe momentan 512 MB DDR drin und bekomme die Tage noch zusätzlich 512 MB. Kann ich jetzt schon ruhig alles neu instalieren oder ist es besser, dass ich alles neu instaliere, wenn ich den zusätzlichen 512 MB DDR erst eingebaut habe?
 
du kannst gleich anfangen. arbeitsspeicher benötigt ja keine treiber o.ä. bei 1024mb kannst du dann höchstens noch unter win die auslagerungsdatei deaktivieren... ob das allerdings sinnvoll ist, streiten sich die experten...

p.s. falls du schon ein auf dem p4pe installiertes windows auf deiner systemplatte hast, mußt du freilich nicht neu installieren. spiele dann einfach die raid-treiber ein und stecke die platte um...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gedacht, es wäre sinnvoller wenn man den 2. Speicher eingebaut hat, weil man sagt ja auch, wenn man ein neues Mainboard oder cpu einbaut, sollte man neu instalieren.
 
auch bei einem cpu-upgrade ist nicht unbedingt eine win-neuinstallation notwendig. ggf. muß dann das bios upgedatet werden, um die neue cpu zu erkennen - aber windows ist es völlig "egal", ob da nun ein celeron oder ein dicker p4 werkelt.

anders sieht es beim mobo aus: es enthält neben den zentralen steuer-chips ("chipset") auch noch diverse onboard-komponenten (lan, sound etc.). für das alles benötigt windows oft entsprechende treiber. da das darüber-installieren von treibern immer noch zu problemen führen kann, empfiehlt sich beim mobo-tausch generell eine neuinstallation des os. zuweilen kann auch der austausch der graka eine neuinstallation notwendig machen...

so... jetzt habe ich so viel geschrieben. wann kriege ich endlich mein "danke"?
:)
 
Da hast du recht, du hast wirklich sehr ausfürlich meine Fragen beantwortet und ich denke das dieses Forum mit Dir viel Erfolg hat bzw. ein sehr gutes Forum ist. :-)

Mach weiter so............. Danke!
 
Hi,

habe jetzt wie du gesagt hast die Laufwerke angeschlossen und die Treiber instaliert. Wenn ich jetzt den Promiuse Controller konfigurieren will kommt ja auto setup, view drive assigment, view aray, rebuild aray, controller configuration. Was muss ich auswählen und was muss ich genau machen. Klappt irgendwie nicht, wie ich will. Der will dann irgendwie nich5t von der Platte wo windows drauf ist booten.

wenn ich z.B. auto setup auswähle, steht da oben rechts performance und kann nicht anderes auswählen. Ich bestätige dann mit yes und dann kann ich nichts machen und der startet neu und startet wieder nicht von der platte.

was soll ich machen? Würde mich über eine genbaue anleitung zur begebung meines Problems sehr freuen.
 
das sollte so schon richtig sein. wichtig ist, daß der promise-controller die festplatte als raid-array akzeptiert.

aber du hast offenbar punkt H in obiger anleitung vergessen: du mußt das bios noch anweisen, auch vom raid-controller zu starten.

evtl. hilft dir eine gezielte suche in diesem forum weiter...
 
Ich habe jetzt schon zahlreiches ausprobiert. da steht dann: No Array is defind!


was muss ich denn machen?
 
also ich könnte jetzt auch nur noch das handbuch abtippen. steht dort alles ab seite 5-27...

vor 6 wochen hatte ich es selbst getestet: klappte problemlos im ersten anlauf...
 
Ich denke ich habe es jetzt geschaft.

Ich habe einfach unter boot eingestellt:

atapi cdrom ---------> disabled

removle device ----------> disabled

ide hard drive ------------> disabled

other boot device ------------>scsi boot

Ist das so richtig?
 
nicht alles abstellen (disabled)... wie oben beschrieben: gehe auf den untersten eintrag (scsi-controller) und drücke dann die [+]-taste am nummernblock - dadurch holst du den untersten eintrag nach oben. mit [-] geht's wieder ein stockwerk abwärts etc. gestartet wird in der reihenfolge der einträge...

am ende sollte das da stehen:
1. other boot device [scsi boot device]
2. atapi cd-rom [xy-lw]
3. removable device [legacy floppy]
4. ide hard drive [xyz]
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine Hilfe! :-)

Habe jetzt alles in der Reihenfolge wie du es mir gesagt hattest.

Das Problem habe ich gelöst indem ich die settings defaults im bios geladen habe. Danach funktionierte es super.
 
danke!

Ja er bootet wie gewohnt hoch, nur das die Windows Festplatte am raidcontroller angeschlossen ist.

Noch mehr Tips? :-)
 
nee.... nu reicht's.... :haha:

teste nun mal alles auf herz und nieren und morgen gehen wir dann an's übertakten... :d
 
Ja danke auch nochmal.

den Prozessor wollte ich eigentlich nicht übertakten, aber vielleicht hast du noch ein paar tips für den Arbeitsspeicher. :-)
 
dazu müßtest du erst einmal eine genaue systemübersicht posten, inkl. angaben zur bios-version...
 
Also gut .......

P4 3,06 Ghz FSB 533

Asus P4PE deluxe Bios 1006

2x 512 MB DDR PC2700 CL 2 GeIL ultra

2 x Seagate Barracuda IV 80 GB

Asus GeForce 4 TI 4600 ultra

Toshiba SDM-1612

Plextor Plexwriter 40/12/40

NeC 1300A

Soundkarte Creative Player Audigy
 
ach... sehe gerade deine angaben in myconfig. die geil sollen ja auch schärfere timings vertragen... hm...

gehe mal so vor:
1. speichertakt anheben:
bios - advanced menu - memory frequency => auf den maximal möglichen wert stellen; das dürften bei dir 355MHz sein

2. neu starten und testen, ob er so überhaupt noch richtig bootet. unter windows kannst du dann den speichertester memtest einsetzen... lasse ihn am besten bis "10000% coverage durchlaufen ". wenn dabei "0 errors" herauskommen, war dieser oc erfolgreich. falls fehler auftreten:
2.1 ddr-voltage erhöhen:
bios - advanced menu - ddr reference voltage => [2,6] ggf. [2,7v], dann 2. wiederholen

3. ggf. die timings minimieren... immer schön eine stufe runter:
bios - advanced menu - chip conf. - sdram configuration => [user defined] und dann die vier werte darunter verändern und immer schön testen... :)

4. ich fahre daneben noch diese einstellungen:
sdram idle timer => [16t]
memory turbo mode => [enabled]
dram refresh rate => [7,8µs]

ach ja... mit dem alten bios 1002 kann ich durchweg schärfere ocs einstellen, als mit dem neueren 1006er. allerdings trat auf manchen boards mit dem 1002er das gefürchtete cold-boot-problem auf... meines blieb zum glück verschont..
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh