patrick171
Enthusiast
- Mitglied seit
- 22.08.2006
- Beiträge
- 2.704
Sehr schön - ein Bild mit der verschraubten Back-Plate wäre aber noch ganz geil
.
.Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
.

,.. die spindel wird auch nochmal ordentlich was wiegen -.-)



besonders von interesse ist natürlich die meinung der leite die auch ein EVGA P55 CLASSIFIED 200 besitzen
hi.. das ging ja schnell
mir gefällt die 4. verson am besten.. allerdings macht mich deer kleine kühler auf der "nb" etwas stutzig.. warum is da son großer serienkühler drauf und jetz nur soon kleiner?.. sieht bisl komisch aus.. da würde mir die größe wie beim ftw200 besser gefallen... und unten auf der sb kommt halt der anschluss ans unterste ende sodass karten mit wakü keine probleme machen.
gruß locke




leider nicht,.. aber dafür hab ich weiter unten eine ausführliche erklärung.jetz sind die kühler ja schon verfügbar auf eurer seite.. schade ich dachte den unteren block macht ih mit einem anschluss unten auf der sb![]()

.

Gehts hier noch weiter?
Habt ihr zwei eventuell schon mal eine neue Halterung für nen Cplex xt di gefräßt? Möchte gerne meine Kühler behalten und zukünftig entweder auf sockel 1155 oder Bulldozer umsteigen.
GIbt es da ne möglichkeit von eurer Seite aus oder lohnt sich das nicht?
Gruß

also die spindel nimmt das WZ richtig auf, aber in die näpfe der kette müsste es eingeschoben werden, oben in den näpfen sitzen federnde druckstücke. die rasten das WZ dann ein. haben wir shcon getestet, das geht mit wenig kraft. nur das herausziehen aus den kettennäpfen erfordert etwas mehr kraft.Ich denke, wenn ihr das mit den Verfahrwegen des Wechslerarmes richtig abpasst, sollte durch das ein oder auswechseln selber keine große Last entstehen, da ja (wenn ich das richtig interpretiere) die Schäfte erst durch die Näpfe in die halterung gezogen werden.
Ich denke dass eher das Eigengewicht ein Problen darstellen könnte.
Anstatt zwei Ketten könnte man ja eine breitere Kette nutzen, welche das Moment besser aufnimmt.
Ihr habt doch bestimmt schon eine Kette im Blick, was sagt denn das Datenblatt zu den maximalen Belastungen?

danke für die recherche//edit:
Hab mal nach Kettenwechsler gegoogled...scheinbar wird dort folgendes Prinzip genutzt:
Die Kette dient nur dem Transport und nimmt keine Kräfte auf. Die Kräfte werden durch Rollen entlang einer Führungsbahn aufgenommen.
Denke dies sollte das Beste System darstellen, da so keine Biegemomente aufgenommen werden müssen sondern die Rollen nur durch Normalkräfte belastet werden und diese deutlich einfacher aufzufangen sind.
http://homaggroupwebapp.homag.de/Medien/Kettenwechsler_15069.jpg
das könnte sehr nützlich sein
Laut Katalog gibt es auch Ketten mit verlängerten Bolzen, die könnte man evtl nutzen, wenn es preislich passt.und was ist wenn man so etwas machen würde ???? von den kosten her wäre das ja am günstigsten und man hat keine beweglichen teil
YouTube - AutoGrav - automatischer Werkzeugwechsel
YouTube - x Portalfräse BZT PFM 750 P Werkzeugwechsel
so issesna bring' da mal 30 Werkzeuge o.ä. drin unter. Und außerdem raubt es dir natürlich Platz auf dem Spanntisch, vermute mal das wollten die Jungs mit ihren Varianten, die außerhalb des Nutentisches liegen vermeiden.
. und den werkstattraum wenn möglich auch nicht.eigentlich müsste es ja nur an der ein/ausspannstelle die momente aufnehmen. das gewicht aber rundherumSelbst wenn man von nur 5 Werkzeugen ausgeht, so ist das System auf dem Tisch ungeeignet, da man in der Länge der Werkzeuge extremst begrenzt ist.
Wegen der Ketten: mMn wirst du auch in der Norm nichts finden, da die Ketten, welche ihr da rausgesucht habt, in keinster Weise auf Torsionsbeanspruchung ausgelegt sind. Generell sind Kettentriebe fast ausschließlich auf Zug zu Belasten.
Mein Vorschlag wäre Kugelrollenlager zur Aufnahme der Kräfte zu nutzen.
Im Anhang mal ne Skizze (gaaanz schlecht mit Paint, hab hier kein UG, SolidWorks oder sonstwas druff).
Das schwarze in der Mitte is die Kette mit angeflanschter Platte. die Lager sind rot mit Achse in schwarz.
Lager 1 nimmt die Gewichtskraft des ganzen auf.
Lager 2 und 3 die entstehenden Momente durch das Ein- und ausspannen.
Die grünen Bereiche stellen die Laufflächen der Lager da.
Die Befestigung müsstet ihr euch noch überlegen, aber nen Bolzen mit nem Sprengring dürfte schon ausreichend sein, aber keine GarantieLaut Katalog gibt es auch Ketten mit verlängerten Bolzen, die könnte man evtl nutzen, wenn es preislich passt.
Natürlich könnte das ganze noch nach links "fallen", dies sollte aber durch die Kettenspannung vermieden werden.
ist bereits vorhandenWas mir noch einfällt: Besorgt euch mal den roloff/matek Maschinenelemente, E-Book



Wenn ich dran denke schau ich mir morgen mal den Kettenwechsel des BAZs im Versuchsfeld der Firma wo ich grad arbeite an und lasse mich inspirieren, wie sich die Lagerung günstig und effizient umsetzen lässt...


Vielleicht kann man ja irgendwie adaptieren oder ähnliches, eventuell würde ich auch gerne von euch nen weissen POM/Delrin what ever Deckel anstatt des blauen fräsen lassen, sofern das geht.