An alle Mobile Developer: Wo sind die Grenzen von PhoneGap/Cordova?

The_Unknown

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
14.05.2006
Beiträge
1.567
Hallo,

ich möchte in nahe Zukunft eine App für iOS, Android und Windows Phone programmieren. Diese hat keine wilden Funktionalitäten, ein paar Menüs, ein paar Bildchen usw. Das einzige, was über die Standardfunktionalität hinaus geht, wäre eine Anbindung an einen Webservice (Daten holen). Zielplattformen sollen Tablet und Smartphone sein (evtl. mit verschiedenem Layout).

Ist so etwas erst einmal grundsätzlich möglich? Und wenn ja, nutze ich dann perspektivisch eher PhoneGap oder eher Cordova? Aktuell besteht meines Wissens ja kein großer Unterschied.

Danke im Voraus!!

Ciao The_Unknown
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Moin,

habe zwar nur interessehalber mal etwas mit PhoneGap und Cordova rum gespielt, aber das geht absolut problemlos (übrigens in beide Richtungen - nicht nur Daten holen, sondern auch aus der App senden). Einfachstes Format wäre dann JSONP, da die Cross-Domain-Probleme damit direkt wegfallen.

PS, falls nicht bekannt: Um eine App in den Apple Appstore zu bekommen, benötigst du trotzdem eine Developer Lizenz von Apple, um die App(s) mit deinem Zertifikat zu signen.

Edit die geringen Unterschiede zwischen PhoneGap und Cordova sind schnell zu erklären: unter der "Haube" von PhoneGap arbeitet Cordova.
 
Zuletzt bearbeitet:
also da gibt es überhaupt keine probleme bei deinem Vorhaben. Wie Trouble schon gesagt hat, nimm JSONP als übertragung.
Mittlerweile funktioniert jQuery Mobile auch recht gut und nimmt dir da auch ein stückweit arbeit ab.
Mit Cordova hast du sogar die möglichkeit auf Hardware zuzugreifen wie zum beispiel die Kamera oder kannst den inAppBrowser benutzen.
Da gibt es haufenweise plugins. Du hast im Prinzip (zumindest nach dem kompilieren) eine native App.... Phonegap/cordova ist schon mächtig ^^

Achja, Ein Mac ist neben der Dev Lizenz (ca 100€/jahr) für iOS Apps natürlich auch voraussetzung ;)
 
also da gibt es überhaupt keine probleme bei deinem Vorhaben. Wie Trouble schon gesagt hat, nimm JSONP als übertragung.
Mittlerweile funktioniert jQuery Mobile auch recht gut und nimmt dir da auch ein stückweit arbeit ab.
Mit Cordova hast du sogar die möglichkeit auf Hardware zuzugreifen wie zum beispiel die Kamera oder kannst den inAppBrowser benutzen.
Da gibt es haufenweise plugins. Du hast im Prinzip (zumindest nach dem kompilieren) eine native App.... Phonegap/cordova ist schon mächtig ^^

Achja, Ein Mac ist neben der Dev Lizenz (ca 100€/jahr) für iOS Apps natürlich auch voraussetzung ;)

... und ein iPhone, welches bei Apple als Entwicklungsgerät registriert ist (dauert aber nur 10 sek, eins zu registrieren). Andernfalls kannst du keine Apps installieren, die noch nicht durchs Review in den Appstore (und damit öffentlich sind) gelangt sind. Testing/Debugging ist nur mit dem iOS Emulator sehr nervig ... zumindest war das vor 3 Jahren noch so, als ich noch eine Lizenz hatte und entwickelt habe. Eventuell hat sich das mittlerweile gebessert.

PS: Viel Erfolg beim programmieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja.. Testing/Debugging ist so eine sache mit dem Emulator ... allerdings noch 100x besser als mit dem Android Emulator :fresse:
 
Ein iPhone ist vorhanden :) Ich hatte als Framework an Sencha Touch gedacht. jQuery Mobile unterstützt leider keine Android/iOS7-Themes bzw. nur rudimentär. Sencha scheint mir da wesentlich weiter zu sein.
 
ja das wollte ich auch noch sagen ... das look & feel bei einer "webapp" ist halt nicht das einer von vorne bis hinten nativ geschriebnenen ... mit Sencha hab ich persönlich noch keine erfahrung gemacht
 
Ja, das ist klar. Ich würde auch lieber 3 native Apps bauen, aber das Budget ist leider nicht groß genug :(

Eine Frage aber noch: Wie sieht es denn aus mit dem plattformübergreifenden Zugriff auf Kalender-, Benachrichtigungs- und Navigations- bzw. Karten-Apps. Es soll möglich sein, Events im Kalender zu speichern, Benachrichtigungen zu setzen, oder die installierte Karten-App an einer bestimmten Stelle (mit einem Marker?) zu öffnen.

Ist das mit Cordova möglich? Es geht also darum, dass die Anwendung ausbrechen können muss. Hier wäre ich auch wieder an dem Punkt, ob ich nun Cordova oder PhoneGap nutze. Zu PhoneGap scheint es mehr Plug-ins zu geben. Oder sind diese Plugins gar in beiden Frameworks verwendbar (wohl eher nicht, ahne ich ;))?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh