AMD Zen X370: Summit-Ridge-CPU bekommt Chipsatz

Holt

Legende
Thread Starter
Mitglied seit
05.07.2010
Beiträge
31.586
AMD Zen X370: Summit-Ridge-CPU bekommt Chipsatz (tomshardware.de)
Der neue AMD-Prozessor, der im Januar 2017 offiziell auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas vorgestellt wird, soll anscheinend als AMD Zen X370 auf den Markt kommen.
...
Die TDP soll bei 95 Watt liegen.

Außerdem wird eine kleinere Version des Chips auf den Markt kommen, die mit vier physischen Kernen aufwarten und eine thermische Verlustleistung von 65 Watt besitzen soll.
Ob jetzt X370 wirklich der Name für die CPU dort vielleicht doch eher für den Chipsatz ist, scheint aber laut den Kommentaren zu der News nicht klar zu sein. Sonst gibt es nicht viel wirklich Neues in dem Gerücht.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
X370 ist demnach ziemlich sicher der Name des Chipsatzes. Wie ich bereits vermutet hatte und aus den News / Folien zu Bristol Ridge erkenntlich ist heissen die kleinen Chipsätze A320 und B350 und der große wurde frei gelassen. Demnach lag meine Vermutung auf X370, 380 und/oder 390 wie bereits aus der Vergangenheit. Daß es X geben soll zeigt die Folie bei den allerkleinsten Chipsätzen die wohl für so Thin Clients etc. genutzt werden, SFF (Small Form Factor) wo auch X/B/A300 steht.

Die CPU wird, vermute ich jetzt mal, wohl eher nicht X370 heißen sondern bestimmt eine eigene Bezeichnung haben. Mag sein daß man von der FX Bezeichnung Abstand nimmt, was ich jedoch nicht so direkt verstehe, denn vor Bulldozer waren die FX immer sehr gute sehr schnelle CPUs. Die Bulldozer Varianten haben halt etwas geschwächelt und warum man das FX auch für spätere APUs im Notebooksektor genommen hat ist mir sowieso schleierhaft.

Hmm erst im Jänner (5. bis 7. findet die CES in Las Vegas statt) sollen die vorgestellt werden? Hoffe daß davor wenigstens schon von offizieller Seite ein paar Infos kommen und vielleicht schon die ein oder anderen Vorab-Tests auftauchen. Falls nicht, naja Anfang Jänner ist ja jetzt auch schon nicht mehr so lange hin ...
 
Das Kaby Lake für Desktop zur CES kommen soll, wabert ja schon länger durch die Gerüchteküche. Bei dem X370 würde ich auch eher auf den Namen des Chipsatzes tippen und für die CPU könnte ich mit ein Schema ähnlich wie bei den GPUs vorstellen, vielleicht statt R5, R7, R9 dann F5, F7 und F9? A wird ja schon genutzt und wird die sicherlich namentlich von den Vorgängern abheben wollen, mit dem F hätte man eine kleine Verbindung zu dem FX.
 
Intel hat verschiendene Produkte ordentlich verschoben. Kaufbare Cannonlakes (nur 2Kerne+GT2) wird es 2017 nicht mehr geben, CoffeeLake ist offiziell, vor 2020 wirds also nur mit viel Glück was mit 10nm im Desktop, Skylake-X schaffts erst in Q3 auf den Markt und KabyLake auf 1151 schaffts wohl auch nicht mehr zur CES. Von einem Launch mit sehr schlechter Verfügbarkeit oder einer Verschiebung ist die Rede. KabyLake ist aber finde ich eh herzlich uninteressant, die 200-300MHz machen den Bock nicht fett, die Fortschritte im Videobereich sind einzig interessant. Richtig interessant ist allerdings CoffeeLake, da dieser bis zu 6 Kerne bringt und offenbar standardmäßig eDRAM hat.
Auch Zen+ ist interessant, weil AMDs erster Zen offenbar bei SMT vor allem noch deutliches Verbesserungspotenzial hat nach eigener Aussage und Zen+ ist einem deutlich besseren Fertigungsrpozess kommt (14HP, wie Power9). Auch dieser wird in 2018 aufschlagen, Es bleibt also spannend.
Der Chipsatz scheint übrigens lustigerweise für die Verspätung zu sorgen, der brauchte einen Respin, das kostete Zeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Holt
Ja ich hoffe die lassen sich was halbwegs Brauchbares für die Bezeichnung der CPUs einfallen. Leider ist das ja durch die Bank bei vielen Herstellern verschiedenster Produkte öfters schon ziemlich schief gelaufen. Da glaubt man oft die Hersteller wollen absichtlich die Kunden mit den Bezeichnungen verwirren damit man sich gar nicht mehr auskennt und schon sehr genau informieren muß was da dahinter steckt.

... KabyLake ist aber finde ich eh herzlich uninteressant, die 200-300MHz machen den Bock nicht fett, die Fortschritte im Videobereich sind einzig interessant. Richtig interessant ist allerdings CoffeeLake, da dieser bis zu 6 Kerne bringt und offenbar standardmäßig eDRAM hat.
Auch Zen+ ist interessant, weil AMDs erster Zen offenbar bei SMT vor allem noch deutliches Verbesserungspotenzial hat nach eigener Aussage und Zen+ ist einem deutlich besseren Fertigungsrpozess kommt (14HP, wie Power9). Auch dieser wird in 2018 aufschlagen, Es bleibt also spannend.
Der Chipsatz scheint übrigens lustigerweise für die Verspätung zu sorgen, der brauchte einen Respin, das kostete Zeit.
Ja Kaby Lake finde ich jetzt auch nicht so berauschend aufregend. Ähnlich wie Devils Canyon bei Haswell ... einfach etwas mehr Takt end eventuell etwas Feintuning bei der GPU. Auch die Chipsätze der 200er Serie bieten wohl nichts bahnbrechend neues/aufregendes.
Bis Coffee Lake ist es aber leider noch über ein Jahr hin ... und da steht es auch noch offen was für einen Sockel / Plattform die erhalten. Wohl nicht mehr 1151 und Z270 kompatibel vermute ich. Cannonlake am Desktop ist auch noch fraglich wo dieser dann laufen wird. Wohl am selben Sockel wie Coffe Lake? Oder Cannonlake dann doch noch am 1151???
Zen ist ja von der Architektur und von der Fertigung Neuland, kann mir gut vorstellen daß aus Zen+ dann noch einiges rauszuholen ist.

Der Chipsatz soll für die Verspätung von was zuständig sein? Zen oder der AM4 Plattform (mit Bristol Ridge) im Allgemeinen? Denn da war ja die Rede daß letzteres eventuell schon früher kommt, doch bis jetzt ist da noch nichts am Markt.
 
Kaby Lake ist für Leute die Skylake haben, sicher kaum interessant, aber es ist ja schon länger so, dass sich die Aufrüstung von einer auf die nächste und oft auch übernächste "Generation" nicht lohnt. Wer aber nun z.B. von SandyBridge oder noch älteren Plattformen kommt, der wird dann nach dem Erscheinen von Kaby Lake natürlich kaum noch die dann alten Skylakes nehmen. Der hat dann einen willkommenen Leistungszuwachs, aber sollte man aber auch nicht erwarten.

Wenn schon gleich viel von Zen+ mit Verbesserungen bei der Architektur gesprochen wird, dann sollte man wohl nicht zu viel erwarten, zumal bei der Effizienz, wenn auch schon gleich von einem verbesserten Fertigungsverfahren die Rede ist. Aber gerade bzgl. der Architektur wundert es mich nicht, vielmehr hätte es mich gewundert, wenn man gleich im ersten Aufguss dem Optimum sehr nahe gekommen wäre und kaum noch Optimierungspotential gefunden hätte, nachdem die ersten Chips wirklich laufen.
 
@Holt
Ja ich hoffe die lassen sich was halbwegs Brauchbares für die Bezeichnung der CPUs einfallen. Leider ist das ja durch die Bank bei vielen Herstellern verschiedenster Produkte öfters schon ziemlich schief gelaufen. Da glaubt man oft die Hersteller wollen absichtlich die Kunden mit den Bezeichnungen verwirren damit man sich gar nicht mehr auskennt und schon sehr genau informieren muß was da dahinter steckt.


Ja Kaby Lake finde ich jetzt auch nicht so berauschend aufregend. Ähnlich wie Devils Canyon bei Haswell ... einfach etwas mehr Takt end eventuell etwas Feintuning bei der GPU. Auch die Chipsätze der 200er Serie bieten wohl nichts bahnbrechend neues/aufregendes.
Bis Coffee Lake ist es aber leider noch über ein Jahr hin ... und da steht es auch noch offen was für einen Sockel / Plattform die erhalten. Wohl nicht mehr 1151 und Z270 kompatibel vermute ich. Cannonlake am Desktop ist auch noch fraglich wo dieser dann laufen wird. Wohl am selben Sockel wie Coffe Lake? Oder Cannonlake dann doch noch am 1151???
Zen ist ja von der Architektur und von der Fertigung Neuland, kann mir gut vorstellen daß aus Zen+ dann noch einiges rauszuholen ist.

Der Chipsatz soll für die Verspätung von was zuständig sein? Zen oder der AM4 Plattform (mit Bristol Ridge) im Allgemeinen? Denn da war ja die Rede daß letzteres eventuell schon früher kommt, doch bis jetzt ist da noch nichts am Markt.
Ob Cannonlake überhaupt für Sockel 1151 kommt steht in den Sternen, kann aber sein. Wie gesagt wenn dann nur als 2C+GT2, also Pentium/Celeron. Ich glaubs aber ehrlich gesagt nicht, ich denke eher, die werden sicherlich nur im LP-Bereich (Y und U) eingesetzt. Und ich sehe auch nichts, was gegen CoffeeLake im 1151 spricht. Wenn man höhere Takte haben will braucht man wahrscheinlich eh einen CoffeeLakeX für Sockel2066.
 
Jetzt schon über Preise zu spekulieren ist unsinnig, zumal man noch nichts über die Leistung weiß. Einzig bei Kaby Lake kann man vermuten, dass die Preise denen der Vorgängermodelle mit etwas weniger Takt entsprechen werden, so wie es bei den mobilen Kaby Lake-Y CPUs im Vergleich zu den Skylake-Y auch ist. Da lohnt sich Kaby Lake mit z.B. 500MHz mehr Turbotakt beim i7-7Y75 im Vergleich zum i7-6Y75 eben schon.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh