AMD Sempron 1,8Ghz / Intel Atom N270: Performance?

Crow

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
15.06.2006
Beiträge
396
Ort
Oberhausen
Hallo zusammen!

Mir brennt derzeit das Thema "Netbook mit N270" unter den Nägeln und dabei versuche ich mir grade ein Bild zur Performance der Atom CPU zu machen!

Daher meine Frage:
Ich benutze derzeit für alltägliche Dinge wie Mails checken, surfen, chatten etc ein 15" HP Notebook mit AMD Sempron 1,8Ghz Prozessor. Diesen Klotz würde ich gerne durch ein schlankes 10" Netbook austauschen... nur was kann ich von der Atom CPU erwarten? Ist die Performance vergleichbar mit der des Semprons?

Vielleicht hat da jemand Erfahrungen mit?

Danke schonmal :wink:


Grüße
Kai
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hm wenn ich den Test richtig interpretier ist der Atom in der Regel deutlich langsamer als der Sempron.. Wobei sich mir die Frage stellt ob das subjektive Geschwindigkeitsgefühl im normalen "Office" Betrieb durch das HT ggf sogar besser anfühlt als der Sempron mit seinem Einzelnkern *grübel*
 
Das musst du schon selbst herausfinden. :) Jeder tickt da etwas anders. Ich habe etwa 2 Jahre lang mit einem Single Core K8 gearbeitet und das gesamte System lief absolut geschmeidig. Kurze "Hänger" hat man maximal gemerkt, wenn man mehrere Anwendung gleichzeitig startete, die viele Ressourcen beansprucht haben.
 
Wenn du auf Homepages mit aufwändigen Flash-Animationen surfst oder du ab und an mal rechenintensivere Aufgaben laufen lässt, wirst du den Atom wahrscheinlich verfluchen. Aber wenn man die Ansprüche gering hält, ist der Atom durchaus zufrieden stellend. Windows 7 lässt sich flüssig auf einem Atom bedienen, die Bootzeiten sind relativ normal (unter 1 Minute ohne Software im Autostart) und für HTML-Seiten und ein bischen Word reicht der Atom allemal.
 
ich würde da noch auf die neuen atoms anfang nächstes jahr warten, die sollen deutlich schneller sein, könnten also die geschwindigkeitsbereiche des sempron erreichen bzw. übertrumpfen.

aktuell würde ich noch beim sempron bleiben, oder
gleich auf nen core 2 su setzen ;)
 
ich würde da noch auf die neuen atoms anfang nächstes jahr warten, die sollen deutlich schneller sein, könnten also die geschwindigkeitsbereiche des sempron erreichen bzw. übertrumpfen.

Wo hast du denn diese Information her? Meines Wissens nach steht für 2010 nur der Moorestown an, bei dem der Chipsatz und die Grafikeinheit mit in den Prozessor integriert werden, um den Plattform-Stromverbrauch deutlich zu senken und dadurch neue Märkte zu erschließen (MIDs, Embedded-Systeme). Von einer Erhöhung der Performance war nie die Rede und an einen K8 bei gleichem Takt kommt man mit der Atom-Architektur ganz sicher nicht ran. Dafür ist die Atom-Architektur zu simpel gestrickt.
 
,üsste ich noch mal die zeitungen durchblättern da stand was von gestiegener taktleistung und neuen modellen,
kann aber n paar tage dauern ;) hab noch anders zu tun

stromspartechnisch und leistungstechnisch macht glaube der aktuelle sempron140 am meisten sin ;)
n am2+ unterbau drunter und gut ;)

EDIT:
ganzvergessen das es um n laptop geht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bleib bei deinem Lappi mitm Sempron ;)
 
Hm wenn ich den Test richtig interpretier ist der Atom in der Regel deutlich langsamer als der Sempron.. Wobei sich mir die Frage stellt ob das subjektive Geschwindigkeitsgefühl im normalen "Office" Betrieb durch das HT ggf sogar besser anfühlt als der Sempron mit seinem Einzelnkern *grübel*

Das hyperthreading soll eigentlich nur die schwächen der in-order architektur einigermassen ausgleichen. Es ist also nicht mit dem sinn und zweck von hyperthreading in prozessoren der netburst oder nehalem architektur vergleichbar.
 
Kann den anderen da nur zustimmen. Habe selbst ein Netbook mit Atom-CPU. Macht nicht wirklich Spaß damit zu surfen, da die CPU bei einfachsten Sachen schon in die Knie geht. Ich schreibe damit auch eigentlich fast nur in der Schule mit Word mit und Programmiere mit Visual Studio - dafür langt es. Surfen empfinde ich damit allerdings meistens als lahme und nervende Angelegenheit ;)
 
Januar soweit ich die Infos gelesen habe soll die zweite Generation des Atom Prozessors kommen.
 
Man kann auch ein Netbook mit VIA Nano kaufen und ist dabei größer, unterstützt wohl Virtualisierung und x86-64. (darauf kommt es vielleicht nicht gerade an, aber warum nicht gleich was Vernüntiges?) Performance ist bei Singlethreadanwendungen stärker und bei Multithreadanwendungen ungefähr gleich. Dazu hat man eben ein größeres Display. Lenovo hat gerade etwas Günstigere im Angebot. Displaygröße ist dann eben auch 12", aber da sieht man bekanntlich auch besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
AMD entwickelt mit dem Bobcat übrigens einen Atom-Konkurrenten:
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=469903
Performancetechnisch soll der dank Out-of-Order-Execution in K8-Regionen vorstoßen. Die integrierte GPU wird volle DirectX-11-Unterstützung bieten (wahrscheinlich eine Radeon HD 5100 oder 5200). Als Dual-Core-Variante könnte so ein Prozessor mit einem typischen Verbrauch von 2 Watt in die Performanceregionen eines gleichtaktenden Athlon 64 X2 vorstoßen und dank DX11-IGP auch noch halbwegs für 3D-Anwendungen geeignet sein. Großer Haken: Kommt erst 2011.
 
Zuletzt bearbeitet:
hehe, das ist also eher was für dich übernächste netbookgeneration ;)
aber nice auf jeden fall
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh