AMD präsentiert hUMA-Technologie

iToms

Redakteur
Thread Starter
Mitglied seit
25.11.2011
Beiträge
1.407
<p><img style="margin: 10px; float: left;" alt="AMD" src="/images/stories/logos/AMD.jpg" height="100" width="100" />Als Gründungsmitglied der <a target="_blank" href="http://hsafoundation.com/">HSA Foundation</a> hat <a target="_blank" href="http://www.amd.com/de/pages/amdhomepage.aspx">AMD</a> seine neue Technologie namens „hUMA“ vorgestellt. Diese Technologie ermöglicht, dass der Speicheradressraum von GPU und CPU gleichzeitig genutzt werden können. Dies ist eins der Key-Features der HSA (Heterogeneous System Architecture). AMDs APU in Sonys Playstation 4 wird diese Technologie ebenfalls verwenden, die zu erheblichen Leistungssteigerungen führt, da ein hin- und herkopieren der Daten zwischen den verschiedenen Adressräumen entfällt.</p>
<p>Der Begriff „hUMA“ steht für...<br /><br /><a href="/index.php/news/hardware/prozessoren/26200-amd-praesentiert-huma-technologie.html" style="font-weight:bold;">... weiterlesen</a></p>
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.

SkyL1nE

Semiprofi
Mitglied seit
01.12.2012
Beiträge
2.041
Ort
Rheinhessische Schweiz
Klingt interessant diese Technologie und ist eine bestimmte Leistungsteigerung bekannt? Denn so ca. 5% wären nicht wirklich viel.
 

iNC3PTiON

Experte
Mitglied seit
24.03.2013
Beiträge
1.480
trotzdem mal eine neue Architektur mit "komplett" neuer Technologie kann in den Reihen AMD´s nicht schaden.
 

Mondrial

Urgestein
Mitglied seit
20.12.2005
Beiträge
9.005
Ort
Großenhain/Jena
Was das an Leistungs-, oder vielleicht besser gesagt Effizienzuwachs bringt, kann sicherlich noch keiner abschätzen. Interessant klingt es definitiv und was es bringt werden wir im Desktopbereich mit Kaveri sehen.
 

Schaffe89

Banned
Mitglied seit
12.12.2010
Beiträge
5.646
Es gibt im Datenbankbereich sicherlich sehr viele parallele Workloads die da einiges bringen könnten, wenn die IGP mit Pointern auf den Speicher zugreifen kann, die Frage ist ob sich so etwas auch bei Servern durchsetzen wird, eventuell ist X86 für AMD da im Vergleich zu ARM evtl. ein Bremsklotz?
Immerhin hat AMD was Phyton angeht da sicherlich trotzdem recht gute Karten was gescheite Bibliotheken anbetrifft, wenn man sich die Konsolen asieht, ich bin gespannt ob das bei Games einen Schub bringen wird, eventuell kann AMD dann auch Kaveri im Desktop Bereich mit HSA beschleunigen, was Intel wohl weniger gefallen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:

pescA

Enthusiast
Mitglied seit
14.06.2009
Beiträge
2.724
Ort
Hamburg
Das lässt hoffen, vor allem wenn sich bewahrheitet, dass der Memory Controller auch GDDR5 Speicher unterstützt.
Problem wird - wieder mal - die Software sein. GPGPU und OpenCL ist seit Jahren in der Hardware, aber es wird kaum genutzt.
 

pajaa

Super Moderator
Hardwareluxx Team
Mitglied seit
19.05.2006
Beiträge
21.890
Ort
unterwegs
Problem wird - wieder mal - die Software sein. GPGPU und OpenCL ist seit Jahren in der Hardware, aber es wird kaum genutzt.

Ja und nein. Es ist ja keine spezielle Sprache mehr notwendig, um die GPU mitrechnen zu lassen. Das Ganze kann extrem effizient werden, wenn man es richtig macht, aber mir fehlt da eindeutig das Fachwissen.
Gut wäre es, wenn AMD hier einen Treiber schreibt, der serielle und parallele Workloads erkennt und selbstständig auf die jeweils besseren Recheneinheiten schiebt. Dann wäre da für Heimanwender gleichsam interessant und HD-Clips sind beispielsweise schnell fertig.
 

KaiserWilli

Enthusiast
Mitglied seit
05.08.2012
Beiträge
991
Hätte dann ne Frage zu Bolt. WElche verbeserung bringt den Bolt mit sich? Hab von Bolt relativ wenig gehört.
 

why_me

Enthusiast
Mitglied seit
23.09.2009
Beiträge
2.435
Ja und nein. Es ist ja keine spezielle Sprache mehr notwendig, um die GPU mitrechnen zu lassen. Das Ganze kann extrem effizient werden, wenn man es richtig macht, aber mir fehlt da eindeutig das Fachwissen.
Gut wäre es, wenn AMD hier einen Treiber schreibt, der serielle und parallele Workloads erkennt und selbstständig auf die jeweils besseren Recheneinheiten schiebt. Dann wäre da für Heimanwender gleichsam interessant und HD-Clips sind beispielsweise schnell fertig.

So eine Erkennung muss entweder in Hardware oder im Compiler passieren, alles andere würde das System nur ausbremsen.

Oder wie stellst du dir den Treiber vor? jeden Befehl zur CPU anschauen und aus einer Datenbank oder wie auch immer die Entscheidung treffen, was schneller wäre? Fragt sich, ob dass dann schneller wäre :d
 

pescA

Enthusiast
Mitglied seit
14.06.2009
Beiträge
2.724
Ort
Hamburg
Mit fehlender Software wollte ich auf den geringen Marktanteil von Kaveri anspielen ;) Wenn die APU dann erscheint, werden sie ja nicht auf einmal alle kaufen, sodass es für Softwarehersteller erstmal keine Motivation gibt, überhaupt darauf zu reagieren.
Erst wenn es entsprechend viele PCs gibt, die überhaupt von entsprechenden Optimierungen profitieren können, werden Softwarehersteller darauf reagieren. Alles andere ist aus finanzieller Sicht auch unlogisch. Aber bis das soweit ist, wird es mindestens 2015 sein... :(
 

DerGoldeneMesia

Enthusiast
Mitglied seit
21.05.2007
Beiträge
4.439
Mit der PS4/xbox infinity kann sich das ändern, außerdem unterstützen auch freeware programme wie vlc schon gpgpu
 

mr.dude

Urgestein
Mitglied seit
12.04.2006
Beiträge
6.456
Hätte dann ne Frage zu Bolt. WElche verbeserung bringt den Bolt mit sich? Hab von Bolt relativ wenig gehört.
Bolt vereinfacht die HSA Programmierung insofern, dass du damit praktisch so arbeiten kannst, wie bisher mit der C++ STL für CPUs. Die Verrenkungen, die man mit Lösungen wie OpenCL, DirectCompute, CUDA usw machen muss, werden damit deutlich reduziert. Oder mit anderen Worten, Bolt ist ein weiterer Schritt, die HSA Programmierung natürlicher zu gestalten. So wie man das auch bisher gewohnt, nur eben auf CPUs beschränkt.

Hier gibt's ein kleines typisches "Hello World" Beispiel.

Und hier noch eine Übersicht zum Code und wie HSA Bolt das ganze vereinfacht. Damit wird praktisch wieder die Einfachheit der CPU-Programmierung erreicht, nur mit deutlich besserer und flexiblerer Performance.


So eine Erkennung muss entweder in Hardware oder im Compiler passieren, alles andere würde das System nur ausbremsen.
So pauschal kann man das eh nicht sagen. Es ist letztendlich ein Zusammenspiel aus Compiler, Runtime/Treiber und Hardware. Die Erkennung von seriellen und parallelen Workloads muss aber natürlich erst mal in Software geschehen. Erst dann kann man den Code an die entsprechenden Hardwareeinheiten delegieren.
 

oese

Urgestein
Mitglied seit
25.02.2006
Beiträge
9.890
Bin auf jeden Fall sehr gespannt, hört sich alles Top an für Kaveri^^

Gesendet von meinem GT-I9001 mit der Hardwareluxx App
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Oben Unten