[Kaufberatung] AMD Phenom II X6 1090T oder Intel Core i7-860

Boardi05

Legende
Thread Starter
Mitglied seit
26.03.2008
Beiträge
12.046
Ort
Südtirol/Italy
Hallo leute,
ich brauch mal eure Hilfe, will mein derzeitiges Sys mal gegen was neuem wechseln, wollte nun mal euren Rat, AMD oder Intel?? Hatte bisher immer nur Intel und das OC ist da ja bisher immer "leichter" gewesen, hab nun zwei Vorstellungen, bin mir aber noch unschlüssig. Das Sys wird für AutoCAD (auch n bissl Rendering) und zum Zocken verwendet, abundzu wird auch n Film convertiert

Meine Ideen bisher


Intel Core i7-860
4GB-Kit Corsair DDR3 PC1600 C9 Dominator
ASUS MAXIMUS III FORMULA oder ASUS P7P55D-E Pro

oder
AMD Phenom II X6 1090T
ASUS Crosshair IV Formula
4GB-KIT Mushkin eXtreme Performance AM3-Edition XP3-12800 PC3-12800U CL7-7-7-20

Nun meine Fragen, sind die Komponenten zueinander kompatibel, gibs bessere usw. usw.

Was mir pers. doch wichtig wäre, wenn alle komponenten ein schwarzes PCB hätten

Danke für eure Tipps

MFG
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
In der Preisklasse würde ich auch einen Blick auf den i7 920 werfen. Ist fast 70 Euro günstiger als der 1090T, die du in extra 2 GB Ram investieren könntest. Tripple Channel Ram kommt bestimmt ganz gut beim AutoCAD und rendern bzw. konvertieren. Aufdie gleiche Taktfrequenz wie der 1090T getaktet dürfte der 920er auch nicht langsamer sein - eher im Gegenteil.
 
Da muss ich mich Grummel anschließen. X6 ist zwar schön aber ich glaub nicht das es dir irgendeinen Vorteil bringt. Der i7-920 mit 6 GB RAM sollte ausreichen. Wobei dein System die aktuellen Aufgaben ja noch problemlos machen sollte.
 
Das aktuelle Sys ist leider ne totale Zicke, mal geht es Wochenlang ohne Probleme und dann spinnt es wieder n paar Tage rum, k.a. woran das liegt, hab schon alles mögliche ausprobiert.

Beim i7 kommt halt das Gesamtpaket teurer

Core i7-920
CORSAIR DDR3 1600MHZ 6GB
EVGA X58 SLI LE

komm ich auf ca. 650€, das i7 860 hingegen kostet mich 580€ und ob da noch n großer Leistungsunterschied ist??

Welches Mobo wär für i7 interessant?? hab einfach mal ein EVGA genommen.
 
also ich würde schon auf den x6 setzen, erstmal ist der sockel langlebiger, und wenn du viel Cores Brauchst, dann hast du sie, und beim Rendern brauchst du Cores !

der x6 ist zwar etwas teurer, hat aber auch 2 Cores Mehr, und OC brauchste nicht, da er das ja mit Turbo Mode selber macht !
 
Ich hab nen X6 1090T - und bin überascht wie sich der takten

lässt - 5,5 hab ich noch nicht stabil bekommen.

Mit dem i7 980er bin ich derweil bis 5,250 gekommen.
 
Welches Mobo haste am laufen?? Bin immer noch unschlüssig ob die Asus auch gut sind, da mich mein Maximus in den wahnsinn treibt.

Edit: hab mir grad das MSI 890FXA-GD70 angeschaut, das Mobo entspricht meinen Farbvorstellungen und hat n echt gutes Layout, kann mir jemand was zum Mobo sagen oder allgemein zu MSI?? gut schlecht??
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: hab mir grad das MSI 890FXA-GD70 angeschaut, das Mobo entspricht meinen Farbvorstellungen und hat n echt gutes Layout, kann mir jemand was zum Mobo sagen oder allgemein zu MSI?? gut schlecht??

Das MSI ist nicht schlecht, ich würde dir jedoch empfehlen Tests zu den neuen Gigabyte Modellen 890FX UD5/UD7 abzuwarten und dann zu entscheiden.


Wenn du aber kein Crossfire nutzen willst, reicht eigentlich auch ein 890gx Modell aus.

--> Gigabyte GA-890GPA-UD3H, 890GX (dual PC3-10667U DDR3) Preisvergleich bei Geizhals.at Deutschland

--> ASRock 890GX Extreme3, 890GX (dual PC3-10667U DDR3) Preisvergleich bei Geizhals.at Deutschland
 
Hab grad n Test über das MSI gelesen, ist im Punkto OC scheinbar net so gut, leider...

Die GX haben ja ne Onboard graka oder?? da ich die eh net brauche n bissl sinnlos

Mal guggn was Gigabyte so rausbringt, das Asus Crossair ist ja laut tests zurzeit absolute spitze, aber leider rot :(

den i7-860 würdet ihr also meiden und gleich zum 920er greifen, oder???
 
IGP kann man ja abschalten, dafür sind die Boards ja auch günstiger + Ersatzgraka.


den i7-860 würdet ihr also meiden und gleich zum 920er greifen, oder???

Entweder so oder den AMD Phenom II X6 1055T nehmen und übertakten, der ist vom P/L-Verhältnis (z. Zt.) deutlich attraktiver als der 1090T. ;)
 
Ich hab mir nochmal alles zusammengerechnet und der i920 ist einfach zu teuer, beim i7-860 und 1090T sind grad mal 5€ unterschied, nun aber die große Frage, welchen nehmen?? Hat da jemand vllt. n paar Links mit Games benches??

Und kann mir jemand sagen ob ein AM2 Kühler (mein IFX-14) auf den AM3 passt??

THX
 
Und kann mir jemand sagen ob ein AM2 Kühler (mein IFX-14) auf den AM3 passt??

die halterung am2 - am2+ - am3 sind identisch.
 
Ich würde das Crosshair IV + 1090T kaufen

ja der Kühler passt

Bei Intel kommen nächtes Jahr 2 neue Sockets
 
Der X6 ist zwr ein günstiger 6-Kerner, die i7 4-Kerner sind aber alle schneller. Trotz weniger kerne und weniger Takt.

Wennst dann noch übertaktest, verschärfst sich dieses Bild noch.
"Zukunftssicher" hin oder her. Wenn ein übertakteter i7 dir mal echt zu langsam ist, kannst eh die ganze Kiste in die Tonne werfen.... (meine Meinung).

Bei Games schenken sich i5, i7, X4 und X6 alle nichts, weil da die Graka das ausschlaggebende ist!
 
Der i7 ist mir net zu langsam, sondern zu teuer, da komm ich über 100€ mehr raus und hab "nur" ein P6T Deluxe V2, beim AMD hingegen hab ich ein ROG Top Board (laut tests zurzeit das beste Board). Ich hatte bisher nur Intel und war da ja auch immer zufrieden, aber den 1156 den werd ich nun doch meiden, da alle sagen, der stirbt in 1-2 Jahren...
 
So einen Leistungsschub wirst du aber nicht im Gegensatz zu deinem Q9550 spüren, das weißt du schon ;) ?

Ist mir bewusst, der Grund steht schon im Thread, der aktuelle PC mag mich net ;)

i7 ist auch nicht teurer -> Klick, selbst mit 6GB PC2000 und in Schwarz. :fresse:

Nja, beim AMD hab ich dann das beste Mobo aufm Markt (laut tests) und beim i7 ein Asrock Mittelklasse (i know Asrok ist Asus (oder umgekehrt) und die sind nicht so schlecht wie alle denken) Brett. Ich denke ein Asus P6T Deluxe V2 oder ein EVGA X58 SLI LE sollten schon drinnen sein.
Der 1090T soll auch recht "leicht" auf 4GHz kommen, auch wenn der Stromverbrauch dann explodiert. Beim AMD kann ich auch den IFX-14 weiterverwenden, beim i7 hingegen kommen nochmal 50€ für den Prolimatek drauf.
 
der i7 is ne ganz andere klasse!

nimm den...die paar euros sind gut investiert!

bei seinen anwedungen wird er die "andere klasse" wahrscheinlich kaum merken.

spiele laufen auf beiden ähnlich gut, denn flüssig ist schliesslich flüssig und bei autocad reicht auch ein schwächerer pc leicht aus und wenn es mal ums rendern geht kommen die 6 kerne schon sehr gut zur geltung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist mir bewusst, der Grund steht schon im Thread, der aktuelle PC mag mich net ;)
Das hatte ich überlesen ^^

Ok, aber der AMD ist schon gut ;)
Auf die Intel 1156 Plattform, würde ich beim bestreben eines langjähriges Systems verzichten.
Ist ja "nur" ein Zwischending von Intel.

Preisleistung ganz klar AMD.

Der I7 ist für das gebotene einfach immer noch zu teuer.
 
bei seinen anwedungen wird er die "andere klasse" wahrscheinlich kaum merken.

spiele laufen auf beiden ähnlich gut, denn flüssig ist schliesslich flüssig und bei autocad reicht auch ein schwächerer pc leicht aus und wenn es mal ums rendern geht kommen die 6 kerne schon sehr gut zur geltung.

Stimme ich zu.
Allerdings sind beim rendern die i7 trotzdem schneller aufgrund von HT.
 
bei seinen anwedungen wird er die "andere klasse" wahrscheinlich kaum merken.

spiele laufen auf beiden ähnlich gut, denn flüssig ist schliesslich flüssig und bei autocad reicht auch ein schwächerer pc leicht aus und wenn es mal ums rendern geht kommen die 6 kerne schon sehr gut zur geltung.

Bei den Zeichnungen reicht der "schwächere" PC leider nimmer aus, das CAD 2011 ist ja leider net bsonders gut optimiert und verliert dadurch schon an performane. Hinzu kommt noch, dass die Zeichnungen im schnitt alle so um die 20-30MB haben und da sind dann schon n paar Linien enthalten. Im Sommer werd ich dann noch auf Rewit umsteigen, d.h. ich zeichne nur noch in 3D und das geht dann wieder auf die CPU und leider net auf die Graka.

Das hatte ich überlesen ^^

Ok, aber der AMD ist schon gut ;)
Auf die Intel 1156 Plattform, würde ich beim bestreben eines langjähriges Systems verzichten.
Ist ja "nur" ein Zwischending von Intel.

Preisleistung ganz klar AMD.

Der I7 ist für das gebotene einfach immer noch zu teuer.

Ok, der 1156 ist also nix für mich.

Der i7 ist echt teuer, zwar net die CPU, die ist recht günstig, aber ein gutes Brett kostet da über 250€ und das ist ne nette stange Geld.

Stimme ich zu.
Allerdings sind beim rendern die i7 trotzdem schneller aufgrund von HT.

Ob HT wirklich so viel ausmacht, k.a., was aber dem i7 sicher zugutekommt sind die 6GB Ram.
 
Ein gutes Brett kostet doch keine 250 Euro. Wie kommst auf sowas?
Für 1156 gibt gute Sachen für 100 Euro und beim 1366 ab 160 Euro
 
Bei den Zeichnungen reicht der "schwächere" PC leider nimmer aus, das CAD 2011 ist ja leider net bsonders gut optimiert und verliert dadurch schon an performane. Hinzu kommt noch, dass die Zeichnungen im schnitt alle so um die 20-30MB haben und da sind dann schon n paar Linien enthalten. Im Sommer werd ich dann noch auf Rewit umsteigen, d.h. ich zeichne nur noch in 3D und das geht dann wieder auf die CPU und leider net auf die Graka.

ok, muss gestehen mit den aktuellen autocad versionen hab ich mich noch nicht beschäftigt. kenne nur ältere versionen und die hatten recht geringe ansprüche.

revit wollte ich mal testen, aber die bieten ja keine demo an soweit ich weiß...
aber ob du da wirklich so extreme power brauchst, ich weiß nicht.
wobei da jeder aktuelle 4 kerner eigentlich reichen muss.

die 6gb beim sockel 1366 sind nett, aber dann kannst du ja auch 8gb bei sockel am3 machen :)
 
@thom_cat Demo gibs auf der Autodeskseite

So hier mal meine zusammenstellungen

i7

immagineacgj.jpg


AMD 1090T

immagine2cg7t.jpg


Ist doch n kleiner Preisunterschied
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh