AMD Phenom II passiv kühlen - welchen Kühler??

Interesser

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
01.08.2008
Beiträge
80
Hallo Forengemeinde!

Ich suche einen CPU Kühler der für den passiv Betrieb mit einem AMD Phenom X3 720 (95W) geeignet ist, werde bloß 1 bis 2 Gehäuselüfter verbauen. Sockel : AM3 , hoffe es passen auch die AM 2+ Kühler drauf ,denn es gibt noch keine, die explizit als AM3 ausgeschildert sind.

Derzeit tendiere ich zum Scythe Orochi oder den Cooler Master Gemi II

Danke und MfG !
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der Gemin II ist kein Passivkühler! Der wird nur ohne Lüfter ausgeliefert, taugt aber (semi)passiv nicht für deinen X3.

Der Orochi ist jedenfalls der aktuell stärkste Passivkühler.
 
OK DANKE vielmals für die schnellen Antworten!

Also für zuverlässige Passivkühlung auf jeden Fall den Orochi nehmen?

Wird dieser Kühler auch auf den AM3 Sockel passen ?

Hat möglicherweise schon jemand Erfahrung mit diesem Kühler auf einem Gigabyte Mainboard wie diesem http://www.alternate.at/html/product/Mainboards_Sockel_AM3/GigaByte/GA-MA790XT-UD4P/322906/?tn=HARDWARE&l1=Mainboards&l2=AMD&l3=Sockel+AM3
und dem Einbau von DDR3 Riegeln ( mit Heatspreader) , wegen Einbau.
Denn ich weiß nicht ob sich dieser Küher zusammen mit RAM Heatspreadern auf dem Mainboard ausgeht.

DANKE und MfG!
 
Der Orochi passt auch auf den Sockel AM3 und der Speicher kann problemlos unter dem Orochi Platz finden, solange es keine hohen Heatspreader sind.

Wo willst du Lüfter im System einsetzen? Welches Gehäuse?
 
Das Gehäuse wird das Nexus Breeze, außerdem verwende ich folgende RAMS :
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/a316495.html
(OCZ Reaper HPC)

Thx und MfG

---------- Beitrag hinzugefügt um 18:41 ---------- Vorheriger Beitrag war um 16:59 ----------

Mir ist noch etwas eingefallen, wäre es möglich meinen alten Scythe Ninja weiterzuverwenden , der ist auf nem Athlon 3,7 ghz ( glaube Socket 945/47) montiert auf nem AM3 Board weiterzuverwenden?? Das würde natürlich ca. 60 Euro sparen! Wenn nicht , lohnt es sich dann auf die Revision B des Orochi zu warten und wird dieser bei Amazon fälschlicherweise als Samurai Z aufgeführt ?

Ich denke mit dem Orochi wird es sich, wenn dann bloß knapp ausgehen , da ich die HD 4850 vorhabe mit einem Accelero S1 zu kühlen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleinere Möglichkeit??

Welches Modell/ Modelle wäre/n sozusagen rein von der Passivkühlleistung nach dem Orochi zu empfehlen , die meinen X3 720 wahrscheinlich ohne allzu große Proble bewältigen ?

THX und MfG!
 
Wenn du nen ordentlichen Luftzug im Gehäuse hast dann den IFX-14. Der bekommt sogar den Q6600 (@3GHz, 1.13Vcore) semipassiv hin bei meinem Bruder (55°C @ prime). Allerdings hat der ja nen Gehäuselüfter direkt (~nen Fingerbreit) hinter dem IFX.
 
Hallo,

Die Reaper kannst du aber in Verbindung mit dem Orochi vergessen, da die Kühler des Rams wahrscheinlich nicht unter den Orochi passen.
 
Ich kann dir den Noctua aus meiner Signatur empfehlen.

Wenn ich den Lüfter so weit runterregel dass er stehen bleibt, steigt die Temperatur auf ca. 50 Grad. Ich denke, dass das noch ok ist.
 
schonmal an ein ultra-120 extreme gedacht ?
da passt der reaper ram sogar wenn du ein 25mm lüfter davor hast.
Aber warum passiv gibt so auch ganz leise lüfter. Unhörbar.
 
ultra 120xtreme kannste vergessen, hab den baugleichen kühler als true copper und der hat so enge lamellenabstände, dass das mit passiv nix wird!

würde ebenfalls den ninja 2 empfehlen!!
 
schonmal an ein ultra-120 extreme gedacht ?
da passt der reaper ram sogar wenn du ein 25mm lüfter davor hast.
Aber warum passiv gibt so auch ganz leise lüfter. Unhörbar.

Unhörbar für dich, heißt nicht, dass es für die anderen auch unhörbar ist.

Der Noctua NH-U12P ist im Vergleich zu den besten Passivkühlern recht schwach.

http://silenthardware.de/reviews/cpu/xigmatek_thors_hammer_s126384/charts_55w65w_fanless/index.html

Welcher Ninja wird aktuell verwendet? Die Rev. A passte noch nicht auf den Sockel AM2 (und somit auch auf AM3), die Rev. B dagegen schon. Probieren kann man es auf jeden Fall, wenn der Kühler schon im Besitz ist. Falls es knapp werden sollte, bliebe ja immer noch die Möglichkeit die Prozessorspannung herabzusetzen. ;)
 
Danke für die Antworten ! :banana:

Ich habe die Anleitung meines Scythe Ninjas gefunden , in welcher steht dass dieser bis zu Socket 940 kompatibel ist , nach kurzer Recherche glaube ich , dass der Socket 940 auch zu AM 2 kompatibe ist , oder liege ich da falsch?

In jedem Fall wird ein angeblich @7 V unhörbar betriebener Scythe S-FLEX gleich darunter im Gehäuseboden betrieben , ich hoffe dieser Luftstrom reicht für die Kühlung aus!

Falls mein bereits vorhanderner Ninja nicht kompatibel ist , wird der Scythe Ninja 2 verwendet. Hat sich gegenüber meines Ninjas denkt ihr viel in der Passiv /Semipassivkühlleistung getan ?

Nochmals THX und MfG !! :)
 
Die Frage die sich mir stellt -> Wieso passiv? Eine 4850 passiv kühlen zuwollen ist sehr riskant. Gerade die Spannungswandler sind weningstens über ein bisschen Frischluft froh. Dazu auch noch einen Tri-Core passiv kühlen mit nur einem einzigen Gehäuselüfter der auch noch aufs minimum gedrosselt wird? Damit wirst du im Sommer nicht weit kommen, dass kann man dir versprechen.

Wenn es um die Lautstärke geht: Wenn du kein passives Netzteil verwendet und die Festplatte nicht doppelt entkoppelst bzw auch in Boxen packst, werden diese lauter sein als langsam drehende Lüfter. Jedoch wäre die Temperatur mit 2 Lüftern mehr deutlich besser.

Mag zwar Interessant klingen das Passiv-kühlen, aber zu empfehlen ist es nicht. Tut der Hardware in keinem Fall gut.
 
Das Netzteil ist auch passiv (Silverstone Nightjar) und 2 Gehäuselüfter (1 x oben , 1x unten) sind leider auch ziemlich sicher. Die Seagate Festplatte wird im Scythe Quiet Drive verbaut.
Vermutlich wird auch die Graka den Scythe SFlex am Accelero S1 spendiert bekommen, der CPU Kühler würde jedoch genau im Luftstrom der Gehäuselüfter sitzen.

MfG
 
Das Netzteil ist auch passiv (Silverstone Nightjar) und 2 Gehäuselüfter (1 x oben , 1x unten) sind leider auch ziemlich sicher. Die Seagate Festplatte wird im Scythe Quiet Drive verbaut.
Vermutlich wird auch die Graka den Scythe SFlex am Accelero S1 spendiert bekommen, der CPU Kühler würde jedoch genau im Luftstrom der Gehäuselüfter sitzen.

MfG



Bei 7v Scythe Flex entsteht kein Luftstrom, das ist ein Lüftchen. ;)

Na ok, dann viel Glück bei deinem vorhaben!
 
Hi Leute,

ich hab den Phenom II X4 940 mal für nen Kumpel verbaut und wegen Platzproblemen mit einem Mugen2 Passiv in einem Three Hunded von Antec (da hockt der Obere Gehäuselüfter n paar cm über dem Mugen2 und die CPU ist unter Prime nicht wärmer als 50° geworden.

Also no probs ;)

mfg
CroniC
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh