[Kaufberatung] AMD oder Intel?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

MichelFehlker

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
24.09.2015
Beiträge
24
Ort
Münsterland
Hallo,
ich möchte in nächster Zeit mir einen PC zusammenstellen.
Meine Frage ist, ob AMD oder Intel besser ist.
Ein Laie schaut ja immer auf Kerne und Taktfrequenz.
Da ich son halb-Laie ist würde ich mir eher einen AMD-Prozessor als einen Intel Prozessor, da sie viel billiger sind.

Nun hoffe ich auf die Experten unter euch.
Was empfehlt ihr mir?

LG
Michel Fehlker
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
AMD als GPU ist eine gute alternative, als CPU "derzeit" keinesfalls zu empfehlen, darf man fragen was du mit dem PC vorhast?
 
Laut Systeminfo hat der TE ein Notebook mit eienem Ivy-Bridge i7 Quadcore, da gibt es von AMD keine passende CPU. Für eine sinnvolle Beratung ist es aber wichtig zu wissen, wofür der Rechner genutzt werden soll und wie hoch das Budget ist.
 
Am besten ist es eben nicht nach Takt und Kernen zu gehen, sondern eben nach Benchmarks. Alles andere ist heute nicht mehr grade zielführend.
Besonders bei dem besagten Herstellervergleich da AMD bei der Leistung pro Takt (und damit auch pro Kern) deutlich zurückgefallen ist.
Was aber nicht zwingend heisst das AMD in jedem Scenario ausgeschlossen werden sollte.

Wenn der TE nicht baldig antwortet, sollte dieser Thread allerdings zugemacht werden. Sonst endet das mal wieder in einem gemetzel... -_-'

Gefragt wurde schon alles. Also Einsatzzweck und Budget bitte. Und am besten die Herstellerfrage außen vor lassen und lieber nach ner konkreten Empfehlung für ne CPU fragen, denn auch wenn man den passenderen hersteller kennt, kann man immer noch ins Klo greifen oder unnötig Geld ausgeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
AMD als GPU ist eine gute alternative, als CPU "derzeit" keinesfalls zu empfehlen, darf man fragen was du mit dem PC vorhast?

:hmm: AMD CPUs sind sehr wohl zu empfehlen. Die Single-Thread Leistung mag zwar hinterher hinken aber dafür bekommt man auch viele Kerne für wenig Geld.

Für den Preis eines X4 860K kriegt man nicht mal einen i3 und die FX CPUs sind sogar verlötet. Ein 8320e boxed z. B. ist leiser als mein Xeon mit nem Alpenföhn Sella unter Vollast.
 
Und wenn man nicht nur spielt, ist das vollkommen egal. Bzw. selbst geht miz nem fx. Aber das vergessen hier mal wieder alle :wink:

Wäre also erstmal interessant für was die CPU genutzt werden soll.
 
Und ist das so ein Wunder, wenn man die schwache Leistung der AMD CPUs in Betracht zieht?

Tardis nicht schon wieder diese Sinnlosen Benches von PCGH... aber da redet man bei dir ja sowieso gegen eine Wand, wenn man dir ausführlich erklärt, warum diese Benches Sinnlos sind :wall:

Ansonsten kann ich mir nur unl34shed anschließen: Was wird mit dem PC überhaupt gemacht?
 
Und wenn man nicht nur spielt, ist das vollkommen egal. Bzw. selbst geht miz nem fx. Aber das vergessen hier mal wieder alle :wink:

Wenn man nicht spielt (und keinen Videoschnitt macht) dann reicht auch ein 30 Euro Celeron oder 50 Euro Pentium. Der 70 Euro X4 860K wäre nach der gleichen Logik immer noch die falsche Entscheidung.

Sorry, die AMD CPUs sind derzeit völlig veraltet unnd lahm. Vielleicht wird das mit Zen anders. Dann müsste der TE halt noch ein halbes bis ganzes Jahr warten.

Übrigens ist der i3 Zweikerner selbst in mehrkernoptimierten Anwendungen deutlich schneller als der AMD (Pseudo-)Vierkerner:

 
Zuletzt bearbeitet:
wenn man bei anschaffung aufs geld gucken muss, keine angst vor leichtem übertakten hat, und man sich hautsächlich für titel mit guter mehrkernunterstützung interessiert kann amd durchaus interessant sein

d3xya0dd4sncywrqw.jpg
d3xybqvmzlax89jeg.jpg

d3xybwe2xrkata3qw.jpg
d3xyc1stgpevij0c8.jpg


fx8320e mit oc auf 4ghz, dazu das ASRock 980DE3, landet man zusammen bei 170€.

der i5 ist dank hoher ipc natürlich der bessere allrounder, kostet aber eben auch eine ecke mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den FX-8350 hätte ich dieses Jahr fast gekauft, war 100€ günstiger als ein vergleichbarer Intel, und die MBs sind auch noch mal billiger. Dann lief TW3 aber doch halbwegs ordentlich und so wird auf den Zen gewartet. :)
 
den 8350 zu kaufen ist schmarn, der billigere 8320e ist nichts anderes, nur niedrigerer standardtakt.

das die mainboards billiger sind ist auch schmarn.
 
Zuletzt bearbeitet:
AMD als GPU ist eine gute alternative, als CPU "derzeit" keinesfalls zu empfehlen
Kann man pauschal nicht so sagen. Auch als CPU ist AMD sehr wohl eine Alternative. Wie Holt schon richtig sagte, kommt halt immer auf die Anforderungen und aufs Budget an. Ein X4 860K für rund 70 Euro ist nach wie vor eine gute Wahl. Ein i3 beginnt erst bei über 100 Euro, ein aktueller Skylake i3 gar erst bei 120 Euro.


Am besten ist es eben nicht nach Takt und Kernen zu gehen, sondern eben nach Benchmarks. Alles andere ist heute nicht mehr grade zielführend.
Dann sollte man aber auch auf die richtigen Benchmarks schauen. Wer SSE/AVX optimierte MT Software nutzt, für den ist es genauso wenig zielführend, sich veraltete x87 ST Benchmarks wie Super Pi anzuschauen. ;)
 
@sTOrM41: Ziemlich viele "wenns" und "könnte" und versteckte Zusatzkosten fürs Übertakten (Netzteil, Kühlung, Strom...).

Da würde ich lieber für 180 Euro einen i3 6100 mit Asus H110M-K D3 nehmen. Dann gibt es mit dem ALC887 auch ein brauchbareren Onboard Sound als mit dem ALC662 des AMD Boards. Das AMD Board hat natürlich den Vorteil des IDE und Floppy Anschlusses, falls man das braucht.

Dafür kann man in dem Intel Board bei Bedarf auch eine größere CPU nachrüsten, während man auf dem AMD Board mit einem (Pseudo-)Achtkerner @ 5Ghz bereits am Ende der Fahnenstange wäre.



Ausserdem kriegt man beim i3 noch eine iGPU dazu, die man als Backup zur dedizierten Graka nutzen kann, oder deren Quicksync man zum Kodieren von H.264 nutzen kann oder die man mit dem kommenden DX12 zur Unterstützung (Postprocessing) der dedizierten Graka einsetzen kann.

Mal ganz zu schweigen von dem geringeren Stromverbrauch und den damit verbundenen geringeren Kosten für Netzteil, Strom und Kühlung - sowie der geringeren Lärmbelästigung durch weniger Kühlung.

Unter dem Strich: AMD ist m.E. frühestens mit Zen wieder kaufbar (sofern Zen hält, was AMD verspricht...).
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Tardis, das du mich mal wieder ignorierst und diesen Schwachsinn erneut postest... würdest du dir mal die mühe machen und analysieren, was da aufgezeigt und wie getestet wird anstatt einfach nur auf längere Balken zu achten würdest du wohl auch einsehen, wie nichtssagend diese Benches eigentlich sind :wink: .
 
Trotzdem würde ich keinen 2 Kerner mehr kaufen. Ist rausgeworfnes Geld. Da legt man noch was rauf und holt sich einen I5 4460 oder einen Xeon.
 

Ich werde es hier nicht noch einmal erklären, habe es Tardis schon einmal ausführlich erklärt. Aber kleiner hinnweis für dich, was will man mit einem Bench auf niedriger Auflösung messen? (kleiner Tipp, das prozentuale Verhältnis unterschiedlicher CPUs zueinander ist es nicht ;) )
 

why_me meint, dass die Leistung einer CPU im Grafikkartenlimit gemessen werden soll. Sozusagen als würde man die Höchstgeschwindigkeit eines Autos in einer 50er Zone messen, weil es die meiste Zeit in einer 50er Zone gefahren wird. Und als Trabbi Fan kann man sich dann freuen, dass der Trabbi die gleiche Höchstgeschwindigkeit wie ein Porsche hat.

Ist natürlich Blödsinn. Wenn man die Leistungsfähigkeit einer CPU messen will, darf man sie natürlich nicht durch etwas anderes limitieren. Das weiss er auch, also ignoriert ihn einfach.
 
Schon interessant, dass ihr es nicht schafft die Forensuche zu nutzen, außer es geht um die Diskreditierung anderer User (mr.dude, Elkinator, ... nur mal so als beispiel, da kann man sogar 3 Jahre zurück gehen und die posten viel mehr als ich).

Es ist Sinnlos eine CPU in niedrigen Details über mehrer Spiele zu testen und das Ergebnis gemittelt in Prozent anzugeben.
Niedrige Details dienen dazu, die FPS, die eine CPU liefern kann zu ermittelt. Dafür gibt man diese Werte in FPS an und zwar für jedes Spiel einzeln. Und dann interessiert nicht, ob ein Balken doppelt so lange ist, sondern ob er über 60 FPS (jeder bevorzugt da etwas anderes) ist oder nicht.

Kleines Beispiel:
CPU A packt in 6 spielen 60 FPS, CPU B in 2 120, in 3 60 und 1 startet aus irgendeinem Grund nicht. Welche CPU ist dann besser? CPU A hat im schnitt 60, CPU B im Schnitt 70 ist also 16% Schneller. Das aber ein Spiel garnicht startet und zwei Spiele übertrieben gesagt unnötig hohe FPS liefern erfährt man so nicht.

Ist das gleiche mit der Delta Leistungsaufnahme, eine CPU ohne Stromsparmechanismen steht dort besser als eine ohne dar. Aber man denkt heute ja nicht mehr nach und frisst jeden Scheiß, denn Lange Balken sind ja besser, außer bei Leistungsaufnahme, Zeitmessungen und Lautstärke...
 
War ja klar. Kaum stellt ein TE mal wiedere die tausendfach disktuierte Frage und die üblichen Verdächtigen springen drauf an. Habt ihr alle aus eurer Luxx Zeit nix gelernt oder was ist hier los?
Reichen euch die entsprechenden Sammelthreads nicht so dass ihr auch hier euer Theater aufführen müsst?
 
Hab mir eben mal hier Core i3-6100 im Test: Taugt der Dualcore-Skylake als Spiele-CPU?
die Benchs angeschaut. Kann Tadris Aussage zum i3 6100 nachvollziehn. Auch, das mit nem FX 8 Kerner das Limit erreicht ist, während man bei Bedarf die Intelplattform auf einen leistungsfähigeren Prozessore "updaten" könnte.
Ob der I3 nun Sinn macht, oder man lieber gleich einen potenteren Prozessor verbauen sollte, ist wieder eine andere Sache.
 
Bevor es hier weiter eskaliert, mache ich hier erst einmal dicht.

@MichelFehlker
Wenn du die benötigten Fakten für eine ordentliche Beratung liefern kannst, werde ich hier wieder aufmachen.
Also dann ein PN an mich.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh