steppenwolf78
Neuling
- Mitglied seit
- 02.01.2005
- Beiträge
- 778
ElBaRtO_90 schrieb:versteh ich das falsch oder darf nvidia nicht einfach weiterhin chipsätze für amd und intel bauen? ich meine intel dürfte doch theoretisch auch chipsätze für amd bauen wenn sie spaß drann hätten... oder nicht?
Generell gilt: Du darfst solange Chipsätze bauen, wie Deine Lizenz läuft. Und die dürfte bei den Volumina an Chipsätzen, die nVidia für AMD liefert, recht langfristig ausgelegt sein. Und selbst falls dann in ein paar Jahren die Lizenz nicht verlängert werden sollte, gibt es immer noch Wege, das zu umgehen. Bestes Beispiel ist VIA, deren Lizenz für Sockel 370 (konkret für EPIA-CPUs) abgelaufen war, man hat dort einfach das Busprotokoll um zwei, drei Funktionen erweitert und dann als eigenes Protokoll verkauft, und tut nun ganz überrascht, daß es ohne Intel-Zertifizierung trotzdem noch kompatibel zur abgelaufenen Intel-Lizenz ist.
Insofern stellt sich diese Frage erst in ein paar Jahren, und da sieht die Welt schon ganz anders aus. Für Conroe und AM2 ist das erstmal völlig irrelevant.
Der entscheidende Nachteil für nVidia ist ein anderer: Corporate-Kunden kaufen gerne Prozessor und Chipsatz aus einer Hand, weswegen da große Volumina wegfallen, wenn der Prozessorhersteller schon selbst Chipsätze anbietet. Das war auch immer der Grund, weswegen nVidia die SLI-Chipsätze für Intel etwas stiefmütterlich behandelte: Bei AMD gab es mit Corporate-Stable-, Gamer und Opteron-Server-Plattformen einfach wesentlich mehr zu holen, mehr Gewinnpotential. Der Geforce 6100/6150 mit integrierter Graphik ist dagegen NIE für Intel erschienen.
Zuletzt bearbeitet: