• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

AMD E350 oder Celeron MULV 743

cHiLLa_1337

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.10.2007
Beiträge
74
Tach,

Da ich vor habe meinen Mediaplayer in Rente zu schicken, da der Hersteller keine "mühe" sich mehr macht das teil zu updaten, und die damals versprochenen Features bis heute nicht nachgereicht wurden. (xTreamer :kotz: (Pro)). (Inoffizielle .. EOL).

Nun suche ich was "neues" da ja mittlerweile die "Kompakten" CPU's samt GPU ordentlich Performance pro Watt haben, und vielerlei Möglichkeiten eröffnen.

Jetzt aber zu meiner frage, und zwar wie sieht es von der Leistung her aus Celeron MULV 743 (evtl. später wenn Upgrade Möglichkeit vorhanden sein sollte .. SU2300) (mit GeForce 9400 / ION), oder ein AMD E-350 oder "egal" ?

Meine Verwendungszwecke sind, mkv + dts / AVCHD, BluRay, gelegentliches Surfen (Flash, bzw. YouTube Videos sollte er in 1080p Schaffen) .. 3D fällt weg, da kein TV für da und auch nicht in Planung..

wie sieht es eigentlich beim MULV 743 aus, ist dieser mit dem Board fest Verbunden oder lässt dieser sich tauschen? so das man evtl. später gegen ein SU2300 tauschen kann, mir ist durchaus bewusst das ein Board mit SU2300 kaum mehr kostet jedoch gibt das Budget gerade nicht mehr her da ja noch weitere Komponenten gekauft werden müssen, und auch noch Weihnachten vor der Türe steht.


bei dem AMD E-350 kämen für mich persönlich nur 2 Boards in frage, wobei das AsRock mein Favorit wäre..

ASRock E350M1/USB3
Sapphire PURE Fusion Mini E350


Bei Celeron MULV, gibt es scheinbar nur eines -
Zotac ION ITX N, GeForce 9400

MfG
cHiLLa_1337
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nimm eine Fusion CPU von AMD, macht als gesamtpaket mehr Sinn. Wenn du mehr Leistung willst könntest du dir auch das A75M-ITX holen und eine größere LlAno-CPU drauf setzen.

 
Habe meiner Frau vor Kurzem folgendes Netbook gekauft: Sony VAIO VPC-YB3V1E jedoch mit einer zusätzlichen SSD anstatt der Festplatte (das Netbook hat einen E450 als Prozessor) und alle von dir genannten Funktionen laufen einwandfrei :)
 
Sowas gibts von HP für einen Hunderter weniger. ;) Allerdings ohne SSD...
 
das A75 wäre natürlich auch ne Überlegung wert, aber da käme noch die CPU dazu (~50 €), wäre auch wieder über dem Veranschlagten Budget. (~90 +/- für Board mit CPU sowie GPU )

Der A75 dürfte wohl auch eher interessant wenn man vor hat mit dem HTPC auch zu Zocken, oder nicht?

bei mir liegt der Schwerpunkt bei Mediaplayer mit Surf / Office Option ..

MfG
cHiLLa_1337
 
Hardwareluxx - Preisvergleich

Dieses Nebook sollte alle Deine Aufgaben erfüllen. Besitze die E-450 APU, bei Full HD Wiedergabe am TV ist die APU Auslastung bei ca. 20-30% mit Power DVD 11.
Die C-60 hat gegenüber der C-50 noch etwas zugelegt, reichen tun beide aber...
 
ich habe den SU2300 und den E350 und der Intel ist deutlich schneller und macht mehr spaß. Den ION vs. AMD IGP kann ich nicht beurteilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe den SU2300 und den E350 und der Intel ist deutlich schneller und macht mehr spaß. Den ION vs. AMD IGP kann ich nicht beurteilen.

Das kann ich bestätigen. Ich nutzte das IONITX-P-E seit 1,5 Jahren in meinem HTPC und hatte mir vor ein paar Monaten mal ein E350-Board zum Vergleichen besorgt. Die gefühlte Performance bei der Bedienung des Systems ist beim SU2300 merklich höher. Zum Abspielen der üblichen Medien sind beide geeignet, auf dem Intel-Board fühlt sich aber einfach alles flüssiger an.
 
Eigentlich sollten beide CPUs nicht sonderlich weit auseinander liegen. Die Single- und Multithreadleistung des SU2300 (1,2GHz Core 2 Duo) ist nur etwa 15-20% höher, das ist zwar messbar, aber vermutlich nur knapp spürbar. Mir persönlich war aber selbst zum Surfen der noch etwas schnellere i3-330UM zu langsam... ;)
 
Jetzt aber zu meiner frage, und zwar wie sieht es von der Leistung her aus Celeron MULV 743 (evtl. später wenn Upgrade Möglichkeit vorhanden sein sollte .. SU2300) (mit GeForce 9400 / ION), oder ein AMD E-350 oder "egal" ?

Meine Verwendungszwecke sind, mkv + dts / AVCHD, BluRay, gelegentliches Surfen (Flash, bzw. YouTube Videos sollte er in 1080p Schaffen) .. 3D fällt weg, da kein TV für da und auch nicht in Planung..
Hmm der Celeron 743 ist ein Singlecore, da würde ich wenn dann gleich zum Celeron SU2300 greifen. Von der Leistung her, dürfte der AMD E-350 auf gleichem Niveau wie der SU2300 liegen. Ich hatte ne Weile den E-350 im HTPC und im Notebook hab ich einen Pentium SU4100. Zum Surfen sind beide geeignet und 1080p MKVs laufen problemlos. Blurays konnte ich nur am E-350 testen, läuft aber problemlos, sogar bei HD-Aufnahme im Hintergrund. Auch Flashvideos in 1080p stellen bei beiden kein Probblem dar.
wie sieht es eigentlich beim MULV 743 aus, ist dieser mit dem Board fest Verbunden oder lässt dieser sich tauschen? so das man evtl. später gegen ein SU2300 tauschen kann, mir ist durchaus bewusst das ein Board mit SU2300 kaum mehr kostet jedoch gibt das Budget gerade nicht mehr her da ja noch weitere Komponenten gekauft werden müssen, und auch noch Weihnachten vor der Türe steht.
Hmm die Chips dürften fest verlötet sein. Wenns um Leistung bei geringem Budget geht, bietet sich das günstige E-350 Board von ASRock an.
 
Wenn du richtig Stromsparen willst, würde ich ein MSI Board mit E350 bevorzugen.
Die sind deutlich sparsamer als die Konkurrenz
 
Sollen sogar sehr gut zu übertakten sein bei brauchbaren Temps ohne Zusatzkühlung. Kommt aber aufs Board an, bei GB geht es jedenfalls. 2,6 GHz hab ich schon gesehen...
 
Eigentlich sollten beide CPUs nicht sonderlich weit auseinander liegen. Die Single- und Multithreadleistung des SU2300 (1,2GHz Core 2 Duo) ist nur etwa 15-20% höher, das ist zwar messbar, aber vermutlich nur knapp spürbar. Mir persönlich war aber selbst zum Surfen der noch etwas schnellere i3-330UM zu langsam... ;)
ja, in den CPU-tabellen liegen die CPUs nahe beieinander, ich glaube der E350 sogar weiter vorne. flüssiger läuft allerdings recht deutlich der SU2300 mit nur 1,2Ghz im normalen windowsbetrieb.

edit: womöglich hat der intel eine höhere singlecore leistung *mutmaß*
 
Zuletzt bearbeitet:
ich werde mich wohl noch etwas gedulden (bis nach Weihnachten) - evtl. verscherbelt ja dann der ein oder andere in der Bucht oder im MP sein A75 - ITX Board zu nem "günstigen" Preis..

der E-350 scheint zwar ganz nett zu sein .. jedoch ist der Llano für die "Zukunft" wohl die bessere Lösung, mich reizt doch zu sehr der Gedanke das mit der IGP auch gelegentliches Daddeln (Zocken, Gamen) möglich ist.

Danke für die Tipps
 
Hmm die günstigste ITX-Platine mit Sockel FM1 gibts doch schon für gut 70€, dazu einen zum "gelegentlichen Daddeln" absolut geeigneten A6-3500 und du bist mit unter 150€ dabei. :bigok:
 
ja, in den CPU-tabellen liegen die CPUs nahe beieinander, ich glaube der E350 sogar weiter vorne....

Im CPU Passmark Benchmark liegt laut dieser Tabelle der SU2300 um knapp 25% vor dem E350 (904 vs. 726 Punkte). Welche Aussagekraft diese Werte zur Beurteilung der Praxistauglichkeit haben weiss ich nicht, ich verlasse mich da lieber auf eigene Erfahrungen, nach denen der SU2300 gefühlt merklich besser abschneidet. Ebenfalls erwähnenswert ist, dass sich der SU2300 auf meinem IONITX-P-E problemlos bis zu stabilen 1,8GHz übertakten lässt, bei nur marginal erhöhter Leistungsaufnahme.
 
Laut dieser Liste kommt ein A6-3500 auf 3000 Punkte und hat somit mehr als die dreifache Leistung wie der SU2300, na da lohnen sich die 20€ mehr doch gewaltig. :fresse:

Scheint nicht sehr praxisnah zu sein...

Aber ein wesentlich größerer Vorteil de A6 ist die GPU-Leistung bei gleichzeitig geringem idle- und Teillastverbrauch.
 
Benutze selber einen E350 kombiniert mit einer M4 Crucial SSD und die Kiste rennt 1A (siehe Systeminfo). Merke beim "Surfen (Firefox), Video und Bluray" keinen großartigen Unterschied zu einem Phenom II @3.3 Ghz mit 8 GB RAM und normaler Platte.

Zudem bietet AMD SATA3, USB3, DX11 und Dual Core. Würde dies aufjedenfall vorziehen. Das Gesamtpaket ist besser.
 
Laut dieser Liste kommt ein A6-3500 auf 3000 Punkte und hat somit mehr als die dreifache Leistung wie der SU2300, na da lohnen sich die 20€ mehr doch gewaltig. :fresse:

Scheint nicht sehr praxisnah zu sein...

Aber ein wesentlich größerer Vorteil de A6 ist die GPU-Leistung bei gleichzeitig geringem idle- und Teillastverbrauch.

Die CPU/GPU-Leistung pro EUR ist beim Kauf dieser Boards aber auch nicht das entscheidende Auswahlkriterium, sondern deren Eignung für den speziellen Einsatzzweck "HTPC" in Verbindung mit der Möglichkeit, sie auch unter Volllast in kleinen schicken HTPC Gehäusen leise kühlen zu können. Das ist bei einem Llano nicht drin, denn bei Volllast liegen da schon mal 100W Leistungsaufnahme und mehr an der Steckdose an und damit über 3x soviel wie z. B. bei meinem HTPC in ansonsten vergleichbarer Konfiguration. Somit benötigt man dann auch entsprechend voluminöse Kühler und Gehäuse, um die entstehende Abwärme leise abtransportieren zu können. Ist dieses Volumen jedoch vorhanden, dann fällt mir auch kein guter Grund ein, einen E350 oder SU2300 zu kaufen.
 
Benutze selber einen E350 kombiniert mit einer M4 Crucial SSD und die Kiste rennt 1A (siehe Systeminfo). Merke beim "Surfen (Firefox), Video und Bluray" keinen großartigen Unterschied zu einem Phenom II @3.3 Ghz mit 8 GB RAM und normaler Platte.
also ich merke da einen riesigen unterschied, z.b. geht fast gar nix mehr wenn man beim E350 z.b. coredamage laufen lässt.
 
Kannst ja gerne mal Metro2033 alles auf Max. mal testen wird sicher auch nich mehr flüssig laufen :wall:
 
Metro?
Die CPU/GPU-Leistung pro EUR ist beim Kauf dieser Boards aber auch nicht das entscheidende Auswahlkriterium, sondern deren Eignung für den speziellen Einsatzzweck "HTPC" in Verbindung mit der Möglichkeit, sie auch unter Volllast in kleinen schicken HTPC Gehäusen leise kühlen zu können. Das ist bei einem Llano nicht drin, denn bei Volllast liegen da schon mal 100W Leistungsaufnahme und mehr an der Steckdose an und damit über 3x soviel wie z. B. bei meinem HTPC in ansonsten vergleichbarer Konfiguration. Somit benötigt man dann auch entsprechend voluminöse Kühler und Gehäuse, um die entstehende Abwärme leise abtransportieren zu können. Ist dieses Volumen jedoch vorhanden, dann fällt mir auch kein guter Grund ein, einen E350 oder SU2300 zu kaufen.
Aufgrund der recht hohen VID stimmt das mit Verbrauch/Abwärme natürlich, jedoch lässt sich z.B. mein A6-3500 durch untervolten in einen Bereich unter 80W Gesamtsystem-Verbrauch bei CPU- und GPU-Last bringen. Das lässt sich in, durchaus auch schicken, Gehäusen mit Hifi-Rack-Maßen sogar mit dem Boxed und ohne Zusatzlüfter kühlen. Bei kleineren Gehäusen sollte dann natürlich auf zusätzliche Durchlüftung geachtet werden.
 
also ich merke da einen riesigen unterschied, z.b. geht fast gar nix mehr wenn man beim E350 z.b. coredamage laufen lässt.

Ich habe Surfen und Video schauen verglichen. Dieses Beispiel ist etwas daneben, es erfüllt keinen normalen Anwendungszweck! Jeden belieben Computer kann ich z.B. mit LinX an seine Grenzen bringen. Da spielt es keine Rolle, ob dies ein AMD oder Intel, egal von welcher Generation. Es reicht alle CPUs bis 100% zu bringen und den RAM ebenfalls. Bei dem Szenario wird jeder PC zur Sanduhr.

Es baut sich niemand einen HTPC um stundenlang Core Damage laufen zu lassen. Dabei werden alle beide Kerne zu 100% ausgelastet. Setzt man die Priorität auf Echtzeit und hat wenig RAM, eine lahme Platte, geht vermutlich nichts. Der Intel wird in dem Punkt bestimmt nicht besser sein.

@Mondrial
Muss ja nicht ein A6-3xxx sein. Für HTPC reicht der kleinste Llano A4-3300 genauso. Verbraucht vermutlich undervoltet die Hälfte der angegebnen TDP von 65 W.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab ja beide prozis zuhause, von daher kann ich sagen was schneller ist und welcher bei extremer belastung noch benutzbar ist.

klar ist coredamage eine bench, aber es ist ja nicht so, als ob die prozis im normalen betrieb nie auf 100% laufen würden....
 
z.b. geht fast gar nix mehr wenn man beim E350 z.b. coredamage laufen lässt.

Es geht nicht darum um irreale Szenarios zu finden um AMD schlecht zu reden bawde, sondern darum, dem Threadersteller eine Hilfestellung zu geben.
Die Unterschiede sind minimal.
Wenn du Performanceunterschiede spürst, dann hat das weniger mit der CPU, sondern mit I/O und der Platte zu tun, oder auch mit deinem Fanatismus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaffe89, wenn du die CPUs nicht hast und nur theoretische benches zu rate ziehen kannst, dan geb seinen senf lieber nicht dazu. das ist dein gernerelles problem in diesem forum.


edit:
der E350 lässt den benutzer spüren wenn er gerade voll ausgelastet wird. das ist wie beim autofahren, man macht die klimaanlage auf und plötzlich verliert das auto an leistung. den SU2300 lässt einen benutzer das nicht bzw. nur sehr wenig spüren.

ihr könnt über intel meckern wie ihr wollt, in diesem fall haben sie eine CPU mit nur 1,2Ghz und einer extrem hohen benuterfreundlichkeit gebracht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Niemand meckert über Intel, aber solche blödsinngen Vergleiche mit Coredamage kannst du stecken lassen.
Jeder Nutzer kann reviews dazu lesen.
 
Ich hab einen kleinen Fileserver mit E-350 und muss auch sagen, ein Vergnügen ist das nicht. Man merkt deutliche Pausen, wenn man mal etwas Intensiveres macht, wie in den Systemeinstellungen zu wurschteln. Trotz SSD.

Für einen Fileserver oder einen reinen HTPC zum Medien konsumieren reicht es, aber aktiv daran arbeiten/surfen wollte ich nicht dauerhaft.
 
Es ist bei hoher Last generell so, dass aktuelle Intel-Systeme tendenziell noch besser ansprechbar sind - warum auch immer. Das lässt sich wie bereits erwähnt mit Core Damage oder vielen kleinen Lasten sehr gut aufzeigen.

Auf der anderen Seite finde ich, kommt man mit einem E-350 gut zurecht, mehr als surfen und Filme gucken sowie simples Office würde ich aber nicht machen. Schon Multi-Tabbing zwingt solche Chips für ein paar Sekunden in die Knie. Bei einem SNB mit 1,x GHz ist das nicht der Fall, dafür kostet der halt auch mehr.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh