AMD cpu bezeichnungen

JohnPreston

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
18.11.2008
Beiträge
37
hi all

mich interessiert mal wie amd seine prozessoren durchnummeriert, bei intel macht dass ja richtig sinn aber amd seh ich leider null zusammenhang wie man erkennt was für ein prozessor das ist und so

singe, dual und quadcore kann man ja durch X2 und so unterscheiden
dann gibts aber AMD 3000+ z.b. und davon gibts kp wie viel verschiedene
wie kann man diese unterscheiden? und wie kommt diese 3000+ zustande,
hab ja mal gehört dass es ein vergleich zu den intels sein soll
wie erkennt man wieviel mhz die cpu standardmäßig hat?

danke für eure antworten
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
die Bezeichnungen eigenen sich in der Regel immer nur für den Vergleich einer Modellserie
 
also athlon und phenom usw, aber da gibts doch auch gleiche ..
 
Die Bezeichnungen machen eigentlich genauso wenig oder viel Sinn wie bei Intel. Im Grunde sind sie sogar etwas einfacher.

Athlon -> Single und Dual Core (X2) K8
Sempron -> abgespeckter Athlon (zB kein AMD-V), vergleichbar mit Celeron
Phenom -> Quad Core (X4) K10

Etwas komplizierter wird es dann erst bei den Shanghai Modellen. Dort gibt es zB auch Quad Core Athlons. Anhand der Nummerierung lassen sich diese Modelle aber leicht unterscheiden.

Die Nummern mit '+' am Ende entsprechen noch dem alten P-Rating. Das wird mittlerweile aber nicht mehr verwendet. Wenn du wissen willst, wie viel Takt die CPU hat, solltest du am besten die Spezifikationen anschauen, wie bei Intel auch.
 
hab ja mal gehört dass es ein vergleich zu den intels sein soll
wie erkennt man wieviel mhz die cpu standardmäßig hat?

Das stimmt so definitiv nicht, die + Nummern bei AMD beziehen sich beim Athlon XP zumindest auf die ersten Athlon Thunderbirds, also wie schnell diese mit dem Takt wären. Bei den nachfolgenden A64ern hat sich das ein wenig geändert, da die Pro Takt Leistung deutlich gestiegen ist, nur sollen sich die Nummern laut AMD angeblich nach wie vor immer noch auf den Thunderbird beziehen...

Wie man die Taktfrequenz erkennt, mhh das kann ich dir nicht sagen, entweder du besorgst dir ne Liste oder schaust, wenn du was wissen willst im Netz.
Aber das kein Nachteil seitens AMD, da Intel da auch nicht besser ist.
 
Wenn es bei Intel richtig Sinn macht, wie kann man was aus zB E7200 lesen ohne bei Geizhals vorbei schauen zu müssen?

Vordere Zahl Modellreihe (höher = besser), hintere Zahl Taktstufe (höher = mehr). Und das bei aktuellen CPUs vom kleinsten E1200er Celeron bis zum High-End QX9770 durchgängig :). Ein neues Schema gibts jetzt nur wieder beim i7.
 
Vordere Zahl Modellreihe (höher = besser), hintere Zahl Taktstufe (höher = mehr). Und das bei aktuellen CPUs vom kleinsten E1200er Celeron bis zum High-End QX9770 durchgängig :). Ein neues Schema gibts jetzt nur wieder beim i7.

genau so ist es bei AMD ja auch ....

du kommst bei beiden herstellern nicht drumherum dich online zu informieren über genaue taktraten denn aus der modellbezeichnung wirste bei keinem vom beiden hertstellern schlau ;)
 
Wichtiger als die simple Taktrate, die dir ohne Kenntnis der Architektur eh nix sagt, ist doch die Vergleichbarkeit untereinander, und die ist zumindest bei den aktuellen Modellen perfekt gegeben: Der kleinste E7000 schlägt den größten E5000, der kleinste E8000 den größten E7000 - gleiches Spiel bei den mit Q gekennzeichneten Quadcores. Der unbedarfte Kunde im Laden besitzt somit eine sehr einfache Orientierungsmöglichkeit, die zudem auch realer die Performance wiedergibt als frühere, simple Taktangaben. Insofern finde ich es gar nicht schlecht, dass AMD dieses Schema genau wie jetzt das i7-Modell übernommen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich weis ja nicht ob ein QX6800 von einem Q9300 oder gar nur Q8200 geschlagen wird...
Genau so wenig wird ein X6800 von einem E8200 geschlagen usw...

Des weiteren kann man anhand der Modellnummern auch nicht ableiten, welcher Core dahinter steckt, sprich ob es nun 65nm oder 45nm sind, oder aber ob es ein Core 2 Architektur oder ne Netburst Architektur ist usw...
Alles wiedersprüchliche Sachen.
 
Deswegen schrieb ich aktuell. Einen QX6800 wirst du in einem neuen PC im Laden gar nicht mehr finden.

Das zweite will mir auch nicht ganz einleuchten - welche Netburst-CPUs sind denn in dem Namensschema noch vertreten? Und welcher Käufer, der nicht weiß ob ein E8000 45nm oder 65nm ist, weiß überhaupt, was das zu bedeuten hat?
 
Zuletzt bearbeitet:
du sagst es ja selbst schon, der Kunde weis, wenn er Ahnung hat, was er kauft, sprich er weis welches Modell wo einzuordnen ist, Leistungsmäßig, Verbrauchsmäßig usw.

Aber der Kunde, der keine Ahnung hat, der steht mit den Zahlen aktueller Prozessoren immernoch dumm da und fragt sich womöglich warum ein Pentium D 965 langsamer ist als ein viel niedriger getakteter E8600 oder was auch immer.
Und das mein ich damit, wenn man sich nicht auskennt, dann nutzen einem die Zahlen sogut wie gar nix.
 
stimmt, ein E7400 wird nicht von einem E8200 geschlagen, und somit hätten wir ein Beispiel von aktuellen CPUs wo Undertaker ja sagte, das es zumindest bei aktuellen CPUs stimmt...
 
computerbase.de schrieb:
Wie beim Core 2 Quad Q9450 werden große Bestellungen seitens Händlern oder auch Firmen bis zum Frühjahr angenommen, Auslieferungen erfolgen noch bis ins Jahr 2010 hinein.

Eingestellt vllt auf dem Papier, aber solange die CPUs noch ausgeliefert werden... ;)
 
Es muss ja immernoch Austauschware geben, für defekte CPUs die ersetzt werden müssen u.ä. - das wird für AMD genauso gelten.
 
Der kleinste E7000 schlägt den größten E5000, der kleinste E8000 den größten E7000
Du bist ja lustig. Es gibt ja auch so viele E5xxx Modelle. :rolleyes: Und ob der E8200 den E7400 schlägt, ist auch zu bezweifeln. Die werden sich wohl nicht viel geben. Und was ist zB, wie schon erwähnt, mit E4700 gegen E6300? Erster dreht Kreise um letzteren. Deine Rechnung geht überhaupt nicht auf. Da ändern auch neuere Modelle nichts. Das Schema ist immer noch das gleiche. Intel ist diesbezüglich sogar teils ziemlich konfus. Du musst immer erstmal genau schauen, welche Reihe oder gar welches Modell wie ausgestattet ist. Virtualisierung, SSE4(.1), Cache, Power States, etc. Alles ziemlich undurchsichtig und wenig kundenfreundlich.
 
ähm nein ?

meine 8800 gts 300 mb wurde zB auch gegen ne 9800 gts mit 500 mb ausgetauscht und bi mir im Bekanntenkreis wurde ein AMD CPU auch schon gegen den nächst grösseren der noch im handel ist ausgetauscht

lohnt sich ja auch nicht nur wegen Garantiefällen nen extra stapel aufzubewahren
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh