AMD Athlon II X2 260u: Dual-Core-CPU mit 25 W TDP für Endkunden erhältlich

SileX86

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
02.03.2006
Beiträge
477
Ort
Zelt
<p><img style="margin: 10px; float: left;" alt="amd_2009" src="images/stories/logos/amd_2009.gif" width="100" height="100" />Im Januar entdeckten wir auf den CPU-Informationsseiten von <a target="_blank" href="http://www.amd.com/">AMD</a> zwei stromsparende Prozessoren für den Sockel AM3, deren TDP bei lediglich 25 Watt liegt. Die Dual-Core-CPUs auf Basis des Regor-Cores nennen sich <a target="_blank" href="index.php/news/hardware/prozessoren/14243-amd-cpus-mit-25-watt-tdp-fuer-sockel-am3.html">Athlon II X2 260u und Athlon II X2 250u</a>. Während man bislang davon ausgehen konnte, dass AMD diese Prozessoren nur für den OEM-Markt vorgesehen hat, taucht nun der Athlon II X2 260u mit 1,8 GHz Kerntakt in unserem Preisvergleich auf. Der Zweikerner ist bei einigen Händlern...<p><a href="/index.php?option=com_content&view=article&id=15667&catid=34&Itemid=99" style="font-weight:bold;">... weiterlesen</a></p>
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.

Black PC

Enthusiast
Mitglied seit
30.05.2010
Beiträge
18
Ich denke das man die Abwärme auch durch Undervolting hinbekommt
 

ExoDu$

Semiprofi
Mitglied seit
26.01.2008
Beiträge
3.149
Ort
Berlin
Im GHZ Club schaffen alle eingetragenen X2, 2,0Ghz bei unter 1,0V.
Die besten sogar unter 0,9V...
Also nur was für Leute die mit manuellen untervolten nichts zu tun haben wollen.
 

Grummel

Semiprofi
Mitglied seit
13.08.2009
Beiträge
2.479
Ich bin ja durchaus fürs Stromsparen - aber diese 260u erreicht ihre niedrige TDP ja hauptsächlich durch den niedrigen Takt. Im Prinzip kann man auch jeden Wald und Wiesen Athlon II x2 mit k10stat auf 1,8 Ghz takten, dann wird der auch in dem TDP Bereich liegen.

Zum Vergleich: mein 260 (ohne "u") erreicht im P2 P-State 1,9 Ghz (bei 0,9v) und dort verbraucht der komplette PC (Onbord IGP, 4 GB Ram, SSD, normales NT) bei Vollast 45 Watt (Idle @1,9 Ghz 31 Watt). Davon dürften allein 10 Watt von der NT-Ineffizienz verbraten werden. Wenn ich dann noch eine atypisch viel Strom saugende SSD, den RAM und das Mainboard abziehe, liege ich locker in den 25 Watt TDP.

Aber wer keine Lust hat, sich mit k10stat zu beschäftigen, für den ist die u-CPU Variante bestimmt nicht schlecht. Letzendlich reicht der Speed. Selbst 2x 800 Mhz reichen für Office Aufgaben aus und um 1080p flüssig wiederzugeben.
 
Zuletzt bearbeitet:

Undertaker 1

Enthusiast
Mitglied seit
23.08.2004
Beiträge
5.705
Wenn die GPU mitspielt. ;) Ohne deren Unterstützung (krumme Codecs, non-Windows Umgebung, etc.) sind 2x1800MHz teils bereits für 720p Videos mit guter Bitrate zuviel zuwenig. Für solche Zwecke sollte man dann besser in ein etwas stärkeres Exemplar investieren, wenn man händisch undervoltet sowieso.
 
Zuletzt bearbeitet:

Cool Hand

Enthusiast
Mitglied seit
03.04.2010
Beiträge
2.763
Lese ich das richtig? Ein Konkurrent für den Atom?
Sehr schön. Dann strengt Intel sich auch vielleicht mal wieder an. Der Atom ist wirklich unter der Schmerzgrenze was die Leitung angeht.
 

SileX86

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
02.03.2006
Beiträge
477
Ort
Zelt
Intels Atom spielt in einer anderen Liga was sowohl die Leistungsaufnahme (besser) betrifft als auch die Performance (schlechter). ;)
 

Cool Hand

Enthusiast
Mitglied seit
03.04.2010
Beiträge
2.763
@SileX86
Stimmt. Ich hatte mit dem Gesamtverbrauch des Systems gerechnet. ;)
 

Chendal

Neuling
Mitglied seit
28.04.2010
Beiträge
9
Der 260u ist einfach ein andrer Prozessor. 25 Watt TDP im Vergleich zu z.b. 13 Watt TDP beim Atom D510.
Und so spiegelt sich auch die Leistung wieder, der 260u ist ungefähr doppelt so stark.
http://www.cpubenchmark.net/cpu_lookup.php?cpu=Intel+Atom+N270+%40+1.60GHz
Demnach sind beide ähnlich effizient was die Leistung pro watt angeht....sind ja auch beide 45nm.
Für mich persönlich wäre trotzdem der Athlon die bessere Wahl weil man einfach nicht am untersten Leistungslimit rumkrebst :) Un der 270u mit 2 Ghz kommt ja auch im Dezember mit 25 Watt TDP.
Dafür kommt dann auch der Atom D525 mit 1,8 Ghz...naja alles kleinere Verbesserungen am unteren Leistungsende.

Ich warte lieber etwas länger und hole mir dann den Llano mit 20 Watt TDP in 32nm und 2 Prozzis und DX11 GPU.
 

Undertaker 1

Enthusiast
Mitglied seit
23.08.2004
Beiträge
5.705
Achtung: Die TDP eines Atom beinhaltet natürlich auch die integrierte GPU und den PCIe-Controller. Was die CPU allein benötigt, macht der Vergleich mit dem Singlecore D410 deutlich: Dieser benötigt 10W, d.h. es fallen nur 3W für den zusätzlichen Kern an.
 

neowkewl2k

Neuling
Mitglied seit
12.08.2009
Beiträge
435
Achtung: Die TDP eines Atom beinhaltet natürlich auch die integrierte GPU und den PCIe-Controller. Was die CPU allein benötigt, macht der Vergleich mit dem Singlecore D410 deutlich: Dieser benötigt 10W, d.h. es fallen nur 3W für den zusätzlichen Kern an.

ob wir das so genau wissen wollten wage ich jetz zu bezweifeln aber nun gut :d
 

Chendal

Neuling
Mitglied seit
28.04.2010
Beiträge
9
Jo aber mit der extreeem schwachen GPU vom Atom kann man aus meiner Sicht genau 0 anfangen...daher ist die eigentlich nur unnötiges Beiwerk in meinen Augen. Ich konnte noch nichtmal ein Powerpoint Diagramm was etwas animiert war flüssig darstellen. Von irgendwelchen Videos rede ich ja noch nichtmal....also für mich sinnlos.
Was vielleicht noch erwähnenswert wäre: der 260u und 270u kann Virtualisierung. Der 250u noch nicht.
 

Cool Hand

Enthusiast
Mitglied seit
03.04.2010
Beiträge
2.763
Den D510 würde ich nichtmal zum Vergleich heranziehen, da Atoms ohne ordentliche Onboard Grafik Schrott sind und es noch keine Boards mit dieser Kombination gibt. Zotac bietet einen Komplettrechner schon länger mit D510 und ION2 an, aber das wars dann auch. Außerdem scheint sich Intel extremst dagegen zu wehren dass der ION mit dem D510 verbunden werden darf. Und ehrlich gesagt, ohne ION oder was anderem, was ähnlich gut ist (inkl. CUDA), will ich keinen Atom benutzen.

Ich benutze einen Atom 330 mit ION. Das Ding ist dank dem ION in einigen Bereichen in Relation gesehen verdammt schnell. Etwas ältere Spiele (z. B. GRID oder CoD4) oder Videos in Full HD laufen prima. Aber sobald eine Anwendung etwas mehr reine CPU Power braucht, merkt man deutlich wie langsam diese Atoms sind.

Hier ein paar Vergleiche zu meinem i5, welcher eine ähnliche Konfiguration und die gleiche SSD wie mein Atom hat. Beim Atom ist Aero deaktiviert:

Start von Spybot S&D:
i5: 5 Sekunden
330: 30 Sekunden

Start von Windows Explorer:
i5: < 1 Sekunde
330: 5 Sekunden

Start vom W7 OnScreen Keyboard:
i5: < 1 Sekunde
330: 4 Sekunden

Start von Firefox (nachdem er schonmal gestartet und wieder geschlossen wurde):
i5: < 1 Sekunde
330: 5 Sekunden

Einen Virus Scan oder Spyware Scan habe ich nicht direkt gemessen, aber rein aus dem Gedächtnis her dauern diese auf dem Atom mind. dreimal so lange, und das bei sehr viel weniger Dateien.

Ich wünschte mir ja dass sie ITX Boards mit ION und Notebook-CPUs machen würden. Da verbrauchen ja einige in etwa gleich viel wie ein Atom D510 oder D525, sind aber um einiges schneller.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Oben Unten