Warum willst du jetzt noch ein Mainboard für so einen alten Prozi kaufen? Ist das alte verreckt? Wenn du nicht gerade unmengen DDR2-RAM hast, den du unbedingt weiterverwenden willst, solltest du die CPU verkaufen und dir eine aktuelle Konfiguration zusammenstellen, sei sie auch noch so billig (AM3+ mit Athlon II, FM1 mit Llano-CPU, S1155 mit Celeron/Pentium/Core i3-21xx). Da hast du dann eine sehr viel modernere Plattform (PCIe2.0, SATA 6GB/s, USB3.0) und kannst meist sogar auf kommende CPUs aufrüsten (Bei AM3+ auf aktuelle Bulldozer und kommende Piledriver FX-CPUs, bei S1155 auf Ivy-Bridge ab April, dann oft PCIe3.0).
Wenn es unbedingt ein Board für diese CPU sein muss, solltest du nach einem AM2+-Board kucken, dann hast du immernoch eine etwas modernere Plattform (PCIe2.0, AHCI, Unterstützung für Phenom II X4). Hier würde ich nach Boards mit
AMD 770/
790X/
790FX-Chipsatz (65nm) und SB710/750 kucken, möglichst nicht SB600 oder SB700, auch
780G/
785G und
790GX (IGP, 55nm) sind keine schlechte Wahl, oder bei nVidia den nForce
720D/730a/
740a SLI/
750a SLI/
780a SLI/
980a SLI oder
Geforce 8200/
8300 (entspricht 730a). Bis auf den 720D, 740a SLI, 980a SLI und einige Neuauflagen des 750a/780a SLI haben alle Boards eine Geforce 8200 IGP und unterstützen mit einigen älteren Geforce-Grakas (einige 9800GT, 9800GTX(+), GTX260 65nm, GTX280, bei 9800GX2 bin ich mir grade nicht sicher) die Abschaltung der Graka per Hybrid-Power.
Allerdings ist es dann auch fast egal, wenn wirklich nur diese CPU befeuert werden soll. Dann kann es auch AM2 sein. Gute Chipsätze sind hier der
nForce560 (nicht 560 SLI, dass ist ein umgelabelter nForce4) bzw.
570 SLI LT und
Geforce 7050/25 (mit IGP) bzw.
nForce630a (IGP deaktiviert) (4xSATA 3Gb/s mit AHCI, sehr stromsparend, oft mit AM2+-Support), etwas weniger modern, aber mit tlw. mehr Ausstattung wären
nForce 570 ULTRA/SLI/
590 SLI (2xGb-LAN, 6xSATAII, aber kein AHCI und stromfresser, nur sehr selten AM2+-Support).
Bei ATI/AMD kann man eigtl. nur den
690G empfehlen (oft AM2+-Support), die Boards mit RD480/
Crossfire Xpress 1600/
AMD 480X und in geringerem Maße auch mit RD580/
Crossfire Xpress 3200/AMD 580X haben tlw. keine so gute Austattung (Gb-LAN über PCI, nie AM2+-Support), sind aber alle sparsam und gut taktbar.
Hier findest du eine gute Auflistung der Chipsätze, was du nimmst solltest du aber eher vom Angebot bei ebay oder im Marktplatz abhängig machen. AM2+ ist eigtl. immer besser als AM2, höchstens ein High-end AM2-Board ist besser als ein extrem gammeliges AM2+-Board. Z.B. sind einige Chipsätze auf AM2+ im Vergleich zu zeitgenössischen Chipsätzen recht schlecht (AMD 740G/760G/780V) bzw. Boards mit alten Chipsäzen wirken schlecht, sind aber natürlich nicht schlechter als auf AM2. Ein AM2+-Board mit AMD-Chispatz und SB600/SB700 ist natürlich immernoch besser als ein AM2-Board. Brauchbar ist eigtl. fast alles, nur von nForce 520 (nur 100Mb-LAN) und besonders von nForce430a/410 bzw Geforce 6100/6150 (kein AHCI, je nach Version sehr wenig SATA und PCIe-Lanes) und nforce 520LE (wie 520, aber kein AHCI und nur 2xSATAII) und allen Chipsätzen von VIA und SiS (falls es sowas überhaupt noch gab) solltest du die Finger lassen. Viel Geld würd ich für die CPU eh nicht mehr investieren. Viele dieser alten Chipsätze, vor allem der Geforce6150/6100 mit nForce430a, Geforce7025 mit 630a, der tlw. auch alleine, sowie nForce520LE wurden gerne noch auf AM2+ und AM3 als ganz ganz billige Lösung verbaut, obwohl sie weder HT3.0, noch PCIe2.0 haben und meist nichtmal AHCI und Gb-LAN.
Sehr empfehlenswerte und mit hoher Wahrscheinlich keit günstige Boards sind:
- mit AMD 770/SB710:
Asus M4A77(D),
Gigabyte GA-MA770-ES3 und
GA-MA770-US3/UD3 ab Rev2.0,
MSI 770T-C45,
Asrock A770DE+
- mit AMD 780G/SB710:
Asrock A780GXH/128M
- mit AMD 785G/SB710:
Gigabyte GA-MA-785G-UD3H,
MSI 785GT-E63,
Asrock A785GXH/128M
- mit GeForce8200:
Asus M3N78 (nicht das -EH!),
Asrock K10N78(-1394)/
K10N78hSLI-1394/
-GLAN (nicht das K10NhSLI-Wifi, es unterstützt kaum Phenom-CPUs)
- mit GeForce8300:
Asus M3N78-H/HDMI/Pro bzw. M4N78 Pro
- mit nForce720D:
Asus M4N78,
Gigabyte GA-M720-US3 (keine X6 mit 125W),
Asrock K10N78D
Alle haben AM2+/AM3 mit DDR2, PCIe2.0, ordentliches Gb-LAN, brauchbaren 7.1-Sound, SATAII mit AHCI, eine 4+1 Spannungsversorgung zur Unterstützung von Phenom II X4/X6 mit 125-140W TDP und manchmal Firewire.