[Kaufberatung] AMD AM3+ Aber welcher?

Cubey

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
20.08.2017
Beiträge
5
Hallo Community!

Gestern als ich meinen PC entstauben wollte und die CPU neue Wärmeleitpaste auftragen wollte, ist mir leider ins Auge gefallen das der CPU nicht fest saß!

Sprich er hang am Lüfter fest und da der Lüfter ohnehin schwer abgeht, habe ich leider Kontakte verbogen und brechen lassen.

Nun bleibt das Bild schwarz!

Da ich mich momentan in der Ausbildung befinde kann ich keine Großen Sprünge machen! Bin sehr auf meinen PC angewiesen (Anwendungsentwicklung)

Suche nun einen Ersatz oder eine Empfehlung aktuell: AMD FX 8350

Die Frage ist welchen AMD Prozessor könnt ihr mir empfehlen mit einem AM3+ Sockel oder ob ich den selben nochmal bestellen sollte..

Würde gerne komplett umrüsten aber das Budge gibt sowas leider nicht her.

Preis maximal (eventuell mit akzeptablen Lüfter) bis 200€..

Bin jeden im voraus dankbar.

//Edit:

Mir sind 2 Prozessoren ins Auge gefallen:

1. AMD FX Series FX-8370 Wraith 8x 4.00GHz So.AM3+ BOX

2. AMD FX Series FX-9590 8x 4.70GHz So.AM3+ WOF

Wobei 2. Habe ich viel gehört das man eine Starke Kühlung braucht und der nicht viel besser als der 8350er ist.

Aber deswegen suche ich ja Rat! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo,

Bei 200 Euro Budget haste keine Große Wahl. Würd an deiner stelle den FX 8350 oder FX 8370 kaufen + EKL Alpenföhn Brocken ECO - Daten- und Preisvergleich .

Bei Ryzen (Was das günstigste ist) , müssteste auf DDR 4 umsteigen bzw. beim Billigsten Mainboard für 50 Euro , 8 GB DDR 4 ram für 50 + (Bzw 16 gb ist standard aktuell) , sowie nen AMD Ryzen 1400 etwa 160 , wärste schon bei 360 euro + .


Zu den Prozessor der 8350 hat ne TDP von 125 Watt bzw. der Kühler ne TDP von 160 Watt , ist also ausreichend.

Der 9590 hat ne TDP von 220 Watt , müsstest da nen Kühler zb. nen Dark rock pro 3 oder nen Noctua teil für 50 + drauf knallen , damit die cpu nicht überhitzt. Kann dir nur abraaten den zu kaufen , bleib da beim 8350 /8370 haste mehr von.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke!

Aber welcher 8370?

Der normale (4GHZ) oder der Wraith (4GHZ)
 
Den Normalen 8370 und nen Kühler bei kaufen. Dieses Wraith teil hat nur nen Kühler bei, der nicht besonders gut ist bzw. laut.

Sowie kein ding.
 
Da liegts du falsch der wraith ist derzeit amd beste Boxed kühler
vergleichbar mit einen 15€ Kühler
ich würde wenn noch gut 300€ vorhanden wäre nicht in am3+ investieren
bessere Lösung wäre

b350m brett 70€ 16gb ddr4 2400 dr ram 120€ und einen r3 1200x 110€
Das hat dieselbe leistung besser wäre aber der r5 1400 wegen smt ab 150€ dann nimm ddr4 2400 8gb ram kann man immer nachbestellen einsetzen.

DDR3 verkaufen bringt gut 50€
am3+ Brett verkaufen ~30€

wenn das nicht gewünscht ist den mit dem wraith kühler kenne ja dein board nicht.
 
Angeldecay grad gesehen mit den Kühler, hab den schlechter in erinnerung.

Bzw. den Ryzen r3 1200x gibt es nicht der heißt nur Ryzen 3 1200 , der 1300x existiert .

Sowie man sollte bei Ryzen 3000-3200 mhz ram nehmen , kein 2400er das ist für intel das mindesteste bei AMD ryzen liegt bei 2666 +.

Er hat nur 200 Euro Budget , wenn er sein Mainboard /Ram bei ebay verkaufen würde könnte er vlt 130-140 Euro für kriegen . Aber was gerne mal vergessen wird , das ebay noch gebühren nimmt es im endeffekt noch weniger ist vlt 110-120 , sofern er es los werden würde. Sowie er dan je nachdem wanns verkauft wird bzw. geld auffen Konto ist 1-2 Wochen warten müsste .

Sowie nen AMD ryzen 1400 kostet etwa 150 Euro , wenn man nen Billig Mainboard mit A320 chipsatz nehmen würde ca 50 Euro , wären 200 Euro+ Arbeitsspeicher 16 gb ddr4 3200 135 etwa , wäre knapp übers 335 Euro , aber dan ohne übertaktungsmöglichkeiten.
 
Also Ryzen läuft auch mit 2133, ja sogar mit 1866er RAM. Wenn das Budget nicht mehr hergibt ist das eben so. Der boxed Kühler sollte beim Quadcore auch locker zum moderaten Übertakten ausreichen.

Jetzt noch auf AM3+ zu setzen, selbst als Gebrauchtschnäppchen, halte ich für falsch.
 
Hi Cubey
Verrate uns doch noch dein Motherboard bitte.

Beim nächsten WLP/Kühler Wechsel bitte zuerst den PC 10min laufen lassen im BIOS, denn da greifen noch keine Mechanismen zum Strom sparen. Dann PC ausschalten und gleich den Kühler lösen/entfernen. Niemals ziehend den Kühler lösen, sondern mit vorsichtige links rechts Bewegungen den Kühler entfernen.

Kaufe doch einen gebrauchten Prozessor. Kühler hast du doch schon.
Oder für eine kurzfristige Überbrückung nur einen FX 4. Dann noch etwas sparen, denn für 300€ bekommt man dann schon ein gutes CPU/Board/RAM Paket, das schneller als dein jetziges ist.
 
für 170€ bekommst du schon einen intel quad mit mainboard (gebraucht) und kannst deine DDR3 weiternutzen . niemals in AM3+ geld stecken.
 
bawder
Geht das auch genauer? So wie dein Satz da steht kommt nur deine freiwillige Intel Verkaufsförderung zum tragen, wie du das eben zu jedem Thema ins Forum tippst. Du würdest sogar bei Waschmaschinen zu Intel raten, würde da auch nur ein unbedeutender Chip von Intel verbaut sein.
Welcher gebrauchter Intel soll das denn sein? Die tote Sandy/Ivy Plattform? Sockel 775? Diese Plattformen tragen das gleiche bawder Siegel, nämlich niemals in so eine Plattform investieren.
Für 300€ bekommt man eine sehr gute aktuelle Plattform. Leider muss man bei Intel auf die aktuelle Plattform noch etwas warten, denn Sockel 1151 mit Chipsatz x1xx/2xx ist jetzt schon tot.
 
Zuletzt bearbeitet:
bawder
Geht das auch genauer? So wie dein Satz da steht kommt nur deine freiwillige Intel Verkaufsförderung zum tragen, wie du das eben zu jedem Thema ins Forum tippst. Du würdest sogar bei Waschmaschinen zu Intel raten, würde da auch nur ein unbedeutender Chip von Intel verbaut sein.
Welcher gebrauchter Intel soll das denn sein? Die tote Sandy/Ivy Plattform? Sockel 775? Diese Plattformen tragen das gleiche bawder Siegel, nämlich niemals in so eine Plattform investieren.
Für 300€ bekommt man eine sehr gute aktuelle Plattform. Leider muss man bei Intel auf die aktuelle Plattform noch etwas warten, denn Sockel 1151 mit Chipsatz x1xx/2xx ist jetzt schon tot.

Evtl. wollte er einfach darauf hinaus, dass es preislich nicht verkehrt wäre, auf eine gebrauchte 1150 o. 1151 Plattform zu wechseln, da diese wesentlich mehr Leistung bietet, und halt, wie erwähnt der RAM übernommen werden könnte. Also müsste nur die CPU und das Board besorgt werden.

Nebenbei, ich hab auch ne 1150-Plattform, merke nichts von, dass mein Rechner schon "tot" ist. Er machts immer noch mit Leichtigkeit.
 
Leider muss man bei Intel auf die aktuelle Plattform noch etwas warten, denn Sockel 1151 mit Chipsatz x1xx/2xx ist jetzt schon tot.
keiner der intel sockel 1150, 1155, 1151 ist tot.
ich meine rein als beispiel i5-4670, 4x 3.40GHz + mainboard.
 
Ein Xeon 1231V3 wäre auch eine Argument, gibt es gebraucht für um die 100 Euro
 
also für die 200€ würde ich nach einem i5 und nem gebrauchten MB als Bundel im MB suchen, so ein 4570 sollte da schon drinn sein!
zumal so ziemlich jeder i5 den 8350 in allen belanngen Topt.
zu deinem jetzigen AM3 Brett, wenn dir am Prozz Pins fehlen, sind diese vieleicht nich im sockel, und können diesen somit beschädigt haben, oder würden einen anderen beim einbau dann gleich beschädigen weil immer nur ein Pin ins so ein sockel loch past?
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Technischen Daten:

MSI 970A-G43
AMD FX 8350
16 GB DDR
2000 GB Festplatte
128 GB SSD
GTX 960
Cooler Master 650Watt Netzteil
 
das kannste Knicken
Das mainboard ist bekannt für seine throtteling der CPU maximal fx4xxx
Und das mit nen top blower (wraith)
Spare dir das geld und hole dir meinejn vorschlag
r5 1400 150€
b350m 60-70€
8GB ddr4 2400 dr (dual rank) 60€
Später dann auf 16Gb aufrüsten oder gleich 16Gb kaufen billiger ist es aber nicht 120€
 
Ich sehe hier prinzipiell 2 Möglichkeiten:
  1. so billig wie möglich eine AM3-Cpu besorgen und dann noch etwas sparen für ein richtiges Upgrade. Auch mit einem Phenom II oder einem Athlon X4 für 20-30€ kann man ein paar Wochen überbrücken. Und für Anwendungsentwicklung reichen die auch. Mit 300€-400€ kann man dann ein System zusammenstellen, dass für viele Jahre reichen wird.
  2. einen gebrauchten Intel auf Basis von 1150 oder 1151. Beispielsweise einen i5-4460 oder i5-6500. Mit einem Board bist du da bei 120-150€. Der Xeon E3 wurde ja auch schon genannt, allerdings schwanken die Preise da recht stark, für ~160€ inkl. Board ist das auch eine gute Lösung. Hier im Forum geht der aber noch deutlich zu teuer weg.

Ich persönlich würde zu Variante 1 tendieren. Seit Ryzen hat sich nämlich preislich zu wenig bei den Mittelklasse-Cpus von Intel getan und für das gebotene sind sie schlicht zu teuer.

Eine AM3-Cpu würde ich auf keinen Fall neu kaufen. Die Dinger sind so veraltet, das macht echt keinen Sinn mehr sowas noch langfristig nutzen zu wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
das kannste Knicken
Das mainboard ist bekannt für seine throtteling der CPU maximal fx4xxx
Und das mit nen top blower (wraith)
Spare dir das geld und hole dir meinejn vorschlag
r5 1400 150€
b350m 60-70€
8GB ddr4 2400 dr (dual rank) 60€
Später dann auf 16Gb aufrüsten oder gleich 16Gb kaufen billiger ist es aber nicht 120€

Ich hätte einen alternativen Vorschlag: Ein gebrauchtes 990FX-Board wie z.B das MSI-990FXA-GD65, und dazu halt einen nagelneuen CPU-Kühler wie z.B den Thermalright-HR-02-Macho-Rev.B um die jetzige CPU auf mind. 4 GHz über den offenen Multi zu prügeln, und anschl. sparen bis so ca. 450 Euro zusammen sind für ein RyZEN-5-1600-System-Upgrade (ungefähr soviel hab ich für mein Upgrade von meinem Ehemaligen Core2Duo-E8400-Zweit-System auf mein jetzige RyZEN-5-1500X-Zweit-System ausgegeben) ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh